Wie werdet ihr Euren Spring laden?

Bei manchen Baumärkten gab es das auch. Ich kenne noch ein Möbelhaus, wo das gratis ist. Aber das sind große Ausnahmen.
 
Salve,

Empfehlung gesucht für 3~ phasiges 11kW Ladegerät mit CEE-16A Stecker gesucht.

Was könnt Ihr so Empfehlen, sollte gut sein, aber sich auch preislich im Rahmen halten.

Das Angebot ist riesig, wer hat schon etwas daheim und kann seine Erfahrung mitteilen.
 
go-e Flex 11kW hab ich seit 3 Jahren (also noch die ältere Version) und kann es nur empfehlen. Ist bei mir in einem Kunstoff-Schalt-Schrank mit Umlaufdichtung aussen am Haus mit CEE-16A Dose "eingelegt", damit ich es bei Bedarf auch mitnehmen könnte. Kabel kommt dank großem Loch unten am Schrank raus. Alles ohne Vordach oder Wetterschutz mit null Problem.

LG Chris
 
ja, die Preise müssen sich auch noch etwas nach unten ändern. Braucht wohl noch etwas Zeit....
 
Salve,

die go-e Flex ist zu teuer, kein Ladekabel dran...preislich dachte ich maximal an 300€ oder weniger...

Jetzt kommt die Standartfrage an der Stelle:
Warum nimmst du keinen Ladeziegel?
Der Spring ladet ja nur einphasig.

Ich habe einen Adaper von Cee16 auf Schuko Kupplung.
Schön mit 2,5m² verkabelt. Schukokupplung ist ne Gummikupplung wie auf dem Bau verwendet. Kaum Wärmeentwicklung auch bei 16A .
Lade meist nur mit 13A reicht mir aus.
 
Die go-e kommt nicht vom Chinesen sondern aus Österreich...
Da kann man sich auf Software und Updates dazu verlassen, meine Erfahrung seit 3 Jahren.
Und ich bin mir sicher das der Preis bei der Beliebtheit und Verlässlichkeit nicht sinken wird!

LG Chris
 
Salve,

hör mir auf mit Österreich, selber habe ich eine Keba Wallbox, der Hersteller schafft es nicht die App so zu gestalten, das sich bei Änderung der Ladeleistung diese in der Anzeige mit aktualisiert. Es muss die App erst beendet werden und wieder geöffnet werden. Genauso gibt es keine Information zur Ladung, wie viele kWh geflossen sind, ist nur ein kleiner Programmteil der geschrieben werden müsste, Strom und Zeit sind ja schon vorhanden.

Für den Preis was die Wallbox gekostet hat erwarte ich mehr.
 
Ich würde dir ja gerne die ABL eMH1 1W1101 (mit eingebauten FI-Schutzschalter) empfehlen, deren kleine Schwester ABL eMH1 Basic 1W1108 (ohne eingebauten FI-Schutzschalter, muß in der Hausinstallation vorhandensdein oder eingebaut werden) ich habe. Aber leider sind die Preise sehr gestiegen. siehe Diskussion zu ABL eMH1 (1W1101) ab 549,00 € | Preisvergleich bei idealo.de
 
OWL grüßt
Seit Januar laden wir den Spring mit dem 220V Netzteil, hab zwar eine walbox die aber probleme macht,nach Rücksprache wird diese ausgetauscht. Wenn die Sonne scheint nutze ich unser Balkonkraftwerk, die Walbox soll nur benutzt werden wenn es eilt.
 
@LarsTragel ,
ich rede ja auch nicht von irgendwelchen Wallboxen die ich nicht kenne, sondern von der öfters sehr gut getesteten und von mir seit 3 Jahren benutzten go-e flex mit 11kW. Was soll dann der Vergleich mit einem anderen Hersteller?
Äpfel und Birnen ist nicht dieselbe Frucht!
Und ja die Leistung und geladene Energie wird in der go-e App life richtig angezeigt von Anfang an... schon seit drei Jahren... und sie tut seit 3 Jahren.
Kauf dir gerne irgendeinen Chinaböller für 150 Euro und werde glücklich damit!
Einen echten bestätigten wertigen Rat willst du ja nicht haben ;)

LG Chris
 
Zu Austria und go-e hatte ich schon mal was verlinkt:


Hoffe die Ösis haben dabei was gelernt und die neueren Modelle sind mit anderem Schütz.

War bei mir mal in der näheren Auswahl da sie eben prima mit zu nehmen ist.
In anderem Forum dann noch gelesen dass die WLAN Anbindung grottig sein soll.

So habe ich bis heute überhaupt keine Wallbox - obwohl ich schon 25 Jahre lang elektrisch fahre...
 
Salve,

hör mir auf mit Österreich, selber habe ich eine Keba Wallbox, der Hersteller schafft es nicht die App so zu gestalten, das sich bei Änderung der Ladeleistung diese in der Anzeige mit aktualisiert. Es muss die App erst beendet werden und wieder geöffnet werden. Genauso gibt es keine Information zur Ladung, wie viele kWh geflossen sind, ist nur ein kleiner Programmteil der geschrieben werden müsste, Strom und Zeit sind ja schon vorhanden.

Für den Preis was die Wallbox gekostet hat erwarte ich mehr.
Das verstehe ich nicht. Bei meiner go-e (aus Österreich!) verstelle ich die Ladeleistung beliebig während des Ladevorgangs, die tatsächlich fließende Leistung kann ich sofort ablesen, wie auch die bereits geflossene Energie und zum Ladeschluss die gesamt geladene Energie in kWh dieses Ladevorgangs wie auch die aufgelaufene Energie seit Installation. Mittels RFID-Chips kann ich die geflossene Energie sogar in bis zu zehn Kostenstellen getrennt erfassen. Darüber hinaus kann ich auch die zu ladende Energiemenge im voraus einstellen und limitieren. Will ich zum Beispiel von 64% auf 97% laden, stelle ich die Ladegrenze auf 9kWh ein (ich rechne pro 11% 3kWh), die App schaltet zuverlässig ab.
 
Das war in dem Artikel ja auch 2017....
Sorry wie Rudibee schreibt: Die geht bei mir seit drei Jahren klaglos mit allem was man sich wünscht und wird immer wieder upgedatet....
Gelaber wer was anderes darüber behauptet!
 
Zurück
Oben