Vampirverluste - Entladung des Akkus

Alle glücklich - dann sollte ich eigentlich nichts dazu schreiben;-)

Aber alle möglichen denkbaren Scheiben bringen neue Probleme mit sich, Materialspannung, Korrosion usw. Der dauerhaft geringeste Übergangswiderstand ist bei direktem Kontakt.
Wer es nicht wackelig mag oder es später mal kontrollieren will kann Pole verwenden die mit einer durchgehenden Schraube in die Batterie geschraubt werden:


(Nur als Beispiel, gibts auch für das halbe Geld wenn man sucht - es braucht auch glaub ich M6)

Da ist die Schraubensicherung oberhalb der Kontaktfläche und nebenbei muss man sich da auch keine Gedanken machen ob und wann sich nun beim Aufdrehen der Pole mit dem Gewindenippel unten der Spruch "Nach fest kommt ab" bewahrheitet - Klugscheißmodus aus...
 
Genau wegen diesen Gedanken habe ich mir solche Pole für M8 bestellt. Nur sind die leider nicht vorm Feiertag angekommen.
Übrigens: das Forum müsste jetzt eigentlich Prozente von PowerQueen bekommen......
 
...spring washer would be right...
🤔
1000024516.webp

😉
 
Nochmal meine persönliche Erfahrung zu den entstehenden Ampere beim Fahrzeugstart...

-Spring mehrere Tage nicht benutzt= Laden beginnt mit 20 Ampere und arbeitet sich zügig richtig 4 bzw 2 und danach langsam nach 0 Ampere.

-Spring wird täglich benutzt= Laden beginnt mit 4 Ampere und arbeitet sich langsam Richtung 0 Ampere.
 
Weil wir uns jetzt eh schon in den Technik-Details befinden: Hatte sich denn schon jemand Gedanken zum Balancing der 4 LFP-Zellen in der Powerqueen gemacht? Warum ich frage?
Weil da die Spannung ja nie unter 12,5V fallen wird, und daher nie der „Lademodus“ des Spring mit 14,4V aufgerufen werden wird, sondern die Nachladung immer nur mit den 13,5V (also im Mittwert 3,375V pro Zelle) passieren wird: Bei dieser Spannung kann das BMS ja nicht sinnvoll balancieren. Müssen wir befürchten, dass nach einiger Zeit die Zellen so weit disbalanced sein könnten, dass wir kaum noch nutzbare Kapazität haben werden?
 
Interessanter Gedanke.
Ich würde ehrlich gesagt vermuten, das die Zellen auch bei niedrigen Spannungen während des Ladens und Entladens ausgeglichen werden.
Aber vielleicht täte es dem Akku tatsächlich gut, einige Male pro Jahr mit einem LiFePO-Ladegerät vollgeladen zu werden…?

Auf Profi-Meinungen wäre ich sehr gespannt!👍🏼
 
Also bei meinem 24V 100AH Akku, leider kein Power Queen, für die Solaranlage, balanciert er von Anfang an aus, kann man sehr schön in der App sehen.
Für das Power Queen BMS müsste es doch auch eine App geben.
Wenn das BMS nicht von Anfang an arbeiten würde, könnte das bös enden ;)
 
Also bei meinem 24V 100AH Akku, leider kein Power Queen, für die Solaranlage, balanciert er von Anfang an aus, kann man sehr schön in der App sehen.
Für das Power Queen BMS müsste es doch auch eine App geben.
Wenn das BMS nicht von Anfang an arbeiten würde, könnte das bös enden ;)
Die einfache Version hat keine App, kein Bluetooth.

Irgendwo in diesem Thread hieß es, dass vom Hauptakku mit 14,5v geladen wird, also wenn das Auto wochenlang steht. Spätestens dann kann gebalanced werden.
 
Also bei meinem 24V 100AH Akku, leider kein Power Queen, für die Solaranlage, balanciert er von Anfang an aus, kann man sehr schön in der App sehen.
Wie soll ein LFP „von Anfang an“ gebalanced werden? Geht technisch nicht, die LFP-Spannungskurve ist (außer bei ganz voll und ganz leer) zu flach für eine sinnvolle Messung und Balancing außerhalb der beiden Endzustände „voll“ oder „leer“.
Kannst Du evtl. screenshotten, was das BMS Deines 100er Akku so macht? Danke!!
 
Irgendwo in diesem Thread hieß es, dass vom Hauptakku mit 14,5v geladen wird, also wenn das Auto wochenlang steht. Spätestens dann kann gebalanced werden.
Ja, mit ca. 14,4V würde geladen das stimmt - und dabei würde auch gebalanced werden.
Aber da der Spring ja „erst“ bei unter 12,5V das Ladeprogramm startet (wo unsere LFP Akkus immer darüberliegen werden), wird eben nie eine „gewollte“ Ladung gestartet, sondern der Akku immer nur über die Erhaltungsspannung von 13,5V geladen.
 
Screenshot_20251101_203328_XiaoXiangElectric.webp

Der Akku ist bei 39% und wird gerade mit 22A geladen je nach Ladezustand ändern die Zellen ihre Farbe zu hoch grün, zu niedrig blau ok grau.

Aber klar doch ist das richtige Ausbalancieren am oberen Ende wichtig für die maximale Kapazität des Akkus.
Da wir den Akku aber sowieso nie maximal geladen bekommen, ist das eigentlich egal.
 
Anhang anzeigen 18258
Der Akku ist bei 39% und wird gerade mit 22A geladen je nach Ladezustand ändern die Zellen ihre Farbe zu hoch grün, zu niedrig blau ok grau.

Aber klar doch ist das richtige Ausbalancieren am oberen Ende wichtig für die maximale Kapazität des Akkus.
Da wir den Akku aber sowieso nie maximal geladen bekommen, ist das eigentlich egal.
Danke Dir!
Ja, da versucht sich Dein BMS offenbar tatsächlich am Spannungsausgleichen während des Ladens und im mittleren SoC-Bereich!
Ich bezweifle allerdings, dass das klappen kann, weil bei LFP ändert sich die Spannung (im Mittenbereich, bei voll und leer ists anders) weit mehr durch die Lade-/Entladeleistung als durch den SoC. Sprich, sobald (beim Laden) eine Zelle weniger Leistung erhielte als die anderen, würde sie sofort massiv an Spannung verlieren. Dann wäre sie die niedrigste im Bunde (nicht weil sie nun plötzlich „leerer“ wäre als die anderen, sondern rein durch die aktuell geringere Ladeleistung) und würde
wieder volle Ladeleistung bekommen, allein durch die dann die Spannung wieder nach oben schnellen würde usw.. Nicht gut, dieses Aufschaukeln.
Da muss dann wohl ein PID-Regler dazwischen sein, der das Ganze heftig „einbremst“ und träge macht. Wenn man da viel Erfahrung reinsteckt: Vielleicht klappt es ja grob (was uns, da gebe ich Dir recht, reichen würde. Die Zellen dürfen halt nur nicht komplett auseinanderdriften).
Also: Wenn die Powerqueen das ebenso angeht (was wir leider nicht wissen), dann würde uns das für unsere Anwendung reichen!
 
Schade ich hatte noch nicht genau nachgesehen, aber ich hoffte das die 12V 50Ah Power Queen ein BT BMS hat.
Da ich meine Akkus gerne im Auge habe.
 
Ja.... interessante Frage.
Meine Antwort darauf ist erstmal:
Ich weiß es nicht.

Aber mir fallen ein paar Punkte ein die gegen ein Problem mit dem Balancing sprechen.
- Der Akku bekommt nicht viele Zyklen
- Er bekommt auch keine hohe C Rate
- Ein Balancing ist im geringen Maße schon ab 3,37 Volt pro Zelle möglich ( habe schon Mal 13,55 Volt Ladespannung am Spring gemessen).
 
Wäre es denn sinnvoll die Queen ab und zu mal voll zu laden? Hat mal einer geschaut, ob man bei Pyren an der Ladespannung was ändern kann?
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben