Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kein Denkfehler! Und ja, um Haushaltsstrom aus dem Spring zu bekommen, bräuchtest Du einen Wechselrichter. Es gibt alte Threads dazu hier im Forum.Erst mal hier eine Anmerkung zum Entladen über das Ladegerät. Da gibt es keine Diode die das verhindert. Auch das allpolige Abschalten der Wallbox bringt da nur nichts zusätzliches - außer Sicherheit.
Wo ist der Denkfehler? Netzseitig kommt doch AC und die Batterie liefert DC. Somit kann sich die Batterie nicht wirklich entladen, weil da noch die komplette Ladeelektronik dazwischenhängt. Das heißt zum Entladen braucht man weitere Elektronik, die wieder aus dem Gleichstrom Wechselstrom macht. So etwas ist nur in wenigen Fahrzeugen verbaut - z.B. im Hyundai, Kia und Genesis. Und beim neuen Renault 5.
Die App "EV Status" für iOS macht genau das, ganz ohne Selber-programmieren...Was aber geht, ist eine Programmierung eines ioBrokers. Die API ist ja bereits als Adapter vorhanden und geht an einem Renault Megane ganz brauchbar. Soll auch problemlos mit dem Dacia funktionieren. Der müsste halt beim Start des Ladevorgangs die errechnete Zeit checken und dann kurz vor Ablauf dann regelmäßig prüfen, ob 80% erreicht (ich würde sagen jede Minute). Wenn ja, dann halt einfach nur das Laden beenden.
Die API ist ja bereits als Adapter vorhanden und geht an einem Renault Megane ganz brauchbar. Soll auch problemlos mit dem Dacia funktionieren. Der müsste halt beim Start des Ladevorgangs die errechnete Zeit checken und dann kurz vor Ablauf dann regelmäßig prüfen, ob 80% erreicht (ich würde sagen jede Minute). Wenn ja, dann halt einfach nur das Laden beenden.
Ich mache das so :@launacorp
Das ist für mich wohl leider nicht die passende Antwort auf meine Frage!
Kenn mich in dieser Materie nicht ausreichend aus und muss daher wahrscheinlich auf 80% Laden verzichten, wenn mich da niemand bei der Hand nimmt.
@Springstrem Danke für die Info. Ich habe schon einen RasPi, jedoch noch ohne Home Assistant.Der Home Assistant lässt sich einfach auf einem Raspberry Pi oder ähnlichen Kleinrechner installieren. Er erkennt automatisch so ziemlich alle Geräte die in deinem Netzwerk sind. Die Renault Dacia Integration lässt sich einfach nachinstallieren . Man kann sich alle möglichen Werte und zustände auf dem Dashboard anzeigen lassen oder Automationen erstellen. Auch die Klimatisierung kann eingeschaltet werden und der Autostandort wird auf Wunsch in einer Karte angezeigt.Einmal eingerichtet läuft es seit Jahren zuverlässig und man hat immer wieder spass mit neuen Automatisierungen.