-dP-
eDacia-Angesehener
Ein Mal die Woche Urlaub... Neid... 
(Bewusst falsch interpretiert)

(Bewusst falsch interpretiert)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfĂŒgbar.
mit den 4000⏠liegst du gar nicht so falsch.Ich sehe das nicht so. Es ist eine chinesische ReisschĂŒssel von Dongfeng. Kosten in China 9500⏠umgerechnet.
Jetzt papoen die ein paar Dacia Logos drauf und Schiffen das hier her (die kosten hierfĂŒr kenne ich nicht aber nehmen wir mal groĂzĂŒgig 4000⏠an)
Klar funktioniert so Marktwirtschaft aber dann kann ich auch mekkern! Das Auto ist teuer genug.!
So ganz nachvollziehen kann ich die Diskussion nicht.
Nach fast einem halben Jahr mit dem Spring bin ich der Auffassung, dass Preis & Leistung insgesamt in Ordnung sind, jedenfalls unter den Konditionen von 2022, also so 12-14.000 Euro, die unter Abzug der Staatlichen PrÀmien fÀllig waren.
Der Spring ist sehr einfach zu fahren und bei einem durchschnittlichen Verbrauch von ca. 12 KWh/100 km ausgesprochen gĂŒnstig. Kenne derzeit kein Auto, das billiger zu betreiben wĂ€re.
Die Ausstattung ist ausreichend und verzichtet auf (meiner Meinung nach) unnötigen elektronischen Firlefanz.
Einzig die DĂŒrftigkeit beim Korrosionsschutz ist inakzeptabel. Ohne zusĂ€tzliche MaĂnahmen, insbesondere eine nachtrĂ€gliche Hohlraumkonservierung, wird die Karosserie kaum eine Chance haben, die Haltbarkeit der Batterie zu erreichen.
Bei mir hat der Spring einen 84PS-Turbo-Smart (451) ersetzt. Auf der Kurzstrecke und im Stadtverkehr auch nach sechs Monaten eindeutig die richtige Entscheidung. Lediglich auf der LandstraĂe wĂŒnsche ich mir manchmal den dort deutlich flotteren Smart zurĂŒck. Auf der Autobahn haben beide nichts verloren.
Ergo: Der Spring taugt sehr wohl was!
Das schlimmste aber sind unsere vermeintlich âgrĂŒnenâ Politiker. Sie lockten zunĂ€chst mit hohen THG-Quoten. Zumindest 2023 noch, wo ich ĂŒber 300 ⏠erhielt und damit zumindest annĂ€hernd kostenneutral versichert war. 2024 schraubte man die PrĂ€mie auf ca. 100 ⏠herunter. Zur BegrĂŒndung gibt man an, dass die E-Fahrzeuge mit âdreckigem Stromâ (aus Kohle oder FlĂŒssiggasterminals oder Atomstrom aus Frankreich) betankt. Da spielt es keine Rolle, dass man ausschlieĂlich PV-Strom zum Laden nutzt oder einen Ăko-Stromtarif nachweist. Es ist halt so oder wurde von der Regierung so festgelegt.
Wir E-Autofahrer aber haben es doch nicht zu verantworten, dass man Jahrzehnte lang den Ausbau solarer Energie und WindrĂ€der mittels,Quoten gedeckelt hat und es zudem noch fĂŒr unnötig ansah, die Stromnetze auf den Ausbau erneuerbarer Energien vorzubereiten. Wir E-Fahrer sind aber diejenigen, die den Preis zahlen mĂŒssen, obwohl wir etwas fĂŒr und nicht gegen die Umwelt tun, wie es die Politik tat und noch immer praktiziert. Doch ich möchte hier keine politische Diskussion bewirken.
Zur gesetzlichen Ausstattung (als Voraussetzung fĂŒr die Betriebserlaubnis) baute man ein Notrufsystem in das Auto. Schön und gut. Aber wer eigentlich schreibt den Netzbetreibern vor, dass die Mobilfunknetze auch in den lĂ€ndlichen Gebieten vorhanden sein mĂŒssen? Niemand, so die Bundesnetzagentur, da es unwirtschaftlich und damit fĂŒr die marktbeherrschenden Unternehmen unzumutbar wĂ€re.
Es liegt also nicht immer am Spring sondern am fehlenden Netzausbau wenn der âSchraubenschlĂŒsselâ mit entsprechender Warnmeldung im Display auftaucht und verlangt, dass man die Werkstatt aufsuchen sollte.
Danke fĂŒr die Blumen.Schön geschrieben
AuĂer dem Satz "Auf der Autobahn haben beide nichts verloren" stimme ich dir auch nach 2 Jahren und 22.000km Spring voll zu.
Warum nicht Autobahn ? Zumindest fĂŒr Mittelstrecken mit 1 x laden. Eco raus und die Kiste fĂ€hrt locker und ĂŒberall 120 - wenn nicht sogar ein bisschen mehr. Damit ist man ganz entspannt auf der rechten Spur sowieso und auch ebenso zum LKW-Ăberholen und bei leichter Verkehrsdichte auch so auf der mittleren unterwegs. Ich habe erst im Spring gelernt, wie viele Autofahrer mit dieser Geschwindigkeit fahren. Vorher im Benz dachte ich immer, es mĂŒssten mindestens 160 oder mehr sein und fast alle wĂ€ren so "schnell". Ist aber nicht so.
Als ich den Schlumpf gekauft habe, war nicht geplant damit AB zu fahren. Heute fahre ich alles von 0 bis 500km damit (auĂer es ist unter 5°). Von der Mitte Deutschlands aus nach Stuttgart, Hamburg, Emsland etc. Es ist einfach sooo entspannt und gĂŒnstig. Und die SchwĂ€tzchen in den Ladeparks bzw. die Hot Dogs beim Ikea setzen dem ganzen dann immer das SahnehĂ€ubchen auf.
![]()