12V Autobatterie Starterbatterie Blei vs. Lifepo4

Hier der Zustand des orig. Blei-Akkus aus meinen 21'er (60 Tkm) im ausgebauten Zustand nach einer Woche Stilllegung.
Screenshot_2025-08-30-20-21-56-412_com.miui.gallery.webp
... "eigentlich" gar nichtmal soo schlecht!?
 
Hier der Zustand des orig. Blei-Akkus aus meinen 21'er (60 Tkm) im ausgebauten Zustand nach einer Woche Stilllegung.
Anhang anzeigen 17867
... "eigentlich" gar nichtmal soo schlecht!?
Kann man den gebrauchten Blei einfach in den Schrank legen als Backup, oder kann der irgendwie ausgasen, oder geht er kaputt ohne Erhaltungsladung?
 
Kann man den gebrauchten Blei einfach in den Schrank legen als Backup, oder kann der irgendwie ausgasen, oder geht er kaputt ohne Erhaltungsladung?
Dummerweise hat so ein Bleiakku eine hohe Selbstentladung.
Daher wäre regelmäßiges nachladen leider nötig.
Was allerdings noch dazu kommt, so ein 08/15 Akku braucht " Bewegung" ....
wenn er nur steht setzt sich die Säure hochkonzentriert am Boden ab, was logischerweise die Zersetzung beschleunigt.
 
Ich weis nicht das wäre mir zuviel gebastel. Ich habe einfach eine gute EFB Batterie mit ein wenig besseren Werten eingebaut.- 55Ah. Auch denke ich da nicht wirklich drüber nach. Voltmeter habe ich drinnen. Drauf schauen tut meine Frau eh nicht.
 
Wirklich "gebastelt" hat doch keiner.
Nur anstelle von 12 Volt Blei-Säure halt 12 Volt LiFePO4 eingebaut.

Wird nur viel drüber diskutiert da bisher nicht viele Langzeiterfahrungen vorliegen.
 
Wirklich "gebastelt" hat doch keiner.
Nur anstelle von 12 Volt Blei-Säure halt 12 Volt LiFePO4 eingebaut.
Öhm, das ist SO nicht ganz korrekt ☝️

Bissl zurück blättern im Thema und da sieht man das 4S NMC Experiment von mir.

Wenn das kein Gebastel ist, dann ist der Spring SW mäßig n Tesla.
 
Update, nachdem mein LiFePO4-Akku nun ca. 1Monat eingebaut ist:

Ich hatte keine mehrtätigen Pausen beim Spring und mir deswegen immer abends den SoC des TraktionsAkkus und die Restreichweite gemerkt und mit den Werten morgens/ vormittags vor der Abfahrt verglichen:
Der SoC blieb stets exakt gleich.
Die Restreichweite blieb im Mittel ebenfalls konstant (manchmal blieb sie über Nacht exakt gleich, manchmal 1-2km weniger oder 1-2km mehr - abhängig von Temperaturänderung denke ich).
Also eigentlich… 0% Vampirverlust in knapp 1Monat. Ich bin bisher sehr zufrieden.😊
Mit der alten Originalbatterie lag ich in den letzten Monaten immer bei 1-2% SoC- und 3-4km Reichweitenverlust pro Tag.
Da wären in dem letzten Monat also etwa 30% zusammengekommen.
 
Nachtrag:
Die ausgewertete Zeit betraf lediglich die Ruhezeit über Nacht in der Garage.
Tagsüber (unterwegs zur Arbeit/ während anderer Fahrten) hatte ich nicht darauf geachtet.
Lediglich die „Ruhezeit zu Hause“ (ca. 60-70% des Gesamtzeitraums) wurde also von mir beobachtet.
Was der 12V-Akku sich während des Fahrens, beim Laden und bei Stillstand auf Parkplätzen genehmigte weiß ich nicht.
 
Also eigentlich… 0% Vampirverlust in knapp 1Monat. Ich bin bisher sehr zufrieden.😊
Ich denke wir können uns mittlerweile sehr sicher sein, dass der "Vampir" im Spring lediglich auf diese Nachladephasen im Stand zurückzuführen ist.
Meist weil die 12V-Batterie einfach nicht mehr richtig die Spannung hält und bei der 6h Nachladephase die Energie "verbrät".

Schwankungen des SOC infolge von Temperaturänderungen sind ja de facto keine Verluste.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben