Vampirverluste - Entladung des Akkus

So, habe nun auch mal den Spannungsverlauf der 12 Volt Batterie bei Nichtnutzung beobachtet.
Vielen Dank @Rainer K. !
Kommt mir aber sehr häufig vor das Nachladen.
Dafür hat mein Spring in 2 Wochen über 10 % verloren.


IMG_6968.webp
 
@Ogwad kenne ich von meinen ganz genauso.
Ich glaube, irgendwann laufe ich auch noch zur LFP-Fraktion über…

PS: Ist aber nur bei Nichtbenutzung so schlimm. Wenn er täglich gefahren wird, reichen die ca. 13,3V locker, dass er über Nacht nicht unter 12,5V fällt. Und dann hast Du, auch mit Bleiziegel, ebenfalls 0 Vampirverlust.
 
Naja, das war Ende August, da war es ja noch nicht ganz so ungemütlich. 😕
Na werde mich mal schlau machen bezüglich Batterietausch.

Edit:
@Tom ate
Ja, überlege ich auch.

Aber so ganz nachvollziehen kann ich das aber trotzdem nicht.
Bei 10 % Verlust ist knapp 2 Wochen wären das ca. 180 Wh pro Tag.
Finde ich recht viel, demnach wäre die Batterie ja nach 4-5 Tagen tiefentladen, wenn nicht nachgeladen wird.
Mein Duster steht teilweise 3 Monate und springt dann problemlos an.
Hat schon mal jemand den Ruhestrom gemessen, den sich unser Spring so genehmigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann lies dich doch mal hier ein, kannst auch auf Seite 29 Anfangen.

 
PS: Ist aber nur bei Nichtbenutzung so schlimm. Wenn er täglich gefahren wird, reichen die ca. 13,3V locker, dass er über Nacht nicht unter 12,5V fällt. Und dann hast Du, auch mit Bleiziegel, ebenfalls 0 Vampirverlust.
Wenn es das nachladen verhindert bringt das bestimmt einiges, aber 0% Vampirverlust mit Blei gibt's bestenfalls in den ersten Monaten. Die Erhaltungsladung beim fahren wird beim Blei zu einem Teil verheizt, beim lifepo4 so gut wie nicht.
Auch beim laden vom Hauptakku hat man mit Blei mehr Verlust.
 
Wenn es das nachladen verhindert bringt das bestimmt einiges, aber 0% Vampirverlust mit Blei gibt's bestenfalls in den ersten Monaten. Die Erhaltungsladung beim fahren wird beim Blei zu einem Teil verheizt, beim lifepo4 so gut wie nicht.
Auch beim laden vom Hauptakku hat man mit Blei mehr Verlust.
Ja, sehe ich prinzipiell ganz genauso.
Nur wird mit „Vampirverlust“ ja ein SoC-Verlust während des Stehens des Fahrzeug beschrieben, was Du, auch mit (nicht komplett defekter) Bleibatterie, bei täglichem Gebrauch nicht hast.

Ein leicht höherer Verbrauch während der Fahrt, durch die Wärme“leistung“ der Bleibatterie, ist tatsächlich gegeben - nur ist das eben per Definition kein „Vampirverlust“, auf den ich mich bezog.

Aber, wie auch immer: Ein LFP ist natürlich besser - falls er auch in streng frostigen Winterwochen das Nachladen einigermaßen gut überlebt, und das BMS nicht defekt geht…
 
Ja, sehe ich prinzipiell ganz genauso.
Nur wird mit „Vampirverlust“ ja ein SoC-Verlust während des Stehens des Fahrzeug beschrieben, was Du, auch mit (nicht komplett defekter) Bleibatterie, bei täglichem Gebrauch nicht hast.

Ein leicht höherer Verbrauch während der Fahrt, durch die Wärme“leistung“ der Bleibatterie, ist tatsächlich gegeben - nur ist das eben per Definition kein „Vampirverlust“, auf den ich mich bezog.

Aber, wie auch immer: Ein LFP ist natürlich besser - falls er auch in streng frostigen Winterwochen das Nachladen einigermaßen gut überlebt, und das BMS nicht defekt geht…
...von welchen 12 Volt LiFePO4 redest Du hier?

Hast Du mal einen link dahin?

Danke...
 
Weil ich es noch schuldig bin und es mir grade einfällt, hier noch meine Meinung zur LFP von @Horst aus #338:

Hatte die ja geöffnet weil hat gerappelt. Hat sich ausgestellt, dass das in meinen Augen bissl doof gepolstert war. Nämlich gar nicht. Ist aber nur halb so schlimm. Weil:
Richtig gut gebautes Pack. Selten so erlebt. Das Pack ist von allen Seiten mit einem Metallkäfig umgeben worin/womit die Zellen erpresst sind. War richtig schwer überhaupt das blau der Zellen zu erkennen. Auch die Heizmatten sind darin enthalten. Grundsätzlich trifft dieses Pack meine volle Zustimmung. Die Kabel sind ausreichend Dick dimensioniert, das JBD BMS ist, wie erwartet, toll zum einstellen.
Der Deckel der Batterie war übrigens nur geklickt. Okay, die haben da noch Heißkleber rein laufen lassen, aber das ist Kindergarten, da wir ja alle wissen, dass Heißkleber und reiner Alkohol Totfeinde sind.
Ich habe für mich beschlossen primär erst einmal bei EPEVER zu schauen, wenn ich mal was mit nem 12V LFP machen will. Ich weiß natürlich nicht ob der vergessene Schaumstoff nur ne Montagsproduktion war oder ob das Standard ist. Aber da der Deckel so leicht geöffnet werden konnte, werde ich das nur als einen halben Minuspunkt Werten bei all den positiven Dingen, die ich gesehen habe.
 
Cool👍

Dann können alle die Angst vor Frost haben den EPEVER bedenkenlos kaufen.
 
Ich sehe bei der Power Queen keine Probleme, das BMS wird zwar das Laden unter 0°C unterbinden, aber die Stromabgabe läuft bis -20°C. Da der Kleine den Strom nur braucht um den DC/DC-Wandler einzuschalten, wage ich mal zu behaupten, daß ich mit einer vollen Batterie locker 2 Wochen wenn nicht noch länger ohne nachladen fahren kann.

Wenn der Kleine dann tagsüber irgendwo in der Sonne steht, könnte es schon sein, das er den Akku wieder läd.
 
Wenn die Polung der Powerqueen besser passt, dann ist das vermutlich auch eine sehr gute (wenn nicht, sogar bessere!) Wahl.

Bei der EPEVER ist die Polung ja kontraproduktiv.
 
Und wie sieht es mit der hier aus, 142,95 €...

https://www.kaufland.de/product/515857173/

Kennt die jemand?
Das ist doch die eben beschriebene EPEVER mit integrierter Heizung. Nachteilig ist bei dieser die Anordnung der Pole, der Pluspol ist in Fahrtrichtung vorne links, beim Spring ist der hinten links

Die ebenfalls benannte Powerqueen (ohne Heizung) finde ich derzeit nur für 123€, die wurde von Foristen schon für 93€ gekauft
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben