Was kann man noch tun?

Irrelevant ist das nicht. Durch effiziente Nutzung Deiner Solarheizung spartst Du schließlich Gas für´s Heizen.

Ich würde grob schätzen:
~0,5-1h , ab dem das Wasser durch die Solarheizung beheizt wird bis Sonnenuntergang.

Bei uns ist es ähnlich:
Ich heize mit einem Teil des PV-Überschusses das Brauchwasser auf.
Wenn ich nicht anders zuheize, braucht der Boiler ~1h um auf Duschtemperatur zu kommen.
Nach Sonnenuntergang zu duschen, würde ihn abkühlen - macht aber nichts.

Also ohne die Leistung Deiner Solarheizung, das Volumen und die Solltemperatur Deines Pufferspeichers und die Anzahl der Duschenden zu kennen ist es schwer, eine Empfehlung zu geben.
Wenn es Dir möglich ist die Gasheizung für das Brauchwasser abzustellen und die Temperatur des Puffertanks abzulesen, könntest Du es einfach mal ausprobieren.

Ich vermute mal anhaltsweise:
Der Boiler hat 50L Volumen und kühlt über Nacht auf ~40°C ab. Morgens vor Sonnenaufgang knapp zum Duschen, weil nach 30-40L das Wasser immer kühler heraus kommt.
Nach 1h Sonne ist das Wasser durch die Solarheizung heiß und wird auch laufend nachgeheizt: prima zum Duschen.
Nach Sonnenuntergang wird´s dann für 1x Duschen noch reichen. Duscht die gesamte Family, wird´s wieder knapp.
Besten Dank für deinen Input. Dann werd' ich mal warten, bis die Sonne SIGNIFIKANT über den First lugt und das Wasser eine Stunde aufwärmen lassen. Nachteil bei der Sache ist, dass sich die Zeit nach hinten verschiebt, je später es im Jahr ist. Trotzdem: ausprobieren!

Ach ja ... mal sehen, ob der Ofencomputer Auskunft gibt, ab wann Wasser vom Dach beheizt wird.
 
Wir haben uns vor 2 Jahren ne Klimanlage einbauen lassen. Dieses Jahr im März ist ne 10 kWp Anlage auf's Dach gekommen. Der mitbestellte 8-kW Speicher wurde vor ca. 3 Wochen geliefert und installiert.
Seit dieser Zeit nutzen wir, sofern nötig oder möglich, die Klimaanlage zum heizen der Wohnung. Der Speicher hilft das Ganze entspannt durchzuziehen.
Bisher haben wir noch keine andere Heizquelle für die Wohnung nutzen müssen. Wir werden versuchen dieses Procerdere möglichst lange zu praktizieren, mal sehen wann "der Umbruch" kommt.
Abends kommt auch schon mal ne Decke zum Einsatz.
Bisher alles easy.

Gruß W.
 
Wir haben uns vor 2 Jahren ne Klimanlage einbauen lassen. Dieses Jahr im März ist ne 10 kWp Anlage auf's Dach gekommen. Der mitbestellte 8-kW Speicher wurde vor ca. 3 Wochen geliefert und installiert.
Seit dieser Zeit nutzen wir, sofern nötig oder möglich, die Klimaanlage zum heizen der Wohnung. Der Speicher hilft das Ganze entspannt durchzuziehen.
Bisher haben wir noch keine andere Heizquelle für die Wohnung nutzen müssen. Wir werden versuchen dieses Procerdere möglichst lange zu praktizieren, mal sehen wann "der Umbruch" kommt.
Abends kommt auch schon mal ne Decke zum Einsatz.
Bisher alles easy.

Gruß W.
meinst du mit Klimaanlage eine Luft-Luft-Wärmepumpe?
 
@sauhund Ich gehe sehr davon aus.

In den klimagemäßigten Teilen Deutschlands ist @Lobo s Ansatz auch sicher eine gute Idee. Nur z.B. im Voralpenland, wo es im Winter manchmal auf gut bairisch „saukalt“ wird, hilft eine Luft-Luft-Wärmepumpe an diesen Tagen leider überhaupt gar nicht….(aber das brauche ich Dir ja nicht zu erzählen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
meinst du mit Klimaanlage eine Luft-Luft-Wärmepumpe?
... Richtig ...
Mir ist aber auch klar, dass wir damit nicht komplett durch/über den Winter kommen. Ich nutze die Klima nur wenn ein Überschuss an Strom vom Dach kommt.
Bevor ich unseren erzeugten Strom billig ins Netz einspeise versuche ich so viel als möglich zum heizen zu verwenden damit ich unseren Gasverbrauch möglichst niedrig halte.
Bisher, wie schon geschieben, hab ich die "Gasheizung" noch nicht anwerfen müssen.

Gruß W.
 
Heute Mittag ist uns beim Baden und Duschen etwas durch den Kopf gegangen. Wir haben eine Solarheizung für das Brauchwasser auf dem Dach, bei Bedarf wird mit Gas hinzugeheizt.
Bei uns habe ich die Heizung so eingestellt was die Solaranlage bis 16 Uhr nicht geschafft hat an Brauchwasser auf min 60 grad zu erwärmen dann schaltet sich die Heizung ein und erwärmt auf 75 grad . Aber auch nur zwischen 16 bis 18 Uhr dann ist wieder ruhe muss aber auch dazu sagen wir haben 500 l brauch Wasser im Keller was für den ganzen tag reicht . im Sommer habe ich zum teil bis zu 85 grad warmes Wasser welches ich zum teil im morgen dann im pool lasse . unsere Heizung ist ist eine Ölheizung die aber nur für warm Wasser zuständig ist oder bei starken Frost . heizen tun wir mit unseren Holzöfen in jeder Etage einen und zur not können wir auf einen kochen . so haben wir unseren Öl verbrauch auf ca 500 l pro Jahr gesenkt
 
Häufig gibt es auch WLAN Drucker die im standby auch nicht billig sind

Meine bassbox zieht auch recht viel Strom (vom 5.1 system) der Verstärker ist generell aus die tagesschau kann ich auch so in stereo schauen

Auch der blue Ray player ist vom Strom getrennt durch das streamen braucht man ihn fast kaum noch

Und ja so Sachen wie Kühlschrank abtauen steht auch immer mal auf dem plan
Lüftungsschlitze in der bodenleiste und in der oberen abdeckleiste das die warme weg kann ist auch ein muss

Zudem Dichtung checken am Kühlschrank Backofen und trockner ist auch keine schlechte Idee

Da wir gerade beim checken der Dichtung sind

Die festerdichtungen sind die noch flexibel ?

Sind die Rollläden Kästen gedämmt so gut es geht ?

Wärme ist nämlich der grössere Energie part

Vorlauftemperatur anpassen
Könnte den ganzen Tag weiter machen sind alles nur Kleinigkeiten die Summe bringt aber was
 
Über denkt alle eure Geräte

ZB beim Vater waren noch 2 fritzfon
Je ca 12w im standby für "das fest Netz "

Habe ihm jetzt die fritzfon APP aufs Handy drauf gemacht

Ersparnis

24w x 24h x 365Tage = 210kwh
Oder bei 35 cent die kWh 73,58 €
Danke für deinen Tipp; ich wusste nicht, dass es für das Smartphone eine Fritz App gibt. Einige sagen, es wäre recht instabil. Ich probier's aus und wenn's einigermaßen stabil ist, setze ich die App ein.
 
Router sind auch nicht zu verachtende Stromfresser, üblicherweise sind die immer an, zB. frisst eine FB7590 ohne eingeschaltetes DECT aber mit WLan schon ca. 12 Watt im StBy. Die Hersteller von Routern werden mittlerweile langsam wach, den Verbrauch zu senken. Das Netzteil der FB ist auch nicht unbedingt das effizienteste, es gibt da besseres, zumal die Auswahl bei 12V groß ist!
 
Also wenn ich den Router ausschalte, kann ich ja aber auch nicht telefonieren, oder Anrufe empfangen.
Oder meint ihr jeden Abend Wlan ausschalten?

Aber irgendwann ist halt mal Schluss mit Energie sparen.

Mann könnte ja immer den Fernseh auslassen, oder den PC.
Energiesparen ist ja o.k, aber leben wie in der Steinzeit möchte ich nicht.

Ich habe hier viele Vorschläge gelesen, aber z.b Zirkulation aus, spart Gas oder Öl. Aber was ich dann Wasser verschwende bis warmes kommt, rechnet man nicht mit ein.
Man könnte sich auch im Pelzmantel in die Wohnung setzen mit 5 Wolldecken und Heizung auslassen.
Aber wo ist dann das Ende?

Mann sucht jetzt jedes KW Gas oder Strom zu sparen, aber fliegt dann in Urlaub. Passt das zusammen?

mfg

Marcus
 
Ja das mit der FB ist richtig
Aber man muss auch sagen das Netzwerk hilft auch enorm beim sparen

So habe ich seit 1.April 7 kWh Netz Strom in den spring geladen bei ~4000km (6000 km im Jahr)

Beim id3 waren es ~57kwh bei ~13000km (17000 km im Jahr)

Und beim TR kann ich es nicht genau sagen da ich den 2x nachts voll machen musste weil ich den nächsten Tag weg wollte ist halt ein wochen Ende auto und wenn ich zB 2 Tage hinter einander nach Kassel fahre muss er über Nacht nachladen

Würde schätzen ~80kwh

Der ganze Rest kam vom Dach mit einer Netzwerk gesteuert PV Anlage

Was ich allerdings nicht gut finde sind zB diese Philipps led Lampen wo man die Birnen per APP steuern kann über WLAN

Wenn die Birne wenn sie brennt 7watt braucht (ohne Dimmer und ohne WLAN )

Und der standby mit WLAN und Dimmer Modul 8 Watt bracht einfach Birne anlassen (ist natürlich qutsch aber ich glaube es wird ersichtlich was ich meine)

Temp gesteuert Thermostat an Heizkörpern machen dann Sinn wenn häufig (in der Regel wochentags ) länger wie 4 h keiner daheim ist dann kann man absenken um 5 C (ich schreibe hier extra nicht auf grad xx denn das ist a raumabhänig und b sollen die Räume nicht auskühlen (Kondenswasser an Fenster und Schimmel will keiner haben )

wenn einer daheim ist oder bei Schicht beider die sich nicht Überschneiden würde ich nicht umbauen auf temp gesteuert


Lange rede kurzer Sinn ich bin mit 64kwh 17000km gefahren mit Netzwerk und wenn dort keine solar thermi auf dem Vordach wäre hätte ich über einen heizstab noch ca 300-400l Öl eingespart

Da ein shelly nur 15 Euro kost hätte der dann über einen heizstab (175 euro ) den Puffer heiß gemacht für warm Wasser

Übriges mein Vater hat den id3 und die 9.9kwp Anlage zeitgleich bekommen vor 1.5 Jahren
Mit neuem Zähler

Damit kann ich genau sagen das er trotz e auto 200kwh weniger verbraucht hat wie das Jahr davor

17000km :100km x 7 L =1190 l Benzin eingespart hat

2380 €

Die Anlage hat vor 1.5 Jahren 13t € gekostet
Ohne Akku gebaut wegen 3 eautos

Er kriegt zwar nur 8 cent Einspeisung aber auch da kommen noch aufs Jahr hin ein paar Groschen zusammen

Die Anlage rechnet sich bei ihm in ~6 Jahren (und da sind meine 4000km nicht mit drin )

Und auch nicht 300 l öl

Der solarbauer hatte was mit 12 Jahren gerechnet bei 3500kwh

Das geht nur mit Netzwerk ohne Akku Speicher die Anlage richtig auslegt und das Haus als Speicher sieht (Puffer Speicher ,
Stromverbraucher (Spülmaschine, herd, trockner,Waschmaschine)

Aber wenn man es richtig macht bekommt man das Geld bei richtiger Auslegung und richtiger Ausrichtung (Ost 1/3 West 2/3 für Eigenverbrauch) das Geld in 5 -6 Jahren wieder raus
 
Aber wenn man es richtig macht bekommt man das Geld bei richtiger Auslegung und richtiger Ausrichtung (Ost 1/3 West 2/3 für Eigenverbrauch) das Geld in 5 -6 Jahren wieder raus
kann sein, oder auch nicht. Kommt ganz drauf an wie man die PV nützt. Aber im Normalfall ist man nicht 24/7 zuhause und steckt dann e Auto an. Kann vielleicht der Rentner, ach mittlerweile auchd er Home Officler, aber der braucht ja dein kein KFZ mehr. Ost West macht Sinn bei Eigenverbrauch, nur muss man halt auch sehen wann wer zuhause ist. Bei mir klappt es gut, da mneine Frau und ich, beide Schicht arbeiten. Im Sommer bin ich autark, im Winter ist die PV ein Witz. Aber da träumen einige davon, die Wärmepumpe damit zu betreiben. Der Glaube versetzt Berge, ich sehe aber die Erträge. Da kann mir jeder erzählen was er will.
 
Router sind auch nicht zu verachtende Stromfresser, üblicherweise sind die immer an, zB. frisst eine FB7590 ohne eingeschaltetes DECT aber mit WLan schon ca. 12 Watt im StBy. Die Hersteller von Routern werden mittlerweile langsam wach, den Verbrauch zu senken. Das Netzteil der FB ist auch nicht unbedingt das effizienteste, es gibt da besseres, zumal die Auswahl bei 12V groß ist!
Punkt 1
Das die FB nicht gerade sparsam ist

Punkt 2
2.1 ich habe seit 1 April 7kwh in den spring geladen

Davor im März war es ein mix und keine reine Überschuss Ladung

Und im November Dezember Januar habe ich beim Vater so gut wie gar nicht geladen

2.2
Wie du siehst fahre ich der wenig
(Habe es nicht weit auf die Arbeit )
In der Regel lade ich Mittwoch zwischen und am Wochenende voll

Vormittags ist meine Stiefmutter auf der Arbeit (wenn die Tage kurz sind April und Oktober ) nehme ich Mittwoch (oder wenn Sonne ist ) den TR mit auf die Arbeit und lade den kleinen vormittags nach bis 13 Uhr dann kommt der ID dran

In der Regel bekomme ich das hin
Wir nutzen dann aber auch die ganze range des Akkus in den Monaten April und Oktober danach entspannt es sich genug Sonne und montags morgens sind die Autos voll
Im Sommer nie über 80%

Im Winter steht die Anlage auf soc min 35% da mit hat der ID ca 100km mindestens
Hat aber noch genug Puffer um eine Einspeisung zu verhindern

Meine wallbox steht dann auf 50% somit ca 70km auch zum Puffer wenn id3 nicht da ist

Bei mir auf dem Dach liegen 44 module die speisen aber voll ein deswegen lade ich Überschuss nur beim Vater

Außerdem habe ich noch ein paar Balkon Kraftwerke 1 davon gehört mir 2-3 glaube meinen Nachbarn denn die haben noch keins :-)
 
Hallo MOno,

du schreibst ziemlich viele Abkürzungen. Ich verstehe davon nur die hälfte.

Hab aber kapiert das du eine PV Anlage ohen AKku gebaut hast, oder dein Vater. Das was du mir hier erzählst kann nicht stimmen. Wir beutzen die ganze Range des Akkus. Kannst du bitt einfach normal schreiben? Welchen Akku meinst du? Fahrzeug? Deine PV hat ja keinen.
Da passt so einiges nicht. Du hast 44 Module auf dem Dach und Volleinspeisung? Wieviel Leistung haben die Module? Warum nur Volleinspeisung? Wann hast da Überschuss? 70 Prozent Regel?
Wenn die Anlage erst 1,5 Jahre alt ist, warum Volleinspeisung für die lausigen 8 Cent? Da spart man durch Eigenverbrauch.

Balkonkarftwerke? Na ja, auch wenn du mehrere hast, auch legal über Nachbar, das ganze ist nicht schlüssig.

Also hast du Volleinspeiseranlage, dein Vater teileinspeiser?
Ist deine ANlage schon so alt?
Viele FRagen.
 
Stiefmutter arbeitet von 6:30 Uhr -ca 13 Uhr hat 50km beide Strecken

Ich arbeite von 5:45uhr - 16uhr 20km
Also beide Autos werden von berufstätigen genutzt
 
Haus 1 mein haus
Die Anlage auf meinem Dach ist von 2012 hat 44 module (7.26kwp) und eine voll Einspeisung (und natürlich eine hohe einspeisen Vergütung )(Süd)
+
balkonkraft Werk ohne Einspeisevergütung
+
openwb wallbox standart

Haus 2 Vater 300m weit weg
9.9kwp 1.5 Jahre Einspeisung 8 cent (Auslegung auf max Eigenverbrauch) Ost 1/3 West 2/3
Ohne Akku
go-e 11kw home fix v3 + openwb standalone

id3 range 0%-100% im Winter 0-300km

spring range 0%-100% im Winter
0-140km (wenns wirklich kalt ist auch weniger)

die Autos Puffern und TR ist das 3. eauto
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben