Reichweite - Tests & Erfahrungen

Hey Spring auf Platz🥇🏆🥳Ich vermisse den Ioniq, der war doch mal ADAC-Testsieger🤔
 
Was habt Ihr erwartet
Aktuell ist die Presse wieder mehr auf der Verbrenner Seite….
Gerade jetzt ist der Spring ( effizienteste)das beste Beispiel wie man von A nach B kommt
Oder 😎👍😀
 
Mal was positiverereres:😅
 
Bei den eisigen Temperaturen der letzten Tage hat unser kleiner sich fast 20 kWh gegönnt. Das macht dann nicht mal 150 km Reichweite 😯
Die Heizung merkt man da doch ordentlich.
Bei uns schrumpfte die Reichweite sogar auf nur 130km.. hatten aber auch mehrere Tage 2stellige Minusgrade🥶
 
Elektroautos haben eine immer größere Reichweite. Dass die WLTP-Werte jedoch realitätsfern sind, zeigt ein neuer Vergleich der in Deutschland erhältlichen Stromer.
Reichweite: E-Autos kommen häufig kaum halb so weit, wie die Hersteller versprechen (msn.com)
  • 5. BMW i7: WLTP-Verbrauch 608 km - Testverbrauch 388 km
  • 4. Genesis Electrified G80: WLTP-Verbrauch 520 km - Testverbrauch 427 km
  • 3. BMW iX M60 xDrive: WLTP-Verbrauch 501–564 km - Testverbrauch 430 km
  • 2. BMW iX xDrive 50: WLTP 630 km - Testverbrauch 434 km
  • 1. Mercedes EQS 450+: WLTP 665 km - Testverbrauch 482 km
 
Ergo ist Elon Musk um 31% ehrlicher als Ola Källenius?
Ola wer? CEO von Mercedes, Erbe von Dieter Zetsche..
"Weggefährten beschreiben ihn als einen Manager, für den vor allem die Rationalität und Analytik im Vordergrund steht"🤭
1676491744671.webp

Ehrlichkeit währt also doch am längsten.
Doppelsieg:
 
@Giovanni Conte ,der ist auch bestimmt irgendwo ,denn kein Hersteller gibt die genauen Verbrauchsdaten raus ,zudem werden die getestet ,so würde kein Auto auf die Straße kommen.
Und solche Verhältnisse erreichst nie auf der Straße.
Und auch der Dacia liegt laut test weit drüber
Darum 15-20 % weniger hier als der Hersteller angibt ist eigentlich nicht zu glauben .
Aber jeder kann sich ja selber den Verbrauch schön reden nix mit 10 KW/h

wobei der Fiat 500 und der Tesla mit den Angaben am besten abschneidet


Hier haste den Dacia. Quelle Tante Googel


Der durchschnittliche Stromverbrauch des Dacia Spring Electric liegt im ADAC Ecotest bei 17,9 kWh pro 100 Kilometer, Ladeverluste inklusive. Um die netto 27,4 kWh fassende Batterie einmal komplett von leer auf voll zu laden, sind 33,3 kWh erforderlich.14.02.2022
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was ich als Verbraucher gut fände, wenn es für konstante Langstreckengeschwindigkeiten (also die "Urlaubsfahrt") objektive Reichweitendaten gäbe. Also beispielsweise bei ausgeschalteter Heizung und Klima und 20° Außentemperatur die Reichweite auf ebener Strecke bei jeweils konstant 90, 110 und 130 km/h. Oder alternativ die Verbrauchsdaten bei diesen Geschwindigkeiten.

Das würde zumindest mir mehr helfen als die WLTP-Angabe. Im Stadtverkehr macht man i.d.R. nicht so weite Fahrten, da ist die Reichweite für mich eher unwichtig (zumindest bei eigener privater Ladesäule).
 
@Daciabaernd
Das Wetter wird doch schöner , pack deine liebsten und mach einen Ausflug , da kannste es selber ausprobieren , das sind dann deine Werte User x gibt dir 12 kWh an User y 16 kWh jeder fährt anders
Also rein ins Auto
 
Was ich als Verbraucher gut fände, wenn es für konstante Langstreckengeschwindigkeiten (also die "Urlaubsfahrt") objektive Reichweitendaten gäbe. Also beispielsweise bei ausgeschalteter Heizung und Klima und 20° Außentemperatur die Reichweite auf ebener Strecke bei jeweils konstant 90, 110 und 130 km/h. Oder alternativ die Verbrauchsdaten bei diesen Geschwindigkeiten.

Das würde zumindest mir mehr helfen als die WLTP-Angabe. Im Stadtverkehr macht man i.d.R. nicht so weite Fahrten, da ist die Reichweite für mich eher unwichtig (zumindest bei eigener privater Ladesäule).
Das bringt auch nix. Gerade die Urlaubsfahrt, bei uns demnächst an die Nordsee, führt quer durch DE und wer die Stecke weiß der weiß auch das es so ca. in der Mitte von DE ständig auf und ab geht. Daher kannst mit solchen Angaben dann wieder nix anfangen. Zumindest nicht für die Urlaubsfahrt.
 
Was ich als Verbraucher gut fände, wenn es für konstante Langstreckengeschwindigkeiten (also die "Urlaubsfahrt") objektive Reichweitendaten gäbe. Also beispielsweise bei ausgeschalteter Heizung und Klima und 20° Außentemperatur die Reichweite auf ebener Strecke bei jeweils konstant 90, 110 und 130 km/h. Oder alternativ die Verbrauchsdaten bei diesen Geschwindigkeiten.

Das würde zumindest mir mehr helfen als die WLTP-Angabe. Im Stadtverkehr macht man i.d.R. nicht so weite Fahrten, da ist die Reichweite für mich eher unwichtig (zumindest bei eigener privater Ladesäule).

Die Navi App "ABRP" (A Better Route Planer) gibt, zusammen mit einem OBDII Dongle, reale Daten in Deine Route, ABRP App..., und berechnet Dir, auf Grund der laufend aktualisierten Fahrzeug Daten, Accustand und Geschwindigkeit, Straßenzustand, Wetter und Verkehr, Durchschnitt, die Lade-Stops, etc. ..., Tesla like, genial...

;)(y):giggle:

Für mich ein "must have" für verläßliche Touren!
 
Gestern bei sonnigen 10 Grad das erste mal einen einstelligen Wert erreicht.
Es ging ca. 6 km quer durch die Stadt und am Ende stand ein Verbrauch von 9,6 kWh/100 km auf dem Tacho. So macht das Spaß :)
 
Das bringt auch nix. Gerade die Urlaubsfahrt, bei uns demnächst an die Nordsee, führt quer durch DE und wer die Stecke weiß der weiß auch das es so ca. in der Mitte von DE ständig auf und ab geht. Daher kannst mit solchen Angaben dann wieder nix anfangen. Zumindest nicht für die Urlaubsfahrt.
Von Nordbayern über die Kassler Berge bei ca. 3 Grad und Limiter auf 100 km/h stand bei uns ein Verbrauch von 16 kWh/100 km auf dem Tacho.
Ich denke das ist ein recht brauchbarer Wert.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben