Schlag beim Gasgeben - Aktis 80695 (Actis 80695) Klong, Klonk

Mechanisches Klopfen und Schlagen beim Neuwagen...nach wenig zurückgelegten Gesamtleistung...
Natürlich habe ich an 2 Getrieben "herumgebastellt", d.h. Getriebe ausbauen 2. Getriebe rein - Getriebe wieder raus 1. Getriebe wieder rein u.s.w. bis der Klonk weg war.
Manchmal hasse ich meinen erlernten Beruf, und ich kann nichts dagegen tun !!!
Hallo und Danke für die erweiterte Ausführung möglicher Umstände im Getriebe- Klonk- Spiel Verhalten.
●...Hatte hier zufällig im YT- Beitrag nebenbei gesehen, dass im "telsa plääid", also das Modell mit dem meisten Drehmoment an der Übertragungswelle, der " innovative " Trick darin besteht, die Kräfte auf ein, wie bereits von @ibiza2004 geteilte Bedenken, auf ein "KUGEL"- Lager weit mehr als Radialkräfte aufzubürden:

🤔 Die Kunst, nun dieses technisch einfachere, preislich günstigere Kugellager nicht vorzeitig, also diese telsa OTA ggf. verkürzte "km- Stand angepasste Haltbarkeit" zu verschleißen , wurde nun der Trick erwähnt, dem Aussenring des Kugellager (= FEST- Lager !) speziell am Aussenring mit einer Einfräsung zu erweitern, der mit einem Federring dazu dient, ein unzulässiges Durch-Drehen und/ oder Versetzen des "ehemaligen Fest- Kugellager" eine Bewegungsfreiheit im Lagersitz der Getriebegehäusebohrung zu gewähren...für den Fall, dass es zu Klonk/ Klong oder unannehmbare metallische Geräusche beim Fahren gibt. Soweit mein Einblick mit Ausblick. Inzwischen könnte sich Obsoleszenz bereits in die Montagequalität , vl. gerade Dacia Spring Getriebe...durchgesetzt haben..."Lagerspiel ...wird doch überbewertet = Klong" plus Low- Budget Charge.
Getriebe- Konstruktion plus Auslegung plus Fügequalität stehen immer wieder im Focus...Die kleinen Details fordern ...wie schon oft...die größte Aufmerksamkeit.
Lg🌲
 

Anhänge

  • Telsa blääid.webp
    Telsa blääid.webp
    281,6 KB · Aufrufe: 137
  • Telsa blääid bis 300kmh geht die Haube zu ¿¡.webp
    Telsa blääid bis 300kmh geht die Haube zu ¿¡.webp
    114,1 KB · Aufrufe: 136
PS: Ich habe jetzt einen Hyundai Inster Cross. Den Inster Select gibt es schon ab 20000.-€ auch schon mit sehr guter Austattung. Da kann der Spring nicht mehr mithalten.
Moin Gerd, Danke für die Infos!
Also Neukauf bei Hyundai getätigt und beim selben Händler 7k € bekommen?
Für nen fachgerecht reparierten Klonkgonen, hättest du hier vielleicht 8 erhalten?
Aber dann hätte es weniger Rabatt für den Inster Cross gegeben, gell?🤑
Gruß
Daniel
 
Hallo,
das Getriebe war bis zum 10.04.25 als ich meinen Spring in Zahlung gegeben habe ohne Klonk, bin bis dato ca. 8000 km gefahren, seit der Überholung. Die wichtigste Welle im Getriebe bei einer Reparatur ist die Eingangswelle, also direkt vom E-Motor auf die Eingangswelle, die hat auch Schrägverzahnung aber nur auf Kugellager, und die sind nicht optimal geeignet für eine Schrägverzahnung. Diese Kugellager habe ich auch spielfrei mit Dist.-Scheibe ausgeglichen. Bei mir waren es 0,25 mm. Das hat den eigentlichen Klonk ausgelöst was keiner vermutet hätte.
LG
Gerd
PS: Ich habe jetzt einen Hyundai Inster Cross. Den Inster Select gibt es schon ab 20000.-€ auch schon mit sehr guter Austattung. Da kann der Spring nicht mehr mithalten.

Also diese Welle....
1000008281.webp
 
Ja,
Es ist etwas dickflüssiger.
Ja, habe es selbst im Getriebe plus Getriebezusatz von Liquide Molly.

K.T.
Aber mit zunehmender Temperatur wird es eigentlich dann flüssiger weil es ja einen hohen Temperaturbereich abdeckt.
 
@K.T. Mittelchen von LM? das hier?

LIQUI MOLY 1040 Getriebeöl-Additiv


Nutzen wir im Sandero. Auch im Spring sinnvoll?
 
Auch im Spring sinnvoll?
Man kann es rein machen, aber den Sinn wirst Du nicht mehr erfahren. Das Getriebe wird wahrscheinlich das Restauto überleben. Ich denke dafür sind die Belastungen im 45er zu gering.
 
@K.T. Mittelchen von LM? das hier?

LIQUI MOLY 1040 Getriebeöl-Additiv


Nutzen wir im Sandero. Auch im Spring sinnvoll?
Ist eigentlich mehr was für bereits teildefekte Getriebe oder zur Geräuschminderung.
Bringt dem Getriebe gewisse "Notlaufeigenschaften".
Brauchen wir im Spring eigentlich nicht.....habe es aufgrund von "Klong" aber auch reingemacht 😅😬
 
Man kann es rein machen, aber den Sinn wirst Du nicht mehr erfahren. Das Getriebe wird wahrscheinlich das Restauto überleben. Ich denke dafür sind die Belastungen im 45er zu gering.
das sehe ich auch so. Der "Klong" mag so manchen nerven, aber kaputt gehen wird das Getriebe deswegen nicht. Denkt mal dran warum es klongt. Ein Zahnrad rutscht axial gegen das Gehäuse. Und weil der Spring ne Bechbüchse ist hört man das sogar im Auto. Da entsteht keine Reibung oder irgendeine Kraftübertragung. Das Teil wird hier keiner kaputt kriegen. Vielleicht schafft es einer dass es nach 300 tkm noch anfängt zu singen ;).
Insofern ist alles was das Öl zäher macht vielleicht positiv hinsichtlich des Geräusches - die Langlebigkeit wird das eher negativ beeinflussen.
 
PS: Ich habe jetzt einen Hyundai Inster Cross. Den Inster Select gibt es schon ab 20000.-€ auch schon mit sehr guter Austattung. Da kann der Spring nicht mehr mithalten.
Kannst du mir sagen welcher Händler den Inster Select für 20 k€ verkauft? Die hiesigen Händler wollen 25.460,- € für den Select mit Metallic ohne weitere Extras und inkl. Überführung, also über 5 k€ mehr.
 
Hallo ich bin neu hier und habe den Klong und viele andere Mängel auch. Darum hat mein Anwalt Klage auf Rückabwicklung/Wandlung eingereicht. Das Verfahren zieht sich schon seit über 1 Jahr hin. Dacia spielt mit Verzögerungstaktiken auf Zeit.
Kann mir bitte jemand mit Zeugenaussagen zu ähnlichen Problemen mit seinem Spring helfen.
Da das ein laufendes Verfaren ist bekommt der Zeuge ja alle Auslagen vom Gericht ersetzt.
Es würde sehr vielen helfen wenn Dacia zur Rücknahme und Rückabwicklung des Kaufes verurteilt würde.

Natürlich stelle ich dann das Urteil hier allen zur Verfügung.
 
Hallo, falls jemand konkrete Fragen oder Hilfe benötigt gern per PN. Ich versuche so schnell wie möglich zu antworten.

Bei mir ging es um eine Güteverhandlung in welcher die Rückabwicklung des Kaufvertrags beschlossen wurde. D.h. in diesem Verfahren geht es, anders als im unmittelbar danach stattfindenden Hauptverhandlungstermin, nicht um irgendwelche Mängel die bestritten oder anerkannt werden, sondern ausschließlich um die Art und Weise der vertragsgemäßen Rückabwicklung des Kaufvertrags aufgrund Gewährleistungsmängel. Die Gewährleistung bedeutet für den Händler, dass allein er in der Pflicht ist, nachzuweisen, dass kein Mangel vorliegt. Dazu reicht die Aussage "Stand der Technik" nach Meinung des Gerichts nicht aus, sondern hier hätte der Händler den Nachweis mittels gerichtlichem Sachverständigengutachten erbringen müssen. Das hat er aber bei Gericht nicht beantragt und beim Termin war hierfür zu spät, wie der 1. Satz der Richterin in der Sache lautetet. Der Anwalt war letztlich ohne irgend eine konkrete Begründung vor Gericht erschienen und konnte daher gegen die beantragte Rückabwicklung kein Wort vorbringen. In der Hauptverhandlung hätte das Gericht also auch nicht anders entschieden und so war es für den Händler erheblich günstiger, das Verfahren abzuschließen. Außerdem musst er nicht befürchten, dass durch einen Beschluss über irgendwelche Mängel, ein Sammelklageverfahren angestrebt wird, denn wenn das öffentlich geworden wäre (also spätestens hier im Forum) hätte sich viele Leute zusammengeschlossen und gegen die Händler geklagt.


Also war es nur eine Frage der Nutzungsentschädigung über die zu verhandeln war. Diese wurde aufgrund der von Renault-Dacia angegebenen Gesamtlaufleistung des SPRING mit 220.000 bis 250.000 km die man von dort aus gegenüber dem Gericht angegeben hatte, errechnet und dabei kommt man auf einen Preis von 0,08 € pro gefahrenen Kilometer, was lachhaft ist und sich daher niemand einschüchtern lassen sollte, das Fahrzeug zurückzugeben.

Übrigens hat der Händler auch keinen Anspruch auf die Umweltprämie die er in meinem Fall vor der Güteverhandlung gefordert hatte. Er war tatsächlich der Ansicht, dass ich die 6000 € vom Rückzahlungspreis abziehen müsse. Eine außergerichtliche Einigung wurde damit ausgeschlagen, weil wir dies ablehnten. Vor Gericht verlor der Anwalt hierüber kein einziges Wort; vermutlich war es ihm peinlich, das Thema überhaupt vorzubringen denn er bemerkte schon die üble Laune der Richterin, sich überhaupt mit sowas Eindeutigem befassen zu müssen.

Es ist auch eindeutig, dass die Umweltprämie ausschließlich dem Käufer vorbehalten ist, auf den das Fahrzeug lt. Förderrichtlinie mindestens 6 Monate zugelassen ist. Insofern also kein Punkt über den man als Kunde verhandeln muss.

Da der Händler das Fahrzeug bis heute nicht bei mir abgeholt hat, gehe ich davon aus, dass er noch ein "Ass" im Ärmel vermutet und mich ärgern will. Mal sehen, ob meine Anwältin in der kommenden Woche die Zwangsvollstreckung hinsichtlich der Abholung veranlasst. Die Zwangsvollstreckung ist lt. Beschluss die unmittelbare Folge, wenn sich eine der Parteien nicht nach dem Beschluss richtet. Das ist auch der einzige Grund, warum ich die Kiste nicht einfach ohne Zulassung aufs öffentliche Straßenland abstellen kann und dort von Polizei oder Ordnungsamt als "Abfall" deklarieren lassen kann, so dass es dann von der Stadt kostenpflichtig zu Lasten des Eigentümers entsorgt wird. Das wäre sicherlich noch ein richtiger Spaß.

Vermutlich erwartet der Händler diesen Fehler von mir, um dann den Kaufpreis zurück zu erhalten. Ich werde ihm stattdessen die Miete für die beheizte Garage mit Wallbox-Anschluss in Rechnung stellen lassen. Mal sehen, wie lange er sich dann noch mit der Abholung Zeit lässt. Aber vielleicht hat er ja auch die Schnauze von dem Auto so voll, dass er kein Interesse mehr daran hat? Wer weiß es schon?
 
Edit:
15 Monate später - hier die Umfrage dazu:



Habe ein mögliches "Problem" auf einer Spring FB Gruppe aufgeschnappt. Seltsamerweise haben sich zu diesem Fenomen sehr viele gemeldet und das Verhalten bestätigt. Entgegen der Aussagen seitens einiger Dacia Werkstätten bin ich überzeugt das dieses Verhalten nicht von Tag 1 besteht und auch nicht "normal" sei. Bei meinem ist es definitiv nicht vorhanden, und ich bin mir sicher 99% von euch können dieses ebenfalls bestätigen. Möglicherweise wird das nicht sofort erkannt oder man gewöhnt sich daran, beobachtet bitte wie es bei euch ist, achtet darauf ob ihr beim GAS geben etwas bemerkt. Also: wahrend der Fahrt sagen wir mal zwischen 10-50kmh (weil dann ist es auch ruhiger im Innenraum) - runter vom GAS und dann wieder aufs GAS gehen - in diesem Moment wenn mann wieder GAS gibt hört und spürt! man den Schlag. Es konnte bisher noch nicht festgestellt werden wo dieser "Schlag" stattfindet bzw. was ihn verursacht. Möglicherweise weil sie keine Ahnung haben bzw. sie keine Spekulationen in die Welt verbreiten wollen. Die gute Nachricht ist das dieser "dumpfe Schlag" auch nach mehreren Hundert Km evtl. auch TKM bei einigen die es nicht gemerkt haben - (noch) keine größerer Defekte verursacht hat. Schön wäre die Gewissheit zu haben was das ist, wie es wieder in Ordnung gebracht werden kann. Habe auch viele Einschätzungen gelesen und habe auch meine eigene Meinung/Theorie aber ich lass die bewusst erstmal weg. Vielleicht haben wir jemanden hier der sich mit der Mechanik gut auskennt.
 
Hallo,
haben zweit Springs im Abstand von 3 Monaten 2022 im Herbst gekauft. Der sogenannte "Klong" (so klingt es irgendwie) trat bei beiden Fahrzeugen jeweils nach ca. 3 Monaten auf. Lange hin und her. Dann wurden bei dem ersten die Antriebswellen gewechselt. Da gleiche bei dem zweiten nach vergleichbarer Zeit. Seitdem keine Probleme mehr und das Geräusch lässt sich auch nicht mehr provozieren.
Viele Grüße
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben