Vampirverluste - Entladung des Akkus

für was ist Dir das so wichtig??
die normale 12V Batterie hat ja auch keins :unsure: ;)
Der ist es auch ansatzweise egal, wenn da mal die eine oder andere Zelle im Pack überladen wird. Man stelle sich sogar vor, dass das je nach Ausführung sogar Teil des Designs ist. Ist aber bei Lithium Zellen eher kontraproduktiv und sollte besser vermieden werden, wenn man keinen Andrang dazu verspürt näheren Kontakt mit der Feuerwehr zu machen.

Es macht für viele einfach etwas Sicherheit aus (also das Bluetooth). Manche sehen darin befriedigung des Spieltriebs. Andere wollen sehen, ob der Hersteller des geringsten Misstrauens vernünftig arbeitet.

Man stelle sich vor, so ein Bleiakku hätte so ne Intelligenz verbaut und wäre sogar im CAN-Bus, da hätte mein Händler ja tatsächlich herausfinden können, dass die Batterie kaputt ist...
(war jetzt ne Anekdote, da mein Händler das Auto per OBD2 ausgelesen hat und es hat keinen Fehler. Starterbatterie gabs scheinbar damals noch nicht zu Verbrenner Zeiten)
 
Teils ja. Dieser Satz gefällt mir nicht so: Zum Beispiel kann eine regelmäßige und vollständige Ladung der Batterie dazu beitragen, dass das Balancing effizienter funktioniert.
Also dieser Satz ist inhaltlich schon korrekt: Das Balancing ist effizienter, wenn die Batterie voll ist.
Aber dass es wohl prinzipiell so ungefähr auch geht, wenn sie nicht voll ist, haben wir ja an @Don Spring s Screenshot seines BMS gesehen.
Und das beruhigt mich soweit.

Im Spring werden wir doch kaum einen vollen Ladezustand erreichen, oder sehe ich das falsch?
Korrekt. Daher rührt ja diese ganze Diskussion.
 
Ich habe vorhin mal das LiFePO-Ladegerät an den 50Ah-Powerqueen gehängt für Balancing.
Ich habe nicht gemessen, wieviel Strom wirklich noch hinein ging…
Aber der Akku hatte vorher 13,6V und das 100W-Gerät arbeitete etwa 15min, bis es mit grüner LED „voll“ signalisierte und abschaltete.
Also max. 25Wh gingen hinein… ich schätze aber das es deutlich weniger ist, weil zum Ende beim Balancen ja nur noch wenig Leistung benötigt wird.
Irgendwas um 10-20Wh, denke ich.

Der Akku ist nun schon eine Weile eingebaut und ich vermute:
Wenn man es überhaupt machen muss… dann reicht’s alle 2-4Monate.
 
@launacorp
die ersten LiFePO4 hatten alle kein bluetooth und tun ihren Dienst trotzdem einwandfrei ;)
übrigens wird die 12V Batterie mit 14,37V geladen (laut BM6), sollte als auch für die LiFePO4 reichen
 
@launacorp
die ersten LiFePO4 hatten alle kein bluetooth und tun ihren Dienst trotzdem einwandfrei ;)
übrigens wird die 12V Batterie mit 14,37V geladen (laut BM6), sollte als auch für die LiFePO4 reichen
Korrekt.
Meine geclusterten 12V-LiFePO-Akkus (die sehen aus wie übergroße Powerqueens) als Nachtspeicher haben auch kein Bluetooth und verrichten seit drei Jahren und etwa 1000Zyklen ihren Dienst, ohne spürbar an Kapazität zu verlieren.

Aber: die werden auch regelmäßig ziemlich leer (13,0V) und richtig voll (14,5V).
Im Spring wird ja erst (mit 14,4V) geladen, wenn der Akku sehr leer ist.
Und entweder habe ich‘s bisher verpasst oder die Nachladung geschah noch nicht.
Jedenfalls habe ich mit dem BleiAkku zum Schluss recht häufig 14,2V am Zigarettenanzünder gesehen (also: Akku lädt), seit dem LiFePO habe ich das nicht mehr gesehen.

Aber egal…
Das Ding scheint jedenfalls gut zu funktionieren und der letzte Bewährungstest steht mit dem kommenden Winter an.
Aber da bin ich auch recht zuversichtlich.
 
Meine PQ ist mittlerweile auch schon gut über 2 Monate verbaut und wurde bisher noch nie über 13,55 V geladen, bin auf die kalte Jahreszeit echt gespannt 🤩
 
Im Spring wird ja erst (mit 14,4V) geladen, wenn der Akku sehr leer ist.
Na ja, wenn man 77% 12,5V als leer bezeichnet, da hat er bei mir letzte Woche mal übernacht mit 14,38V nachgeladen.

Aber eigentlich würde das ja reichen, nur leider denke ich dauert es zu lange bis der Lifepo4 mal auf 12,5V kommt. Dafür müsste man ihn vielleicht mal mit Standlicht an stehen lassen.

Theoretisch kann ich doch eine Power Queen nehmen, statt dem Bluetooth BMS habe ich ja die Bluetooth Spannungüberwachung, das dollte reichen.
 
Meine PQ ist mittlerweile auch schon gut über 2 Monate verbaut und wurde bisher noch nie über 13,55 V geladen, bin auf die kalte Jahreszeit echt gespannt 🤩
Sollte nix passieren, Stromabgabe ist kein Problem und bis die wirklich leer ist dauert.
Hattest du nicht auch so eine Bluetoothsoannungsüberwachung?
 
Na ja, wenn man 77% 12,5V als leer bezeichnet, da hat er bei mir letzte Woche mal übernacht mit 14,38V nachgeladen.

Aber eigentlich würde das ja reichen, nur leider denke ich dauert es zu lange bis der Lifepo4 mal auf 12,5V kommt. Dafür müsste man ihn vielleicht mal mit Standlicht an stehen lassen.
12,5V ist bei einem BleiAkku wirklich sehr früh, weil er da noch satt geladen ist.
„sehr leer“ bezog ich auf einen eingebauten LiFePO.

IMG_7970.webp
 
Gedankenübertragung...😃
Komme gerade vom Fenster wo dahinter die Kiste übernachtet.

Hatte mir vorher die APP des Bluetooth Wächters angeschaut und bemerkt das ich seit dem Tausch den Batterie Typ noch nicht von Blei auf Lithium geändert hatte.
War mit schon suspekt das die APP Anzeige auch bei z.B. ca.13,27 V (Ruhezustand) der SoC auf 100% stand.

Nun auf Lithium geändert und siehe da, nun steht der SoC auf 86%
Na ja, ist jetzt nicht besonders hilfreich aber immerhin plausibler ;-)
Screenshot_2025-11-03-22-44-13-928_com.dc.bm7-edit.webpScreenshot_2025-11-03-22-44-00-888_com.dc.bm7-edit.webp
Irgendwie werden die APP Screenshots nicht angezeigt 😕
 
Danke @Spring-high , daß Du das mit der Batteriemonitor-Umstellung erwähnst. Da hätte ich nicht dran gedacht!
 
@Hans
bin gespannt wie sich die Akkus bei Minusgraden verhalten, ist das einzige was mich abhält einen zu verbauen, bin Nachts unterwegs und wen da das BMS bei -!0° abschaltet wär nicht so toll
Aus der Diskussion im Sommer in diesem Thread habe ich mitgenommen, dass der 12v Akku während der Fahrt praktisch nicht benutzt wird. Also wenn das Auto mal "gestartet" ist, macht der Hauptakku die 12v Spannung und u.A. bekommt der 12v Akku dadurch seine Erhaltungsladung.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben