Vampirverluste - Entladung des Akkus

Ich habe vorhin mal das LiFePO-Ladegerät an den 50Ah-Powerqueen gehängt für Balancing.
Ich habe nicht gemessen, wieviel Strom wirklich noch hinein ging…
Aber der Akku hatte vorher 13,6V und das 100W-Gerät arbeitete etwa 15min, bis es mit grüner LED „voll“ signalisierte und abschaltete.
Also max. 25Wh gingen hinein… ich schätze aber das es deutlich weniger ist, weil zum Ende beim Balancen ja nur noch wenig Leistung benötigt wird.
Irgendwas um 10-20Wh, denke ich.

Der Akku ist nun schon eine Weile eingebaut und ich vermute:
Wenn man es überhaupt machen muss… dann reicht’s alle 2-4Monate.
... das waren dann ja nur wenig mehr als 1Ah, die Du noch nachladen konntest! Sprich, die Powerqueen war offenbar durch das lange mit ca. 13,5V-laden beim Fahren so gut wie voll!
Hätte ich jetzt nicht gedacht, aber um so besser - weil, dann balanciert sie scheinbar ja mehr als ausreichend auch in diesem Bereich! Also nach diesem Test würde ich sagen, wir können das Balancieren wieder abhaken.
 
Lifepo4 Zellen können schon bei Dauerladung mit nur 3,35 Volt zu 99 Prozent gefüllt werden....dauert nur hält ewig.
Da gibt's viel Info beim "Akkudoktor",
3,37v heißt es da wäre "voll". Dass dann gebalanced wurde ist möglich aber nicht sicher, je nach BMS, aber für unsere Anwendung wohl nicht entscheidend.

Vielleicht hat man mit ewig 13,5v laden sozusagen manuell (ohne BMS) gebalanced?
 
3,37v heißt es da wäre "voll".
Achtung: Bei LFP immer aufpassen, ob man Spannung unter Last (Laden oder Entladen) misst oder nach 3 Stunden in Ruhe. Ergibt völlig unterschiedliche Werte.
Das oben genannte ist sicher für "nach 3h Ruhe!". Und auch dann streiten sich die Gelehrten, was bei LFP "voll" ist.
 
Achtung: Bei LFP immer aufpassen, ob man Spannung unter Last (Laden oder Entladen) misst oder nach 3 Stunden in Ruhe. Ergibt völlig unterschiedliche Werte.
Das oben genannte ist sicher für "nach 3h Ruhe!". Und auch dann streiten sich die Gelehrten, was bei LFP "voll" ist.
Ich kenne da 2 Arten von voll: Die des Datenblattes und meine.
Datenblätter sagen idR alle ~0,2C@3,65V
Ich sage 3,45@100mA tut es auch.

Da ich heute etwas Zeit im Auto mit warten verbringen musste wollte ich noch mal in die LiTime-App schauen und mal mein PW resetten, ABER es geht mittlerweile auch als "Gast". Jetzt kann man nun endlich mal ohne Account lokal auf seinen 12V LFP schauen.
Hatte ich also drauf geschaut und da stand da 13,7V. Sind zwar nicht ganz die 13,8V-14V die man lieber hätte aber absolut in Ordnung. Ob das nun auch so gestimmt hat weiß ich nicht. Hatte kein Multimeter mit dabei um die Spannung zu Messen.
Wo ich so grade drüber schreibe ärgere ich mich etwas keinen Screenshot gemacht zu haben.
Bevor einer fragt, Auto war während der 1,5Std warten natürlich nicht aus. Klimaanlage und Powerbank Laden und all so n Zeugs. Stört ja nicht weil stinkt ja nicht.
 
Bevor einer fragt, Auto war während der 1,5Std warten natürlich nicht aus. Klimaanlage und Powerbank Laden und all so n Zeugs. Stört ja nicht weil stinkt ja nicht.
Ja, irgendwie die Zeit im Auto verbringen ist soviel angenehmer als in einem Verbrenner. Energie im Überfluss und Heizung ohne Motorgeräusch und Abgas ist schon toll. Das kleine Wohnmobil sozusagen.
 
Ich kenne da 2 Arten von voll: Die des Datenblattes und meine.
Datenblätter sagen idR alle ~0,2C@3,65V
Ich sage 3,45@100mA tut es auch.
Sehe ich wie Du!
Und bzgl. 3,5V bei 0mA? Was sagst Du dazu - ist das aus Deiner Sicht auch (nahezu) voll?

Hatte ich also drauf geschaut und da stand da 13,7V. Sind zwar nicht ganz die 13,8V-14V die man lieber hätte aber absolut in Ordnung. Ob das nun auch so gestimmt hat weiß ich nicht. Hatte kein Multimeter mit dabei um die Spannung zu Messen.
Wie schafft es Dein LFP, bei 3,5V anliegender Spannung ( wenn auch zeitlich ewig lang) auf 3,7V Akkuspannung zu kommen?
Messfehler im BMS - oder ist Deine Erhaltunsspannung im Spring bei "Zündung an" so hoch?
 
1000012584.webp
 
Sehe ich wie Du!
Und bzgl. 3,5V bei 0mA? Was sagst Du dazu - ist das aus Deiner Sicht auch (nahezu) voll?


Wie schafft es Dein LFP, bei 3,5V anliegender Spannung ( wenn auch zeitlich ewig lang) auf 3,7V Akkuspannung zu kommen?
Messfehler im BMS - oder ist Deine Erhaltunsspannung im Spring bei "Zündung an" so hoch?
Ich vermute mal eine Art von Regelung. Ich hatte zwischenzeitlich die Klimaanlage immer mal auf maximal kühlen gestellt, da es im Auto ja schon knapp 22°C waren und da konnte ich in der LiTime App sehen wie die Spannung von 13,6V auf 13,7V gestiegen ist, wenn ich das Gebläse von Stufe 0 auf Stufe 1 gestellt habe.

Ganz blöde kann der obc ja nicht sein, wenn er ja eigentlich auch nen Bleianker hin und wieder auf 14,4V nachladen muss. Ich würde da jetzt eine Art Regelung vermuten, wenn bestimme Verbraucher eingeschaltet werden, das die Spannung leicht erhöht wird. Wissen tue ich das nicht und wegen erkältet geh ich auch nicht in die Garage zum Messen.
 
Und dann weinen, wenn die Zellen bauchig werden oder eine dann doch iwann mal tschüss sagt...
Am besten halten die Leute die sowas posten die Spannung auch noch über Stunden so.

Wenn doch ein Hersteller ein maximales Limit vorgibt, dann ist das aus meiner Sicht auch als maximal zu verstehen. In etwa wie der Drehzahlbegrenzer eines Verbrenners. Klar kannste den Otto auch bei 8000 Touren fahren. Da begrenzt er ja. Ob man das dauerhaft und/oder für länger tun sollte...

Nachweislich ist eine LFP auch bei 3,5V oder gar 3,45V völlig absorbiert genau so voll wie bei 3,65V. Abzüglich nem halben % Toleranz der Messing. Außer das man die Zelle sinnfrei mehr stresst hat man genau keinen Vorteil.
 
Und dann weinen, wenn die Zellen bauchig werden oder eine dann doch iwann mal tschüss sagt...
Am besten halten die Leute die sowas posten die Spannung auch noch über Stunden so.

Wenn doch ein Hersteller ein maximales Limit vorgibt, dann ist das aus meiner Sicht auch als maximal zu verstehen. In etwa wie der Drehzahlbegrenzer eines Verbrenners. Klar kannste den Otto auch bei 8000 Touren fahren. Da begrenzt er ja. Ob man das dauerhaft und/oder für länger tun sollte...

Nachweislich ist eine LFP auch bei 3,5V oder gar 3,45V völlig absorbiert genau so voll wie bei 3,65V. Abzüglich nem halben % Toleranz der Messing. Außer das man die Zelle sinnfrei mehr stresst hat man genau keinen Vorteil.
Es ging bei der Tabelle eher darum dass man die Zellen bis 3,37 Volt gar nicht überladen kann.
Entschuldige....zu wenig Kontext von mir.
Darüber ist ein überladen "theoretisch" möglich.

Ich persönlich lade mit etwas über 3,40 Volt je Zelle Absorbtion, und gehe danach auf 3,35 Volt Float.
Alles über 3,45 Volt ist für mich auch total Quatsch.

Persönlich schätze ich das mein Power Queen zwischen 90 und 99 SOC gehalten wird.
 
Bei mir sind´s 3,56V für Top-Balance und nach erreichen der 1A fällt es dann auf 3,375V ab. Passiert beides aber nur höchst selten, da der Akku doch bissl was zu groß ist für die PV. Ich möchte nur gerne wirklich bis in den Knick rein für die 4x im Jahr wo ich es bis ins Balancen schaffe. Der alte kleinere Akku hatte ich bei 3,43 für Balancen. Der war aber auch relativ klein und man kam oft bis dort hin.
 
Den Diy PV Akku von meinem Bruder hatten wir vor Jahren Mal auf dauerhaft 3,366 Volt je Zelle stehen.
Es war Sommer und mein Bruder 3 Wochen nicht zu Hause.
(4 Kwp PV, 9 kWh Akku, Haus Grundlast 80 Watt)
Danach haben wir gesagt " lass Mal ein Top Balancing machen".
Also Spannung auf 3,60 Volt und Feuer gegeben.
Resultat: Innerhalb von 30 Sekunden stieg die Spannung auf auf die 3,60 Volt und die Ampere ging runter unter ca. 0,25.
Also sofort voll und ausgeglichen.

Diese Erfahrung von damals übertrage ich mal auf meinen 12 Volt Akku im Spring.
 
Demnach gab bei dem diy Akku kein BMS? Und hat sich einfach durch Dauererhaltungsladung gebalanced?
Natürlich gab es da auch ein BMS.
Niemals so einen Akku ohne BMS betreiben.
Ohne wäre echt gefährlich.

Damit wollte ich nur sagen dass ganz lange immer mit geringerer Spannung laden auch einen vollen Akku zur Folge hat.
Und die Zellen kommen nicht wirklich aus'm Gleichgewicht weil nur unwesentliche, geringe Mengen Strom rein bzw raus gehen.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben