Wie werdet ihr Euren Spring laden?

Springtreffen am Samstag, den 22.06.2024

Es ist endlich so weit. Die Anmeldung für das diesjährige Springtreffen am Samstag, den 22.06.2024 hat begonnen.

--> Hier geht es zur Anmeldung! <--

G

Gast992

Guest
Deiner müsste falsch rum sein du gehst mit Schuko Stecker in den CEE Adapter und mit dem Adapter an die CEE Dose
 

triplex

eDacia-Genießer
Deiner müsste falsch rum sein du gehst mit Schuko Stecker in den CEE Adapter und mit dem Adapter an die CEE Dose
Ich habe meinen Ladeziegel auf CEE umgebaut, damit ich dauerhaft 16A ziehen kann, aber du hast Recht, normalerweise geht es andersrum, wenn man den Schukostecker am Ladeziegel behält. Dann kann man aber auch einfach ne normale Schukosteckdose setzen und braucht gar keinen Adapter. Die Wenigsten haben eine blaue CEE Dose in der Garage, schätze ich.
 
G

Gast992

Guest
Hatte dein Lade Ziegel eine Temperatur Überwachung? @triplex wenn ja konntest die weiter verwenden? Ich hab bedingt durch das Wohnmobil eine Blaue CEE aber noch kein "gescheiten" Ladeziegel gefunden. Wollte zuerst von Tesla haben (den kann man von Schuko auf CEE umstecken) aber da soll es wohl bei nicht Tesla Fahrzeugen Kommunikations Probleme geben (?)

So schwierig, gut das ich noch min. 6 Monate Zeit zum suchen habe :p
 

triplex

eDacia-Genießer
@SaschaS.
Mein Ziegel ist nur 0815 ohne Temperaturüberwachung am Stecker. Aber ich mache mir bei dem CEE Stecker keine Sorgen, die Kontaktfläche ist absolut ausreichend für 16A. Ich lege zur Dose 2,5mm², da erwärmt sich die Leitung auch nicht.
 

Darth Vader

eDacia-Liebhaber
Ort
Augsburg
Hi @ All,

hab mal etwas nachgelesen und noch dazu heute Begehung mit der Hausverwaltung gemacht= Meine Planung is ok.

32 A Steckdose blau ist unsinnig zumal man einen Ziegel mit 32 Stecker braucht, den es so weit ich weiß niemend anbietet. Und weitere Kosten verursacht. 20 A Sicherung, wie schon andere geschrieben, halte ich auch für äußerst grenzwertig weil der 16er blau nur für 16 A zugelassen ist. Schließlich soll ja die Sicherung bei Überlast auslösen und nicht erst bis 20 schmoren.

Schuko, auch wenn die das sagen mit 16 A Dauerstrom das geht mit ihren, würd ich dringenst abraten. Drum gib es original ja auch nur das 10 A Kabel 2,3 KW.

Empfehlung meinerseits ist.

1. Die Länge der Zuleitung messen und den richtigen Querschnitt wählen. Lieber a bisserl mehr als zu knapp. Es gibt neben dem Problem der Wärme auch noch den Leistungsabfall in Watt (kostet dauehaft Geld) und den Verlust an Volt. Das ist wichtig!!! Leitungsberechnung

2. Vom Sicherungsschrank eine komplett neuen Abzweig bauen mit FI und Sicherung 16 A.

3. Verwendung einer 16 A blau Dose. Den fertigen Ziegel mit 16 A blau kann man so bestellen. Idealerweise mit Umschaltung 10/16 dann kann man auch mit einem Kurzadapter im 10 A Modus an eine Schoko.Hier ein Beispiel: Ziegel mit CEE blau den Adapter CEE Mama und Schuko Papa gibt es überall. Zur Empfelung: Schuko Papa markieren, wo ist L und vor dem Einstecken mit einem 1 € Stromprüfen wo ist L auf der Dose. Ist eine saubere Verbindung zur Sicherung.

Der Spring kann "nur 3,7 KW" über 16 A einphasig laden alles darüber wirkt nicht. Wer mehr Leistung will braucht die Wallbox, aber auch da ist bei 7,4 KW Schluss. Mehr kann der Spring nicht. Aber spätestens jetzt muss der Elektriker her (Drehstrom, Starkstrom) wegen der Meldung beim Netzbetreiber und der Förderung. Weiter wird meines Wissen eine Wallbox direkt angeschlossen ohne Stecker (IP Klasse).

Unterverteilung Ja oder Nein, eigetlich braucht man sie nicht. Eigenes Haus und kurzen Weg. Auf meinem Grundstück kommt keiner an den Strom ran und meinen "Extraverbrauch" kann ich im Keller ablesen. Wenn man aber wie ich in einer WG ist, dann ist in der Regel der Zählerraum abgeschlossen, ergo Unterverteilung mit Schloss (Stromdiebe), Hauptschalter 3fach für L,N,PE (warum kommt noch), dann ist alles tot. Einen externen Zähler um meine Ladewerte und Verbrauch abzulesen. Letzter Vorteil ich kann in meinem Fall vom Schalter von 6mm2 auf 4 mm2 zur CCE blau 16 A reduzieren, weil die können kein 6 mm2 Kabel.

Für die, die überall laden wollen Adapterkabel CEE Mama blau auf CEE rot 16 und 32 Papa. Ist streng genommen nicht ganz korrekt, funktioniert aber, wenn der Chef Strom spendet :) der 32er ist natürlich viel zu hoch abgesichert :eek:. Hier werden jeweils auch nur L1, N und PE verwendet. L2 und L3 sind natürlich tot.

DC 30 A was der Spring maximal kann. Die klassische Wallbox fällt da schon mal aus (AC) eine Duoanlage mit 2 x 22 KW kostet ab 8.600 €. Ich denk das sprengt das Forum :cool:

Ich hoffe geholfen zu haben.

Grüße

Schorsch
 

Bender

eDacia-Kenner
Ort
Berlin
32 A Steckdose blau ist unsinnig zumal man einen Ziegel mit 32 Stecker braucht, den es so weit ich weiß niemend anbietet. Und weitere Kosten verursacht. 20 A Sicherung, wie schon andere geschrieben, halte ich auch für äußerst grenzwertig weil der 16er blau nur für 16 A zugelassen ist. Schließlich soll ja die Sicherung bei Überlast auslösen und nicht erst bis 20 schmoren.
Hallo Schorsch, das meiste was Du schreibst kann ich auch unterschreiben aber bei Deinem ersten Absatz muss ich widersprechen. Wir sind uns einig dass eine 16A CEE Verbindung eigentlich ausreichend sein sollte. In meinem Fall (und vielleicht auch bei anderen) habe ich aber einen Ladeziegel (Hersteller ist BOSCH) der einphasiges Laden mit 32 A zulässt und entsprechend einen CEE 32 Stecker hat. In der Installationsanleitung ist vorgegeben, dass bei Ladebegrenzung auf 16A die Absicherung mit 20A erfolgen soll. Ich kann mir das nur so erklären, dass der Hersteller eine Lastbegrenzung scharf an der Regellast für nicht sinnvoll hält. Um es klar zu stellen - ich will damit nicht sagen, dass man das grundsätzlich so machen soll, sondern nur darauf hinweisen, dass es auch noch andere Konstellationen gibt als die, die Du kennst.
 

Bender

eDacia-Kenner
Ort
Berlin
Der Spring kann "nur 3,7 KW" über 16 A einphasig laden alles darüber wirkt nicht. Wer mehr Leistung will braucht die Wallbox, aber auch da ist bei 7,4 KW Schluss. Mehr kann der Spring nicht. Aber spätestens jetzt muss der Elektriker her (Drehstrom, Starkstrom) wegen der Meldung beim Netzbetreiber und der Förderung. Weiter wird meines Wissen eine Wallbox direkt angeschlossen ohne Stecker (IP Klasse).

das stimmt auch nicht so ganz. Der Spring kann bis 32A einphasig geladen werden. Das lassen die Netzbetreiber für Privathaushalte in der Regel nicht zu (wegen Schieflast). Das hat aber nix mit einer Wallbox zu tun. Für die gilt das gleiche wie bei einem mobilen einphasigen Ladegerät. Bei einer Wallbox hast Du das gleiche Problem der Schieflast. Hier reicht also keine Anzeige, sondern auch mit eine Wallbox würdest Du eine (Sonder-) Genehmigung des Netzbetreibers brauchen. In der Regel erhalten diese nur (Industrie-)betriebe
 
Zuletzt bearbeitet:

Darth Vader

eDacia-Liebhaber
Ort
Augsburg
Hallo Schorsch, das meiste was Du schreibst kann ich auch unterschreiben aber bei Deinem ersten Absatz muss ich widersprechen. Wir sind uns einig dass eine 16A CEE Verbindung eigentlich ausreichend sein sollte. In meinem Fall (und vielleicht auch bei anderen) habe ich aber einen Ladeziegel (Hersteller ist BOSCH) der einphasiges Laden mit 32 A zulässt und entsprechend einen CEE 32 Stecker hat. In der Installationsanleitung ist vorgegeben, dass bei Ladebegrenzung auf 16A die Absicherung mit 20A erfolgen soll. Ich kann mir das nur so erklären, dass der Hersteller eine Lastbegrenzung scharf an der Regellast für nicht sinnvoll hält. Um es klar zu stellen - ich will damit nicht sagen, dass man das grundsätzlich so machen soll, sondern nur darauf hinweisen, dass es auch noch andere Konstellationen gibt als die, die Du kennst.
@Bender Ist ja schön, dass wir darübe diskutieren. Aber bitte bleiben wir bei den Fakten und reden nicht von Tesla und Co. Der Spring lässt über 16 A nicht mehr als 3,7 KW zu. Da kannst du mit 32 A rein ballern, interesiert ihn nicht. Das selbe gilt für die Wallboxen 11 kw angeldet aber er kann nur 7,4. Dei DC ist auch bei 30 A Schluss. Rein theoretisch wen das den gehen würde (DC), dann wäre der Spring an einer Powersation mit 150 A in 15 min voll geladen :oops: nur dann kanst es dir aussuchen, Binzinkanister reinschütten und Streichholz hinterher oder ein paar Minuten warten. Spring brent so oder so ab. Die Kabel und die Batterie sind nicht dafür ausgelgt. Drum haben die auch die Begrenzung. Ein Spezi von mir hat nen großen BMW Hybrid. Wollte schlau sein, Wallbox installiert und was is? 3,7 kw Ende. Das Fahrzeug sagt was es elaubt, nicht der Stromanschluss.
 

Darth Vader

eDacia-Liebhaber
Ort
Augsburg
das stimmt auch nicht so ganz. Der Spring kann bis 32A einphasig geladen werden. Das lassen die Netzbetreiber für Privathaushalte in der Regel nicht zu (wegen Schieflast). Das hat aber nix mit einer Wallbox zu tun. Für die gilt das gleiche wie bei einem mobilen einphasigen Ladegerät. Bei einer Wallbox hast Du das gleiche Problem der Schieflast. Hier reicht also keine Anzeige, sondern auch mit eine Wallbox würdest Du eine (Sonder-) Genehmigung des Netzbetreibers brauchen. In der Regel erhalten diese nur (Industrie-)betriebe

Also 32 A L1 geht nicht, is ja schon geschrieben. Des Weiteren sind 32 A blau bei uns total unüblich weil wie du schon gesagt hast Schieflast entsteht L1. Von dem Monsterkabel nicht zu reden, wären bei mir mit 60 m 10 mm2 nötig. Das ist bei Vielen der Hausanschluss von der Straße ins Haus. In der Industrie verwendet so was sowieso kaum einer nur rot (L1 ,L2 L3) um genau deswegen die Last zu verteilen. Das mit der Wallbox stimmt so nicht. Smartboxen (L1, L2, L3) erkennen die Last und gleihen aus (Lastmenagement). Deshalb braucht man da auch keine Monsterkabel weil die Last jeweils 1/3 ist und da reichen auch 16 A Absicherung pro L. Anmelden musst du die Wallbox sowieso, aber das liegt nicht an der Schieflast sondern an der Netzkapazität bzw. Hausanschluss. Die wollen wissen, was da kommen könnte.

Grüße Schorsch

und peace(y)
 

Bender

eDacia-Kenner
Ort
Berlin
Hallo Schorsch,
auf jeden Fall - wir sind doch zivilisierte Leute ;). Solche Foren sind doch zum Austausch - andere Meinung ist kein Grund zum streiten.

es ist - glaube ich - alles gesagt. Hier muss sich jeder selbst informieren und Sachkundige sind eingeladen, sich dazu zu äußern.
Die Thematik „E-Auto laden“ ist für die meisten von uns Neuland und man muss sich nicht dafür schämen, dass man nicht alles zu 100% verstanden hat.
Mir hat die Seite Diskussion zu Elektroauto Wiki | GoingElectric.de geholfen, daher möchte ich sie hier auch noch einmal erwähnen.
Gruss
 

Daciabaernd

eDacia-Erfahrener
Für die, die überall laden wollen Adapterkabel CEE Mama blau auf CEE rot 16 und 32 Papa. Ist streng genommen nicht ganz korrekt, funktioniert aber, wenn der Chef Strom spendet :) der 32er ist natürlich viel zu hoch abgesichert :eek:. Hier werden jeweils auch nur L1, N und PE verwendet. L2 und L3 sind natürlich tot.

Ein Adapter von 32A CEE rot auf 16A CEE blau ist nicht zulässig. Bitte nicht machen. Das ist höchstens dann zulässig, wenn du in das Kabel eine Unterverteilung mit 16A Sicherung einbaust.
 

Stoker

eDacia-Erfahrener
Also ich lade über Nacht auf Schuko. Einzige Dose am Kabel direkt auf 16A im Sicherungskasten. Hab leider den Fehler gemacht und mir die Legrand Steckdose auf Amazon geholt.
Da dran der Dacia Ladeziegel, vorm Schlafen gehen über die App auf "Laden" stellen und morgen mit nem vollen Auto aufwachen.
Man muß sich dran gewöhnen, das er immer schneller voll ist, als er anzeigt. Bin schon ein paar mal eingepennt im festen Glauben, das ich bei 85% aufwache und dann war er voll.
 

f.j.freund

eDacia-Erfahrener
Ich werde zunächst auch mit dem Dacia Ladeziegel an einer im Baustromverteiler separat abgesicherten Steckdose mit 10A laden.
Andere Experimente um die Ladegeschwindigkeit geringfügig zu erhöhen halte ich für übertrieben und teilweise etwas riskant.
Er kann halt nur einphasig laden.
Wer es schneller braucht sollte doch lieber gleich eine Wallbox (mobil oder stationär) nutzen.
 

Rentner1955

Closed
Mensch, Leute kauft euch eine gebrauchte Wallbox für kleines Geld und lasst die von einem Fachmann installieren , dann seit ihr auf der sicheren Seite ,mit Strom ist nicht zu spaßen. Bei so einem preiswertem Auto sollte doch noch etwas Geld über sein ,oder bezahlt es von eurer THQ Auszahlung:mad:
 

Hans

eDacia-Kenner
Ort
Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2021
Details
Spring C+ 2021, grau/orange
Ich sehe - wenn es ausschließlich um das einphasige Laden des Springs geht - halt keinen wesentlichen Unterschied zwischen der Verwendung einer Wallbox und einem fest verdrahteten 6-16A-Ladeziegel.

Außer natürlich: der anschließende Elektriker schaut, das Leitung und Schutzschalter geeignet sind.

Ansonsten bietet ein Ladeziegel aus meiner Sicht mehr Möglichkeiten der Nutzung von überschüssigem PV-Strom als günstige Wallboxen.
 
Oben