Schuko-Ladekabel

Die Steckdose ist das eine.
Die Verbindung vom Sicherungskasten zur Steckdose das andere.
Es ist anders zu bewerten, wenn ein 2,5mm² Kabel ohne Zwischenklemmung zur Schuko-Dose geht,
als wenn es vielleicht mehrmals zwischengeklemmt wurde.

Im normalen Haushalt würde ich persönlich max 10 A Dauerlast (8h zähle ich zu Dauerlast) nutzen.
Kurzfristig (für 2-3 h), aber nicht Dauerhaft, auch mal 13A.
 
Aber bitte dran denken auch mal den Stecker zwischendurch aus der Steckdose ziehe und anschauen, da kann durchaus schon was brutzel ohne das man es merkt.

Hier mal ein Link zu Beispielen:
Diskussion zu verbrannte steckdose - Google Suche

Wenn der Stecker so anfängt auszusehen, dann wird es langsam schon eng.
Diskussion zu Google-Ergebnis für https://images.gutefrage.net/media/fragen/bilder/was-soll-man-machen-wenn-der-stecker-in-der-steckdose-ganz-heiss-wird/0_full.jpg?v=1510063226000

Oder die Dose und der Stecker so:
Diskussion zu Google-Ergebnis für https://preview.redd.it/zcw9u9dw0h581.jpg?auto=webp&s=be4183243b8483b98084ba4d0d8f7fe9f202b3a1
 
Die Steckdose ist das eine.
Die Verbindung vom Sicherungskasten zur Steckdose das andere.
Es ist anders zu bewerten, wenn ein 2,5mm² Kabel ohne Zwischenklemmung zur Schuko-Dose geht,
als wenn es vielleicht mehrmals zwischengeklemmt wurde.

Im normalen Haushalt würde ich persönlich max 10 A Dauerlast (8h zähle ich zu Dauerlast) nutzen.
Kurzfristig (für 2-3 h), aber nicht Dauerhaft, auch mal 13A.
...einfach CEE Stecker und Dose verwenden, dazu neue 2,5mm2 Leitung auf eigener 16A Sicherung und eigenem FI-Schalter und der Traum vom 16A Laden kann ohne Angst und Reue geträumt werden... :)

...plus Wago Klemmen..., damit bin ich in meinem Ausbau auf der sicheren Seite: 400v bei 40A...

 
Öffentliche Schukodosen, die für das E-Auto Laden vorgesehen sind, z.B. auch bei meinem Arbeitgeber, sind für 16A Dauereinsatz ausgelegt.
Kannst du mal bitte in Erfahrung bringen, um welche Marke und Modell es sich handelt, weil wenn dem so ist würdemich firs sehr interessieren. (y)
 
Die Schukosteckdose Legrand Green'Up ist zum Laden mit 16A Dauerstrom ausgelegt. Diese wurde auch schon von Renault für ihren Ladeziegel angeboten. Der Renault Ladeziegel hat nur mit dieser Steckdose 16A freigeschalten, ansonsten nur 10A oder 13A. Mit entsprechender Installation (3*2,5mm², RCD und 16A Absicherung) halte ich das für eine dauerhaft zuverlässige Lösung.
 
Wobei ich auch bei der Legrand dazu rate sich zwischendurch Dose und Stecker anzuschauen, bzw den Stecker mal zu ziehen wenn er dauerhaft steckt.

Vosicht ist besser als wenn was passiert, nach Neuinstallation reicht erstmal jährlich drauf zu schauen, aber je älter die Installation desto kürzer würde ich mir das anschauen.

Nach BG ist jeder Arbeiter der mit Handgeführten elektrischen Maschinen arbeitet verplichtet diese vor Inbetriebnahme einer Sichtprüfung zu unterziehen.

Das sehe ich hier bei den 16A ähnlich, im eigenen Interesse. :cool:
 
Einfach wie bei den Zäpfchen, etwas Kontaktspray auf die Messingsteile am Stecker und schon flutscht es.
Ich würde eine solche Steckdose, auch wenn aussen, immer nur überdacht anbringen, denn die daran
hängende Ladebox sollte auch vor direktem Regen geschützt sein. Und auch geschützt gibt es draussen immer
Kondensation durch die Tag/Nacht Temperaturunterschiede.
 
Wobei Kontakspray auch einen Widerstand hat der nicht ohne ist, wie du sagst es flutscht wieder.

Ob es in diesem Fall nicht kontraproduktiv ist kann nur die Zeit zeigen. :cool:
 
Ich habe aus der Not mal ein Verlängerungskabel nach draußen gelegt. (Damals noch mit meinem Outlander PHEV) .... Das Kabel konnte ich nach 30 Minuten glühend ausstecken, zusammenrollen und wegwerfen.

Jetzt liegt da ein festes Kabel in einem Kabelpanzer, 5 Adern mit jeweils 6mm². (Mit Extra FI und Absicherung). Könnte also eine Wallbox mit 3 Phasen anschließen. Hab aber nur eine spezielle Schuko-Dose für hohe Last verbaut. Das reicht mir zur Zeit völlig.

Bei Strom gilt: Keine Experimente! Das ist gefährlich.
 
auch wenn wir uns hier wie die 3 Oberlehrer von der Tankstelle anhören - mit "Kontaktspray" würde ich da sehr vorsichtig sein.
Früher bin ich damit bedenkenlos umgegangen bis ich lernen musste dass es da große Unterschiede in Funktion und Anwendung gibt.
Kontaktspray welches oxidierte elektrische Kontakte wieder leitfähig machen soll ist sehr sauer um das Oxid aufzulösen. Im Kleingedruckten steht, dass das Mittel nach Anwendung von den Kontakten wieder zu entfernen ist (reinigen), da die Beschichtung eines Kontaktes dadurch angegriffen wird. Ist die Beschichtung mal ab, oxidiert es noch besser und es wird immer schlimmer.
Deshalb, entweder nach Anwendung mit Reinigungsspray entfernen und dann konservieren. Auch dafür hat der Elektro-Experte Sprays, damit die Kontakte schön sauber bleiben und nicht oxidieren.
Hört sich vielleicht übertrieben an, ist aber fachgerecht und bei diesen Strömen angebracht.
 
auch wenn wir uns hier wie die 3 Oberlehrer von der Tankstelle anhören - mit "Kontaktspray" würde ich da sehr vorsichtig sein.
Früher bin ich damit bedenkenlos umgegangen bis ich lernen musste dass es da große Unterschiede in Funktion und Anwendung gibt.
Kontaktspray welches oxidierte elektrische Kontakte wieder leitfähig machen soll ist sehr sauer um das Oxid aufzulösen. Im Kleingedruckten steht, dass das Mittel nach Anwendung von den Kontakten wieder zu entfernen ist (reinigen), da die Beschichtung eines Kontaktes dadurch angegriffen wird. Ist die Beschichtung mal ab, oxidiert es noch besser und es wird immer schlimmer.
Deshalb, entweder nach Anwendung mit Reinigungsspray entfernen und dann konservieren. Auch dafür hat der Elektro-Experte Sprays, damit die Kontakte schön sauber bleiben und nicht oxidieren.
Hört sich vielleicht übertrieben an, ist aber fachgerecht und bei diesen Strömen angebracht.

...nein, das ist KEIN Oberlehrerwissen, sondern sehr hilfreich dieses hier zu posten..., DANKE! (y) :giggle: (y)
 
Kannst du mal bitte in Erfahrung bringen, um welche Marke und Modell es sich handelt, weil wenn dem so ist würdemich firs sehr interessieren. (y)
Bei uns am Institut sind das Mennekes Schuko Dosen aus flammhemmenden Kunststoff 12 Stück pro Säule (siehe Foto), jede mit 2.5 qmm angeschlossen und jede mit 20 A abgesichert. Natürlich nur bis 16 A erlaubt. (Dazu noch je 2 Typ 2 Dosen bis 22 kW 1-3 phasig nutzbar aber auch zahlreiche 125 A CEE Dosen auf dem Gelände, die manche mit Adapter zum einphasigen laden bis 32 A nutzen)
 

Anhänge

  • Screenshot_20230630-155636_Gallery.webp
    Screenshot_20230630-155636_Gallery.webp
    31,5 KB · Aufrufe: 119
Kannst du mal ein genaueres Bild davon machen, ich kann das Modell im Netz nicht finden!

Kann es sein das die Säulen nicht in Deutschland stehen, weil 16A Schukodose mit 20A abgesichert, das erlaubt keine VDE.

Ja und ich möchte auch nicht der Oberlehrer sein, eigenlich möchte ich euch nur vor Schaden bewahren und für die Thematik sensibilisieren.
Schließlich möchten ich mit dem einen oder anderen auf dem nächsten Springtreffen ein Bierchen zwitschern. :)
 
Kannst du mal ein genaueres Bild davon machen, ich kann das Modell im Netz nicht finden!

Kann es sein das die Säulen nicht in Deutschland stehen, weil 16A Schukodose mit 20A abgesichert, das erlaubt keine VDE.

Ja und ich möchte auch nicht der Oberlehrer sein, eigenlich möchte ich euch nur vor Schaden bewahren und für die Thematik sensibilisieren.
Schließlich möchten ich mit dem einen oder anderen auf dem nächsten Springtreffen ein Bierchen zwitschern. :)
Doch doch die stehen hier in Deutschland.
Das alles ist aber offiziell Forschungsinfrastruktur, hier kann einphasig belastet und abgesichert werden wie es passt. Wir haben auch Pufferspeicher damit im Ort nicht das Licht ausgeht, wenn mit 1 MW zyklisiert wird.
Die Dosen sind für die Mitarbeiter zum Laden freigegeben, jeder läd da so wie es ihm recht ist. Wenn mal was abfackeln würde wäre da jetzt kein Drama, das wird hier ja absichtlich gemacht. Aber wirklich warm wurde da bisher nichts und auf jeden Fall hat keine der Dosen Anzeichen von schmelzen.
Ich kann auf dem Weg heim nochmal gucken ob da ne typnummer steht, aber ich mein da war nichts.
 
Ich denke die sind für 16 A Ladestrom ausgelegt, vertragen aber eine höhere Kurzeitbelastung (nach VDE).
Bei meiner Wallbox ist bei 16A Ladestrom auch eine 20A Absicherung vorgegeben (sonst würde die ja ständig rausfliegen).
 
Klemm dir doch eine Wallbox an, das geht auch einphasig, also direkt ans Kabel der Steckdose mit geklemmt!
Das ist für einen Elektriker 5min Abreit, wenn die Vormontage schon gemacht wurde.
Auf Dauer mit nem Ladeziegel ist auch nicht so doll und für die Dose auf Dauer auch keine gute Idee!
Bitte keine Ladegeräte vom chinesischen Räuber, denn da hätte ich Angst um Auto und Leben!

Ist bei eurem kein Ladeziegel dabei?
Bei uns war alles komplett...
 
Klemm dir doch eine Wallbox an, das geht auch einphasig, also direkt ans Kabel der Steckdose mit geklemmt!
Das ist für einen Elektriker 5min Abreit, wenn die Vormontage schon gemacht wurde.
Auf Dauer mit nem Ladeziegel ist auch nicht so doll und für die Dose auf Dauer auch keine gute Idee!
Bitte keine Ladegeräte vom chinesischen Räuber, denn da hätte ich Angst um Auto und Leben!

Ist bei eurem kein Ladeziegel dabei?
Bei uns war alles komplett...
🥴🥴🥴 ich glaub Du solltest Dir den thread erst einmal in Ruhe durchlesen... :sleep:
 
Also ich habe einen chinesischen Ziegel.
Den habe ich einen E Check unterzogenen.
DGUV 3 Prüfung
Den Originalen auch.
Alles OK. Ich bin ja Elektriker.

Schlecht reden ist nicht gut.
Der Spring braucht nicht unbedingt eine Wallbox.
Kann er gar nicht voll ausnutzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben