Vampirverluste - Entladung des Akkus

Ich habe vorhin mal das LiFePO-Ladegerät an den 50Ah-Powerqueen gehängt für Balancing.
Ich habe nicht gemessen, wieviel Strom wirklich noch hinein ging…
Aber der Akku hatte vorher 13,6V und das 100W-Gerät arbeitete etwa 15min, bis es mit grüner LED „voll“ signalisierte und abschaltete.
Also max. 25Wh gingen hinein… ich schätze aber das es deutlich weniger ist, weil zum Ende beim Balancen ja nur noch wenig Leistung benötigt wird.
Irgendwas um 10-20Wh, denke ich.

Der Akku ist nun schon eine Weile eingebaut und ich vermute:
Wenn man es überhaupt machen muss… dann reicht’s alle 2-4Monate.
... das waren dann ja nur wenig mehr als 1Ah, die Du noch nachladen konntest! Sprich, die Powerqueen war offenbar durch das lange mit ca. 13,5V-laden beim Fahren so gut wie voll!
Hätte ich jetzt nicht gedacht, aber um so besser - weil, dann balanciert sie scheinbar ja mehr als ausreichend auch in diesem Bereich! Also nach diesem Test würde ich sagen, wir können das Balancieren wieder abhaken.
 
Lifepo4 Zellen können schon bei Dauerladung mit nur 3,35 Volt zu 99 Prozent gefüllt werden....dauert nur hält ewig.
Da gibt's viel Info beim "Akkudoktor",
3,37v heißt es da wäre "voll". Dass dann gebalanced wurde ist möglich aber nicht sicher, je nach BMS, aber für unsere Anwendung wohl nicht entscheidend.

Vielleicht hat man mit ewig 13,5v laden sozusagen manuell (ohne BMS) gebalanced?
 
3,37v heißt es da wäre "voll".
Achtung: Bei LFP immer aufpassen, ob man Spannung unter Last (Laden oder Entladen) misst oder nach 3 Stunden in Ruhe. Ergibt völlig unterschiedliche Werte.
Das oben genannte ist sicher für "nach 3h Ruhe!". Und auch dann streiten sich die Gelehrten, was bei LFP "voll" ist.
 
Achtung: Bei LFP immer aufpassen, ob man Spannung unter Last (Laden oder Entladen) misst oder nach 3 Stunden in Ruhe. Ergibt völlig unterschiedliche Werte.
Das oben genannte ist sicher für "nach 3h Ruhe!". Und auch dann streiten sich die Gelehrten, was bei LFP "voll" ist.
Ich kenne da 2 Arten von voll: Die des Datenblattes und meine.
Datenblätter sagen idR alle ~0,2C@3,65V
Ich sage 3,45@100mA tut es auch.

Da ich heute etwas Zeit im Auto mit warten verbringen musste wollte ich noch mal in die LiTime-App schauen und mal mein PW resetten, ABER es geht mittlerweile auch als "Gast". Jetzt kann man nun endlich mal ohne Account lokal auf seinen 12V LFP schauen.
Hatte ich also drauf geschaut und da stand da 13,7V. Sind zwar nicht ganz die 13,8V-14V die man lieber hätte aber absolut in Ordnung. Ob das nun auch so gestimmt hat weiß ich nicht. Hatte kein Multimeter mit dabei um die Spannung zu Messen.
Wo ich so grade drüber schreibe ärgere ich mich etwas keinen Screenshot gemacht zu haben.
Bevor einer fragt, Auto war während der 1,5Std warten natürlich nicht aus. Klimaanlage und Powerbank Laden und all so n Zeugs. Stört ja nicht weil stinkt ja nicht.
 
Bevor einer fragt, Auto war während der 1,5Std warten natürlich nicht aus. Klimaanlage und Powerbank Laden und all so n Zeugs. Stört ja nicht weil stinkt ja nicht.
Ja, irgendwie die Zeit im Auto verbringen ist soviel angenehmer als in einem Verbrenner. Energie im Überfluss und Heizung ohne Motorgeräusch und Abgas ist schon toll. Das kleine Wohnmobil sozusagen.
 
Ich kenne da 2 Arten von voll: Die des Datenblattes und meine.
Datenblätter sagen idR alle ~0,2C@3,65V
Ich sage 3,45@100mA tut es auch.
Sehe ich wie Du!
Und bzgl. 3,5V bei 0mA? Was sagst Du dazu - ist das aus Deiner Sicht auch (nahezu) voll?

Hatte ich also drauf geschaut und da stand da 13,7V. Sind zwar nicht ganz die 13,8V-14V die man lieber hätte aber absolut in Ordnung. Ob das nun auch so gestimmt hat weiß ich nicht. Hatte kein Multimeter mit dabei um die Spannung zu Messen.
Wie schafft es Dein LFP, bei 3,5V anliegender Spannung ( wenn auch zeitlich ewig lang) auf 3,7V Akkuspannung zu kommen?
Messfehler im BMS - oder ist Deine Erhaltunsspannung im Spring bei "Zündung an" so hoch?
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben