Montageanleitung Heckklappe Zusatzfedern

Bevor ich zur Bucht oder in die Azone laufe, hat noch jemand einen Satz übrig?
 
Wie verhindert man bei der Konstruktion dass die Feder und die Unterlegscheibe hin- und herrutschen und klappern?
So lange der Kofferraum zu ist, ist die Feder zusammengedrückt und nix klappert. Wenn der Kofferraum offen ist, fahre ich in der Regel nicht und wieder klappert nix. :)
 
Würde es eigentlich statt der zusätzlichen Federn auch genügen stärkere Dämpfer zu verbauen oder hat das keinen positiven Effekt auf den Öffnungsvorgang?
 
staerkere daempfer haben einen aehnlichen effekt, der oeffnungsvorgang sollte dann auch schneller ablaufen. allerdings ist das schliessen schwerer und es herrschen die ganze zeit groessere kraefte, mit feder nur kurz vorm schliesszustand.
 
Ah no was (befor das Nudelholz kommt), ich weiß Stahlfeder und Edelstahlscheiben ... Die chemische Spannung ist in diesem Fall zu vernachlässigen in Bezug auf verzinke Scheiben ;) Zumal sich die Scheiben ständig bewegen beim Öffnen.
 
Nachdem ich die Federn bekommen hatte, habe ich mir kleine Hülsen aus Kunststoff gedreht. Diese haben den Innendurchmesser (saugend) der Kolbenstange und nehmen die Feder auf. Funktioniert 1a 😅

An den Gummidämpfern musste ich nichts verstellen. Die Klappe öffnet sanft und vollständig.
Tolle Sache 👍
 
IMG-20220719-WA0010.webp IMG-20220719-WA0011.webp IMG-20220719-WA0012.webp
 
Saubere Lösung, so werde ich mir das wohl auch machen. Aber mit dem 3D Drucker. Notfalls kann ich immer noch den Riemen auf die Drehbank werfen. 😉
 
So habe meine Federn nun endlich auch montiert.

Habe Kunststoffunterlegscheiben oben und unten genommen und diese gerade so weit aufgebohrt dass sie stramm auf den Dämpferstäben sitzen. Damit ist die Feder fixiert und rutscht nicht mehr hin und her.

Bisher bin ich sehr zufrieden 😍
 

Anhänge

  • 26DB1DAB-9837-4F25-BE57-0FB48848212D.webp
    26DB1DAB-9837-4F25-BE57-0FB48848212D.webp
    61,2 KB · Aufrufe: 243
Zurück
Oben