Einbau Anhängerkupplung

Das iat bei dem leichten Hüpfer echt ein Problem, denn wenn er so weit hinten zu viel Last hat ist die Lenkung nicht mehr schön. Man meint dann er hebt vorne gleich ab, was ja auch der Fall sein kann. Entweder muß man da mutig durch, für den seltenen Fall des Transports. Oder man muß es lassen......
Deshalb hat er vom Werk aus keine Stützlast eingetragen.
Könnte mal jemand ein Gutachten von der Kupplung einstellen (keine Einbauanleitung).
Ich finde momentan nur die Einbauableitung.
 
An meinen Fahrzeugen hatte ich bisher insgesamt 3 Anhängerkupplungen einbauen lassen.
Ein explizites Gutachten war eigentlich nie dabei - nur die Einbauanleitung, in der das dafür vorgesehene Fahrzeug und die Stützlast eingetragen war (in diesem Fall bei der GDW-Kupplung: „Dacia Spring EV 10‘20-„ und 60kg Stützlast.
Bei der TÜV-Prüfung meines Springs wurde das anscheinend als ausreichend anerkannt.

Aber mit eBikes (ich schrieb es schon vor ner ganzen Weile) ist es wirklich grenzwertig - auch wenn‘s im erlaubten Rahmen bleibt:
Kräftig beschleunigen, Notbremsung: alles ok.
In Kurven deutlich spürbar, kräftige Bodenwellen sollten mit reduzierter Geschwindigkeit überfahren werden und ein NotBremsmanöver à la Elchtest würde sicher herausfordernd sein.
Mit vorausschauenden und etwas langsameren Fahren fühle ich mich aber nicht unsicher bei kumuliert 52kg Stützlast.

Aber - ich bin mir sicher (auch wenn ich‘s nicht probierte, weil‘s nicht erlaubt ist):
Ein kleiner Mini-Anhänger mit 350kg-Gesamtmasse würde sich bestimmt besser machen als ein Radträger, der unter der zulässigen Beladung bestückt ist.

Ich verstehe von Anfang an eigentlich nicht genau, warum so ein Kleinst-Nachläufer nicht gestattet ist.
1,2t Zugfahrzeug mit 400kg-Anhänger wäre eigentlich völlig ok und würde die Aufhängung wahrscheinlich weniger stressen als eine grenzwertig ausgereizte Stützlast… aber Regel ist Regel
 
Ich habe es mir ausgerechnet , und komme bei einem Radträger von 20 kg auf 66kg . Da ich den Radträger noch nicht gekauft habe , könnte man auch hier vielleicht noch ein wenig einsparen ?
 
Meiner wiegt 15kg, war mit ~300€ auch preislich im Rahmen (es gibt 12kg-Träger, die aber fast doppelt so viel kosten) und ist auch recht praktisch (kippbar, um trotz Beladung noch die Heckklappe öffnen zu können)

Wenn eBikes vor dem Transport „abgetakelt“ werden (also Akku raus, Taschen runter) wiegt sogar mein günstiges „LangerLulatsch-Rad“ (wegen Körperlänge brauche ich 60“-Rahmen-TrekkingRad) nur etwa 20kg.


Suche bei Interesse im Netz nach:

Atera 022686 PKW Fahrradträger Strada E-Bike, Auto-Kupplungsträger mit Rückleuchten - für 2 Fahrräder​

 
also ich habe gleich beim Neukauf so ein Teil montieren lassen, genauso wie einen kompletten Unterfahrschutz und Allwetterreifen. Nur war die sog. AHK noch nie im Einsatz.....
Demnächst wird der Spring einem Skoda Elroq weichen, dann hat vielleicht der neue Besitzer eine Verwendung dafür....
 
Zurück
Oben