Wie werdet ihr Euren Spring laden?

Springtreffen am Samstag, den 22.06.2024

Es ist endlich so weit. Die Anmeldung für das diesjährige Springtreffen am Samstag, den 22.06.2024 hat begonnen.

--> Hier geht es zur Anmeldung! <--

triplex

eDacia-Genießer
Ich habe meinen Schuko-Lader etwas modifiziert, so sollten 16A dauerhaft kein Problem sein ^^
Um die Mobilität nicht zu beeinträchtigen, hab ich noch einen kleinen Adapter von CEE auf Schuko besorgt.
Die Camping-Steckdose hat einen Schraubverschluss, und wird an die Hauswand meiner Werkstatt geschraubt.
 

Anhänge

  • IMG_20220119_175312.jpg
    IMG_20220119_175312.jpg
    118,4 KB · Aufrufe: 131
G

Gast995

Guest
Eigentlich darf das nicht , lkws die an Strom Hänger z. B. Feuerwehr springen nicht an wenn du den Stecker nicht ziehst
Möglich ist natürlich immer alles , weil der Fehlerteufel im Detail steckt
 

Springinkerl

eDacia-Neuling
Mal angenommen, der Kleine ist da und die erste Fahrt ist erfolgreich verlaufen. Wie werdet ihr Euren Spring wieder aufladen?
Ich denke mal die meisten werden eine Lademöglichkeit zu Hause haben.

Worüber ich mir da Gedanken mache:
Die Stromabrechnung kommt ja immer erst am Jahresende. Die Abschlagszahlungen werden ja i.d.R. nach Vorjahresverbrauch angesetzt.
Jetzt hat man "auf ein Mal" ein Elektroauto und lädt zu Hause. Ist ja praktisch - aber die Überraschung kommt mit der Jahresabrechnung und große Nachzahlungen sind zu erwarten..
Wie werdet ihr das handhaben? Gibt es dann ein "Ladesparschwein" in dem nach jedem Ladevorgang der Betrag für die geladenen kWh wandert?
Ich habe da noch keine gute Idee und suche noch.

Derzeit gäbe es für mich noch die Möglichkeit an einem 22kW-Lader (ca. 300 Meter von mir weg und sehr oft frei) kostenlos zu laden. Das werde ich, sofern das weiter bestehen bleibt auch nutzen. Allerdings ist zu erwarten, dass auch hier irgendwann zu zahlen ist. Und dann ist wohl die eigenen Stromtankstelle in der Garage der bessere Platz zum Laden. Bei meinem Arbeitgeber gibt es leider keine Möglichkeit das Fahrzeug zu laden.

Bei längeren Fahrten werden wohl Ladekarten von verschiedenen Anbietern zum Einsatz kommen. Aber das wird wohl eher selten der Fall sein.
Bei meinem Stromanbieter in Ö kann ich monatlich zahlen. 1x im Jahr wird neu abgerechnet (das ergibt dann Nachzahlung oder Gutschrift) und der neue monatliche Fixbetrag wird festgelegt. Ich rechne mit einer kleinen Nachzahlung für 4 Monate Spring und einen etwas höheren Monatsbetrag in Zukunft, dafür sinkt unsere Benzinrechnung deutlich .
 

Bender

eDacia-Kenner
Ort
Berlin
Also ich halte es auch für eine gute Idee eine CEE Dose zu installieren, wobei sich ja die Frage stellt, ob man gleich eine 3-Phasen CEE (rot) nimmt, oder erst einmal bei der einen Phase bleibt (blau). Ich habe mich für blau entschieden und werde später bei Bedarf ggfs. erweitern (nur 4 m Zuleitung vom HA). Die blaue CEE habe ich gleich in der 32A Ausführung gemacht, dann kann man später - bei Bedarf - mal über 32A Ladung nachdenken, wenn man die Genehmigung des Netzbetreibers erhält. Die Leitung wird mit mit 2,5 qm an einem FI Typ A und entsprechender Absicherung (20A) im Verteilerkasten auf eine Phase gelegt. Zusätzlich habe ich (wie hier auch schon empfohlen) in der Garage, vor der CEE, einen kleinen Aufputz- Verteilerkasten montiert mit einem Stromzähler (der natürlich noch Ladestrom und -leistung etc. anzeigt) und einem Hauptschalter. Falls später gewünscht, kann ich noch ein W-Lan Modul ergänzen zum timen und whatever. Der Lader wird an der Wand befestigt und erlaubt 1 phasiges Laden bis 32 A - wird aber bei mir auf 16 A begrenzt. Anschluss per 32A CEE Stecker. Alles in allem so 450-500 Euro
 

Daciabaernd

eDacia-Erfahrener
später - bei Bedarf - mal über 32A Ladung nachdenken, wenn man die Genehmigung des Netzbetreibers erhält.

In Deutschland ist einphasiges laden mit 32A nicht zulässig und daher nicht genehmigungsfähig. Ich kann auch nicht erkennen, dass sich das irgendwann ändern wird. Bei 20A bzw. 4,6 kW ist mit einpasigem laden in Deutschland das maximal zulässige erreicht, aber die 20A kannst du immerhin mit deiner CEE voll ausnutzen.
Regelungen für das benachbarte Ausland kenne ich nicht, falls du dort wohnst.
 

Bender

eDacia-Kenner
Ort
Berlin
In Deutschland ist einphasiges laden mit 32A nicht zulässig und daher nicht genehmigungsfähig. Ich kann auch nicht erkennen, dass sich das irgendwann ändern wird. Bei 20A bzw. 4,6 kW ist mit einpasigem laden in Deutschland das maximal zulässige erreicht, aber die 20A kannst du immerhin mit deiner CEE voll ausnutzen.
Regelungen für das benachbarte Ausland kenne ich nicht, falls du dort wohnst.
ja, danke für den Hinweis - Da es aber am Ende in der Verantwortung der Netzbetreiber liegt und nicht auf einem bundesweit gültigen Gesetz oder einer Verordnung beruht, müsste man sich mit dem dazu unterhalten - was ich noch nicht gemacht habe. Es kann schon sein - wie Du sagst - dass es hier keine Möglichkeit gibt. Aber wer weiss was die Zukunft bringt.
Davon abgesehen ist auch für das Laden mit 20A die CEE16 Verbindung nicht mehr zulässig und da der Anschluss des Ladegeräts auch auf 32A ausgelegt ist, habe ich mich so entschieden. Ich denke aber, dass die 16A für das nächtliche Laden vollkommen ausreichen und Hausnetz wie Batterie schonen.
 

rolich

eDacia-Wohlwollend
Heute ist unsere Ladestation fertig und fest installiert worden. Zum Klauen müsste jemand schon Werkzeug mitbringen. Da unser Spring nur einphasig läd, genügt erstmal die 3 x 2,5mm² Verkabelung. Ich wollte die 16 Ampere nicht über eine Schuko Steckdose leiten, deshalb CEE. Die Dose und der Stecker haben IP66 Eignung, womit das ganze wetterfest ist. Ob nicht, wird der FI-Schalter zeigen.

Ladestation_klein.jpg
 

Asterix

eDacia-Interessierter
Guten Abend ,🤯
habe nun die 11 Seiten durchgelesen aber so richtig sicher bin Ich nicht.
Spring ist mit CCS bestellt.
Haben eine Garage mit Stromanschluss ( Schuko- und rote Starkstromsteckdose). Eine Wallbox möchten wir eigentlich nicht da wir zum laden genügend Zeit haben und notfalls ist noch der Dokker im Haus.
Also Green Up Steckdose anschließen lassen und mit orginal Dacia Kabel laden oder Starkstrom mit äh😬??
Sorry,🙃 ihr habt das Thema sicherlich oft genug behandelt.
 

rolich

eDacia-Wohlwollend
Hallo Asterix, solange du den Spring hast und zuhause keine Wallbox brauchst, reicht der einphasige "Ziegel" zum Laden.
Sofern die Schuko Steckdose in der Garage mit 16 A Sicherung (im Sicherungskasten) abgesichert ist kannst du darüber laden. Die Schukolader lassen sich meist auf 10 A oder 16 A einstellen. Wobei 16 A über Schuko schon grenzwertig ist.
Aber du kannst auch einen roten CEE-Stecker an den Ziegel machen und eine der drei Phasen deiner Starkstromsteckdose zum laden nehmen.
 

Daciabaernd

eDacia-Erfahrener
Der Dacia Ladeziegel lädt mit 10A. Das geht an einer normeln Steckdose. Wenn auf dem gleichen Stromkreis nicht auch andere größere Verbraucher wie Gartengeräte gleichzeitig genutzt werden.

Ansonsten wie von rolich geschrieben ein Adapterkabel CEE -> Schuko -> Ladekabel nehmen.

Falls du nur ein Typ2-Ladekabel ohne Ziegel hast, dann fehlt dir allerdings noch was. Nämlich entweder eine feste oder eine mobile ("Ziegel") Wallbox.
 

Bender

eDacia-Kenner
Ort
Berlin
wie kommst Du darauf? Ausser dass die wassergeschützt ist, ist es doch eine ganz normale Schuko Dose. Die würde ich nicht für 16A Dauerbetrieb nehmen. Muss Asterix ja auch nicht. Er hat eine CEE Dose. Die macht das problemlos mit. Ich würde aber nicht mit Schuko-Adaptern arbeiten sondern gleich einen Ladeziegel mit CEE Stecker benutzen (Adapter von CEE blau auf rot braucht er aber). Dann ist alles fein...
 

rolich

eDacia-Wohlwollend
wie kommst Du darauf?
IP66 und Nennstrom 16 Ampere, so jedenfalls wird das Produkt beschrieben.

Ich habs wie auf #210 gezeigt angeschlossen. Dafür habe ich den Schukostecker vom Ziegel abgeschnitten, die Litzen vercrimpt und einen CEE Stecker montiert. Da wird nix mehr warm.
Da Asterix aber schon eine rote 3 Phasen Dose in der Garage hat, kann er den Schukostecker vom Ziegel abschneiden und einen roten CEE-Stecker montieren und eine Phase verbinden. (L zu N natürlich, sonst ist der Ziegel gebrannto_O:eek:)
 

Bender

eDacia-Kenner
Ort
Berlin
Nennstrom 16 Ampere, so jedenfalls wird das Produkt beschrieben.
das haben ja - meines Wissens- alle SchuKo Steckdosen. Trotzdem wird allgemein abgeraten von einer 16A Dauerbelastung einer Schuko - wenn sie nicht ausdrücklich für besondere Belastung ausgelegt ist.

Abschneiden und einen CEE Stecker anbringen halte ich auch für besser als Schukoadapter zu benutzen. Aber man verliert dann auch die Gewährleistung auf den Ladeziegel und man muss auch crimpen können...
 

Didi964

eDacia-Genießer
Hab auch kurz überlegt auf einen CEE Stecker zu wechseln. Aber nicht jeder bei dem ich mal zu Besuch bin und im Notfall Strom ausleihen will, hat einen Starkstromanschluss!
 
Oben