Vampirverluste - Entladung des Akkus

Wenn das so ist, dann würde die ja Monate ohne nachladen überstehen, auch im Winter, und man müsste gar nichts winterfest machen. Kann das sein?
Schlag mich tot. Ich wills nicht Beschwören, aber ich hatte das mal im Zuge des Li-Ion Projektes mal gemessen mit dem Zangenamperemeter. Das waren ~80mA mit kurzen Pulsen von ~125mA wenn das Auto schläft.

Winterfest hat doch aber damit nichts zu tun. Wenn der Akku kalt ist, sollte man ihn einfach nicht Laden. Verhindern kann das aber nur das BMS. Auch ist ja, solange die Zündung nicht aktiv ist, die 12VBatterie ja nun mal die Versorgung von der Boardelektrik. Prinzipbedingt entlädt die sich also mit der Zeit eher mehr, wenn man sie nicht Laden würde.

Wobei es ist ja in aller Regel (99,9%) der Fälle ja nur ein Beiladen, da ja nur 13,5V/13,6V anliegen. Das Auto lädt ja erst 14,4V(,5 ,6), wenn die Starterbatterie einmal unter 12,6V (,7 ,8 ,9 je nach Spring, die haben hier erwiesenermaßen biss Streuung wann sie tatsächlich anfangen) fällt.
 
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das die 50Ah mehr als ausreichend sind. Mag ja sein, dass das Auto 250W oder 300W benötigt im "Leerlauf". Davon kommen aber 100% vom Onboard Charger. Die 12V wird doch nur für n paar Milliampere benötigt, die das Auto im Schlafmodus braucht.

Meine LFP zeigt jedenfalls immer wenn ich mal drauf schaue 99%SOC an bei 13,6V. Ja klar, beim Aufschließen gibts halt mal n 25A Peak. Stört die aber nicht. Zumindest hat mein Selbstbau 12V Li-Ion Akku mir das damals so gesagt. Aber der ist ja nun anderweitig in Verwendung.

Was für eine Verwendung hast du denn für deinen Li-Ion Akku gefunden?
 
Ach so....FAhrrad WOhn WAgen ;-)
 
OT:
Im Gegensatz zum Spring darf ein Fahrrad sehr wohl einen Anhänger ziehen im öffentlichen Raum... 😂
 
Nur daß der Spring doch ein bisschen schneller ist.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben