Komfort Fensterheber-Modul OTE

Man muss das dem Verkäufer beim Kauf mitteilen, er richtet das dann so ein.

Der Einbau war dann relativ problemlos.
Die Module Plug and Play zwischen Original Stecker und Schalter stecken…..
An den Modulen sind dann noch 2 Kabel für lock und unlock. Diese am braunen Stecker pin 1 und 2 des ZV Modul verbinden. (Sitzt hinter dem Sicherungskasten)
Die 30a Sicherung der Fensterheber dann ziehen und den Abgang mit einer neuen Leitung mit Dauerplus (natürlich mit 30a abgesichert) verbinden.
Dauerplus habe ich mir von meinem neuen Sicherungsverteiler im Motorraum geholt.
Fertig.
 
Das habe ich nicht verstanden 🤔
Welchen Abgang? Dauerplus für's Modul? Wo wird das angeschlossen?

Die 30a Sicherung der Fensterheber dann ziehen und den Abgang mit einer neuen Leitung mit Dauerplus (natürlich mit 30a abgesichert) verbinden.
 
Die Fensterheber sind ja ab Werk über Zündplus geschaltet.
Damit diese aber bei verschlossenem Auto runter gehen bzw. nach dem aussteigen rauf, benötigt man Dauerplus auf der Zuleitung zu den FH.
Also die Original 30A Sicherung ziehen.
Einfache Variante:
Abgang der Sicherung von vorne mit einer neuen Dauerplusleitung abstecken.
Vorteil:
Problemlos rückbaubar.

Etwas Anspruchsvoller:
Abgang aus dem Verteiler aussinnen und das Dauerplus Kabel direkt verbinden.
Rückbau dann etwas schwieriger.
 
Was nützt eine sichere LOGO wenn man sie statt auf 12V Labornetzteil mit einer Batterie betreibt und mit einem Laderegler der die Spannung hochzieht. Dann ist man sowieso nicht mehr conform.
Außerdem: wieviel Ampere zieht die noch gleich im StandBy?
Die kennt keine sleep Funktion und wird mit dem Bus aufgeweckt
 
Das mit Zündplus und Dauerplus habe ich jetzt soweit verstanden. Wie kommt man aber an den Abgang der Sicherung von vorne? Damit man sie mit einer neuen Dauerplusleitung abstecken kann. In dem Fall wird auch das Modul mit Dauerplus versorgt?

Was meint djsunair eigentlich?
 
@djsunair hat sich glaube im Threat vertan 😅
Auf dem Modul ist sehr wahrscheinlich keine LOGO oder ähnliches drauf.

Wenn du die Sicherung ziehst siehst du von vorne ja quasi 2 Steckkontakte.
Ankommend Plus und abgehend zum FH.
Auf der abgehenden Seite von vorne (wo eigentlich die Sicherung rein kommt) das neue Kabel mit einem passenden Stecker (ca 2mm breit) mit Dauerplus versorgen.
 
Achso, einfach da reinstecken, verstanden 👍 danke, ist ja Logo ;-) ist einfach, und machbar. Die FH haben ja kein Standby-Verbrauch oder?

Achso, und noch eine Sache, wie bist du auf pin 1 und 2 für lock/unlock drauf? Im Fußraum mit dem Kopf zwischen den Pedalen und die Isolierung abgemacht und dran gelötet/geklemmt ? Die Platzverhältnisse sind bescheiden da unten, und der Kabelstrang von der FH sehr kurz.

Das es erst bei 3x aufgeht ist doch ok oder? Weil 2x wird öfters benutzt wenn man das Ladekabel freigeben möchte, in dem Fall muss nicht jedes mal auch das Fenster aufgehen 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so...😅

Kopf dazwischen und geflucht.....
Habe an der Stelle mit Stromdieben gearbeitet, es wird ja nur ein Impuls abgegriffen, ist denke OK.
Standby haben die FH glaube nicht.
Mit dem 3mal beim öffnen war natürlich wegen entriegeln des Ladesteckers Absicht.
Dies muss man bei Bestellung dem netten Verkäufer mitteilen.
Man kann sich auch 5mal drücken wünschen.... Wie man möchte.
Ist glaube nur nachträglich selbst nicht mehr änderbar. Frage ihn abe mal, zur Info.
 
Pfff....ok dann muss ich vorher ein Paar Halsübungen machen. Pin 1 grün Lock / Pin 2 blau Unlock. Das mit 3x habe ich ihn erklärt und darum gebeten es so zu machen, weil die anderen Module von den Verbrenner lösen bei 2x aus.
 
Der Verkäufer hat mir mitgeteilt das im Standby kein Strom fließt.
Er kann hier leider auch nur noch lesen und nicht mehr schreiben.
 
Die 30a Sicherung der Fensterheber dann ziehen und den Abgang mit einer neuen Leitung mit Dauerplus
Hier bräuchte ich bitte nochmal ein wenig Hilfe, hab die Sicherung rausgezogen und gemessen, an beiden Pins hatte ich Dauerplus...muss wohl die falsche gezogen haben, welche ist es die richtige und welcher Pin muss es sein? Was hast Du da reingesteckt?
 

Anhänge

  • IMG_20220305_182522.webp
    IMG_20220305_182522.webp
    58,8 KB · Aufrufe: 179
Da bist du im falschen Sicherungskasten.
Du musst an den unterm Lenkrad links.
Da wo auch das Steuergerät der ZV sitzt.
Sicherungsplan ist im Deckel.


B0890EA1-7E96-470B-8E3D-FC1EC96E7736.webp



Sicherung Nummer 10
 

Anhänge

  • C04E69F6-4D0A-447F-9DF5-B15F51D98E0E.webp
    C04E69F6-4D0A-447F-9DF5-B15F51D98E0E.webp
    52,7 KB · Aufrufe: 212
Och menno 😔 Danke ! Dahin muss ich ein Kabel ziehen durch das Halbe Auto 🤔 eine kleine Sicherung auch noch...oben oder unten kommt das dauer + rein?
 

Anhänge

  • IMG_20220305_211511.webp
    IMG_20220305_211511.webp
    29,6 KB · Aufrufe: 166
Habs geschafft 🤘 hat zwar 2 Wochen gedauert, aber jetzt bin ich froh und zufrieden. Das Modul funktioniert prima, sowohl die One Touch Funktion als auch das Öffnen/Schließen über die Fernbedienung. Ich werde in Kürze auch ein Paar Bilder und ein Filmchen hier hochladen. Danke Schicki78 für die Hilfe 👍
 
Moin,
ich habe so ein Modul mal in einem alten Mercedes verbaut. Und habe mich (ganz blöde Situation und habe mich auch ehrlich dämlich verhalten) ganz fürchterlich geklemmt und auch etwas verletzt. Ein Kind, dass den Kopf gerade aus dem Fenster gehalten hätte wäre ganz sicher in großer Lebensgefahr gewesen.
Nun mag das beim Spring ja anders sein. Es gibt da ja den berühmten "Apfelsinentest". Die Apfelsine darf nicht zertrennt werden, wenn man sie einklemmt. Das macht sicher Sauerei mit dem Saft, falls doch. Da gibt es bestimmt Alternativen. Vielleicht einen Styroporklotz 15*15 cm oder so etwas.
Das wäre interessant wenn das mal jemand, der das Modul verbaut hat, testet. Besser, als wenn der Familiendackel plötzlich völlig kopflos ist.......

Ich bin da seit meinem sehr schmerzhaften Erlebnis vielleicht unnötig vorsichtig.

Cynomolgus
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben