Renault KWID Zubhör Katalog

Ergänzung: Das Kraftfahrtbundesamt - welches ja zuständig ist für die Erteilung der ABE - stellt der Einfachheit halber zwei Listen zur Verfügung - eine grüne und eine rote. In der grünen sind, wenn ich alles richtig verstanden habe, die Teile aufgeführt, für die eine ABE erteilt werden kann und nach welchen Vorschriften. Dort sind nur Windleitvorrichtungen und Windschilder aufgeführt. Das eine sind die Dinger, die z.B. LKW oben auf dem Dach der Zugmaschine haben, das andere sind z.B. die Schilder, die man bei manchen Motorrollern sehen kann.

Link: Diskussion zu ABE Fahrzeugteile

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Windabweiser-ABE Schnee von gestern ist. Wenn es jemand besser weiß, lass ich mich durch Belege gerne eines besseren belehren. Bis dahin werde ich die Dinger erstmal anbauen.

PS: Unterfahrschutz z.B. steht auf der grünen Liste.
 
Hier schon Mal die Schmutzfänger, wurden sehr schnell geliefert, sind Formteile mit allem Befestigungsmaterial aber ohne Anbauanleitung. Anbau ist einfach, der originale Rastdübel kann wiederverwendet werden, zusätzlich eine oder zwei Schrauben. Natürlich ohne ABE. Passen wie angegossen.
 

Anhänge

  • Screenshot_2022-01-05-00-11-54-353_com.alibaba.aliexpresshd.webp
    Screenshot_2022-01-05-00-11-54-353_com.alibaba.aliexpresshd.webp
    61,4 KB · Aufrufe: 311
Guten Morgen, hier die Fotos nach der Montage. Bei der Montage des Spritzschutzes ist es wichtig, dass Ihr falls Ihr den Rastdübel wiederverwenden wollt, den Dübel nach der Demontage-Achtung nur Innenteil mit Schraubendreher lösen- zerlegt, wie im Foto gezeigt. Bei der Montage dann erst das Dübelteil montieren, so wie original und dann den Spritzschutz und das Dübelinnenteil dann durch den Spritzschutz in das Dübelgrundteil. Viel Spaß beim Einbauen.
 

Anhänge

  • IMG_20220105_094025.webp
    IMG_20220105_094025.webp
    290,3 KB · Aufrufe: 424
  • IMG_20220105_094039.webp
    IMG_20220105_094039.webp
    290,9 KB · Aufrufe: 410
  • IMG_20220105_094058.webp
    IMG_20220105_094058.webp
    227,2 KB · Aufrufe: 426
  • IMG_20220104_135010.webp
    IMG_20220104_135010.webp
    168,6 KB · Aufrufe: 421
Einfach dranhalten, dann sieht man wie es passt. Zur Befestigung nimmt man entweder den originalen Schnappdübel oder die mitgelieferte Blechmutter anstelle des Schnappddübels. Zusätzlich ist mindestens eine weitere Schraube notwendig. Besser sind zwei. Zum Einschrauben der Schrauben muss vorsichtig im Kunststoff Vorgebirge werden. Achtung, Schrauben im Kunststoff nicht überdrehen. Alles kein Hexenwerk. Viel Spaß beim Montieren.
 
Hier noch Mal meine Befestigung im Detail. Gilt genauso für alle anderen Flaps.
Unten links der originale Schnappdübel. Daneben im zweiten Loch des Flaps eine Schraube im Grundkunststoff, 2 mm vorgebohrt, Achtung - durch beide Kunststoffplatten bohren, sonst hebt die Schraube die innere Platte ab. Oben rechts habe ich die mitgelieferte Blechmutter als Klemme benutz. Geht super und hält perfekt. Zum Abschluss den Übergang Flap auf Kotflügelinnenteil mit transparentem Silikon versiegelt.
 

Anhänge

  • IMG_20220105_135858.webp
    IMG_20220105_135858.webp
    207 KB · Aufrufe: 430
Es hat hier bei uns geregnet wie verrückt, bis ich die Fflaps montiert habe. Jetzt ist es trocken und kalt. Melde mich hier, sobald es wieder"saut". Kann ja nicht so lange dauern.
 
Hier noch Mal meine Befestigung im Detail. Gilt genauso für alle anderen Flaps.
Unten links der originale Schnappdübel. Daneben im zweiten Loch des Flaps eine Schraube im Grundkunststoff, 2 mm vorgebohrt, Achtung - durch beide Kunststoffplatten bohren, sonst hebt die Schraube die innere Platte ab. Oben rechts habe ich die mitgelieferte Blechmutter als Klemme benutz. Geht super und hält perfekt. Zum Abschluss den Übergang Flap auf Kotflügelinnenteil mit transparentem Silikon versiegelt.
 
Oh Silikon, nein besser nicht. Silikon ist Säure haltig. Das fördert Rost.

Da nehme ich lieber Sikaflex.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben