10A vs 16A Ladeverluste in %

Hallo David, sehr präzise ausgewertet Respekt 👍
Nochmals zu meiner Frage.
Kannst Du mir Bitte Deine persönliche Einschätzung zu Ladeverlusten beim Ziegel oder Wallbox mit 6 A verraten.
 
Mit Ladeziegel auf 10A eingestellt
IMG_20220730_194700.webp

Keine Ahnung wieso so wenig Verlust....
 
Ich werde es nächste Woche versuchen - 10 zu laden wenn es bedarfstechnisch passt.
2 Stellen - vielleicht wg. der APP Version ?
IMG_20220730_212228.webp
 
Eure tests sind sehr intressant!
Ich hatte bis dato nur mit der Momentanleistung (ac vom wattpilot mit dc von der canze+) verglichen.
Daraus war mein wrgebnis dass der verlust mit 32A (ca.6.7kw) am geringsten ist da die verlust Leistung immer annähernd gleich ist sich aber die ladedauer ändert.
Da muss ich mal so einen 10kwh test machen- sollte mit dem wattpilot eig. Gut klappen. "Next trip" mode aktivieren für 100km und den verbrauch auf 10kwh/100km stellen.
Sobald es ergebnisse gibt werde ich berichten!
BG
 
Gaaanz, ganz wichtig WANN die Ausleseungen stattfinden!

Vorm Laden:
nach mehreren Stunden Standzeit oder kurz nach einer Fahrt?
anderseits
direkt nacht der Ladung oder nach einer Weile Ruhezeit bis sich die Zellen "gelegen" haben....?

Die Werte sind verschieden wegen unterschiedlichen Auslesezeiten das könnte unsere Vergleiche deformieren.

Lasst uns auf einer gemeinsamen Vorgehensweise einigen. Es wird die eine oder andere Messung eingrenzen weil man z.B. keine Zeit hat zum warten usw. aber die Vergleiche wären genauer.
Ich bin dafür beide Auslesungen nach einer Ruhezeit von mind. 1 Std durchzuführen. Werde versuchen 2x messen mit/ohne Ruhezeit.
 
Ich glaube das Problem liegt eher an einer zu kurzen Ladezeit. 1 std verursacht ein ungenauen Wert. Da sind 3-4 std viel besser und auch realistischer. Weil wer stöpselt den Spring für eine Stunde an und lädst nur 2kWh im Normalfall?
 
Ich werfe mal ne Bombe in den Thread: Leitungsverluste an Kupferleitungen steigen immer zum Quadrat des Stromes der durch sie fließt! IMMER!
technischer Hintergrund:
(Verlust-)Leistung(P)=Spannung(U)*Strom(I)
Ohmsche Gesetz besagt Widerstand(R)=Spannung(U)/Strom(I)
löst man jetzt das Ohmsche Gesetz nach U auf und ersetzt das U aus der ersten Formel damit, steht da
(Verlust-)Leistung(P)=Widerstand(R)*Strom(I)*Strom(I)
Man müsste also immer naiv davon ausgehen, dass eine langsame Ladung verlustärmer sein muss. Lediglich der für die Durchführung der Ladung erforderliche 12V-Strom verschlechtert die Bilanz bei sehr kleinen Ladeströmen. Denn wenn man jetzt nur mit 0,5A lädt, verbrauchen die paar Relais die dabei anziehen müssen möglicherweise schon die Hälfte der zugeführten Energie. Aber bei mehr als 6A Ladestrom dürfte man schon im grünen Bereich sein
 
Krass Richtig, allerdings musst du die Verluste von dem Gleichrichter und Spannungswandler bedenken. Diese sind meiner meinung nach definitiv höher bzw bleiben annähernd gleich.
Dazu dann noch der faktor wie lange verlust erziehlt wird. Sprich
1h 6kw = 6kwh (1h verlustleistung)
3h 2kw = 6kwh (3h verlustleistung)

BG
 
Andere Springbesitzer posteten Bilder, an einem 22kW Wechselstromlader erziehlten sie max 7,1 bis 7,2 kW Ladeleistung, was ja prima ist, da ja nur 6,4 kW Vom Hersteller angeben wurde.
 
Hallo

Wenn bei mir die Daten auf der 12V Zusatzakku Seite in canZE+ stimmen verbraucht der Spring beim Laden 4 bis 5A im 12 Volt System ( ich hoffe mal der CANBus Bluetooth Adapter mit seinen Verbrauch verfälscht nicht zu sehr den Wert ). Das sind dann ja 48 bis 60 W. Bei einen AC-Ladestrom von 6A bzw. einer Ladeleistung von 1,2(-1,4) kW entspricht das ja dann einen "Verlust" von 3,5 bis 5%. Das würde ja dafür Sprechen mit höhen Strömen zu Laden.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben