Montageanleitung Heckklappe Zusatzfedern

Kleines Upgrade.
Hab zufällige diese Federn bei Ali gefunden.

Deutlich mehr "bumms" hinter


PXL_20230324_130605230.webp
 
Vorgestern habe ich die Federn nach einem Testjahr bei mir wieder entfernt.
Irgendwie brachten sie uns dann doch nicht allzu viel Mehrwert.
Die „Hand-Spannweite“ unserer Hände ist allerdings auch ausreichend groß, um gleichzeitig den Knopf zu drücken und die Klappe zu öffnen.
Und meine Frau hatte immer etwas Probleme, die Kofferraumklappe mit dem richtigen Schwung zuzuwerfen.
 
Igitt, also ich habe bemerkt dass sie mit der Zeit nachlassen, desshalb auch eine Scheibe nachgelegt.
Also die Qualität der Kupplungsfedern lässt wirklich zu wünschen übrig.
 
bei mir ist das auch so. dabei sollten die aus edelstahl sein ...
"Edelstahl", solltest du das mit NiRoSta gleichsetzen, hat nichts mit Federstahl zu tun. Das schließt sich , die Materialeigenschaften betreffend, gegenseitig aus.

Also die Qualität der Kupplungsfedern lässt wirklich zu wünschen übrig.
Federn funktionieren dann am längsten, wenn sie, wie bei ihrem ursprünglichen Einsatzzweck, die meiste Zeit entspannt sind und nur beim Kuppeln gespannt werden.
Bei unserer Zweckentfremdung am Kofferraum ist das nun mal gegenteilig.
Außerdem laufen die Kupplungsferdern aus dem Motorradbereich (von einigen Klapper-Ducatis mal abgesehen), im Ölbad (Nasskupplung) und damit bestens vor Korrosion geschützt.

Meine Federn zeigen (noch?) keinen Rostansatz. Aber wundern würde es mich nicht.
Sind ja schon größere elastische Verformungen, die da mitgemacht werden müssen. Das schaffen die wenigsten Oberflächenüberzüge.
 
Meine Federn sind nach einem Jahr schon sehr rostig.
Ist das bei euch auch so?
Sollte man das austauschen?
Anhang anzeigen 8328
Meine sehen ganz genauso aus. Es stand nichts von Edelstahl auf der Packung. Hinten an der Scheibe scheint sich die Feuchtigkeit mächtig zu konzentrieren. Oder sind da die Auslässe für die Zwangsentlüftung in der Nähe?
 
Igitt, also ich habe bemerkt dass sie mit der Zeit nachlassen, desshalb auch eine Scheibe nachgelegt.
Also die Qualität der Kupplungsfedern lässt wirklich zu wünschen übrig.
Genau so hab' ich's auch gemacht - mit zwei zusätzlichen Scheiben. Ich bin mal gespannt, ob sich die Schwächung der Federkraft so fortsetzen wird. Naja ... im schlimmsten Fall neue Federn reinbauen. Dann aber am liebsten welche, die nicht rosten und bei denen die Federkraft nicht/weniger nachlässt. Gibt's dafür Tipps?

Dabei fällt mir ein: wenn's um die 0°C hat, schnappt der Kofferraum gerade mal so auf (was mir reicht). Wenn's wie neulich 18°C hat, geht der Kofferraumdeckel ganz auf.
 
Also meine Federn sehen nach über einem Jahr noch aus wie neu, allerdings scheinen sie deutlich an Spannkraft verloren zu haben, da sie den Deckel leider (gerade bei den aktuellen Temperaturen) nicht mehr nach oben gedrückt bekommen.

Hat jemand "bessere" als die damals angepriesenen Kupplungsfedern auf Lager?

Wie sind die zwischenzeitlichen Erfahrung mit den Ali Federn? Gibt's da einen Link dazu?
 
Geht mir genau so. Aber ich glaube nicht, das die Feder an Kraft verloren hat.
Ich lege einfach mal eine große Mutter an ein Ende der Feder.
 
Das liegt nicht an den Federn, sondern am Öl in den Dämpfer, da ist die Viskosität bei den Temperaturen höher und damit braucht es mehr Federkraft.
 
Zurück
Oben