Laden fängt nicht an

Da hier alles "rollig" ist wäre mir das niemals aufgefallen. Nach wie vor vermisse ich eine P Stellung in der das Auto nicht laufen gehen kann.
 
Also meiner „meckert“ durch lautes Piepen, wenn ich die Handbremse nichtmanziehe. Insofern ist Vergessen überhaupt keine Option. Nur wenn die Hörgerätebatterien leer sein sollten wäre Vergessen möglich. Scheinbar gibt es hier im Forum einige Kandidaten mit Hörhilfen. Daher immer ausreichend Strom Tanken vor dem Losfahren! 😝

Übrigens nicht wundern, dass ich hier noch fleißig am Schreiben bin. Bis gestern (also fast 2 Monate nach der Gerichtsverhandlung) ließ sich der Händler Zeit, den Kaufpreis zurück zu erstatten. Jetzt bin ich mal gespannt, wie lange er sich noch Zeit lässt, den Spring bei mir abzuholen. Ist ja schließlich abgemeldet und der Strom reicht auch nicht mehr von hier bis in den Laden. Daher wird wohl nichts mit Überführungskennzeichen und einfach zurückfahren. Huckepack heißt die Devise.
 
Hallo,
nachdem ich mich mit Getriebegeräusche, Heizungsproblemen im Winter und Rost im Fahrwerksbereich abgefunden habe, kann ich nun seit heute nicht mehr Laden.
Wenn ich das Ladekabel einstecke wird das Kabel von dem Spring auch nicht mehr arritiert/gesichert, womit wohl die Ladefreigabe nicht erteilt wird. Ich habe dann manuell die Sicherung eingeschaltet (Motorrraum, roter Drehknopf), was dennoch nicht zum Ziel geführt hat. Kennt jemand zufällig solch ein Problem und noch besser kann mir jemand dazu vielleicht sagen, was man da machen kann...?
 
So der Ladefreigabeschalter/-stift hat sich wohl verkantet und damit verhindert, dass das Laden gestartet werden kann. Die aus der Werkstatt meinten, dass die den „per Hand 4-5 mal“ reingedrückt haben und dieser danach normal funktionierte. Sollte dies wieder vorkommen, müsste es dann wohl eine Tauschaktion geben.
Na ja, so lange es nur so etwas ist…
 
Das sollte eigentlich nicht vorkommen. Wenn ich in Italien stehe und er lädt nicht.....Horror! Tauschaktion? Was heißt das? Kostet Dich das etwas?. Wenn nicht, würde ich auf einem Tausch sofort bestehen.
 
Das sollte eigentlich nicht vorkommen. Wenn ich in Italien stehe und er lädt nicht.....Horror! Tauschaktion? Was heißt das? Kostet Dich das etwas?. Wenn nicht, würde ich auf einem Tausch sofort bestehen.
Ja, ich bin ausserhalb der Garantie und den Stift könnte man selber Paar mal reindrücken. Ist halt ein „Kompromissauto“…
Na ja, nächste Woche lasse ich die Inspektion machen, auch nur deshalb, da ich dann damit eine neue 1 Jährige „Treuegarantie“ erhalten würde. Sollte das dann erneut passieren, so müsste es dann eigentlich über diese reguliert werden, hoffe ich zumindest…
 
Ja, ich bin ausserhalb der Garantie und den Stift könnte man selber Paar mal reindrücken. Ist halt ein „Kompromissauto“…
Na ja, nächste Woche lasse ich die Inspektion machen, auch nur deshalb, da ich dann damit eine neue 1 Jährige „Treuegarantie“ erhalten würde. Sollte das dann erneut passieren, so müsste es dann eigentlich über diese reguliert werden, hoffe ich zumindest…
Wie sagt man so schön die Hoffnung stirbt zuletzt.
Auf das mit der Treuegarantie werde ich mich nicht verlassen.
Garantie ist keine Gewährleistung wer weis schon welche Schlupflöcher die haben.
 
Der Schalter samt dem Stift, der den Ladestecker arretiert, ist simples billiges Plastik. Irgendwann wird der spröde und schwergängig und dann lässt sich der Spring entweder nicht mehr vom Stecker ziehen oder lädt nicht mehr.

Korrekt ist es, sich an den Hersteller zu wenden und zu warten, bis dieser eine Lösung anbietet. Eventuell bekommt man zwischenzeitlich sogar ein H-Kennzeichen für seinen Spring.

Nicht korrekt wäre es -und somit rein theoretisch und auf die Gefahr, dass man damit etwas streng Verbotenes tut- den lediglich gesteckten Schalter aus seiner Halterung zu nehmen, den Stift zu entfernen (ebenfalls nur gesteckt) und den Schalter wieder einzustecken. Das hat zur Folge, dass der Stift nicht mehr blockieren kann, weil nicht mehr vorhanden.

Soll, wie ich gehört habe, seit zwei Jahren völlig problemlos funktionieren und wenn man beim Abstecken das unverändert typische Geräusch des Schalters zur Freigabe abwartet, dann ist das fahrzeugseitig auch stromlos. Ggf. kann man auch (zusätzlich) zuvor die Wallbox abschalten, wenn man ganz sicher sein will, dass auf dem Stecker kein Strom mehr fließt.

Aber nochmal: Zulässig ist das nicht, zumal ja jemand (z.B. bei IKEA) den Stecker bei strömendem Regen während des Ladevorgangs ziehen könnte und dann während er barfuß im Wasser steht unter ungünstigen Umständen...
 
Der Schalter samt dem Stift, der den Ladestecker arretiert, ist simples billiges Plastik. Irgendwann wird der spröde und schwergängig und dann lässt sich der Spring entweder nicht mehr vom Stecker ziehen oder lädt nicht mehr.

Korrekt ist es, sich an den Hersteller zu wenden und zu warten, bis dieser eine Lösung anbietet. Eventuell bekommt man zwischenzeitlich sogar ein H-Kennzeichen für seinen Spring.

Nicht korrekt wäre es -und somit rein theoretisch und auf die Gefahr, dass man damit etwas streng Verbotenes tut- den lediglich gesteckten Schalter aus seiner Halterung zu nehmen, den Stift zu entfernen (ebenfalls nur gesteckt) und den Schalter wieder einzustecken. Das hat zur Folge, dass der Stift nicht mehr blockieren kann, weil nicht mehr vorhanden.

Soll, wie ich gehört habe, seit zwei Jahren völlig problemlos funktionieren und wenn man beim Abstecken das unverändert typische Geräusch des Schalters zur Freigabe abwartet, dann ist das fahrzeugseitig auch stromlos. Ggf. kann man auch (zusätzlich) zuvor die Wallbox abschalten, wenn man ganz sicher sein will, dass auf dem Stecker kein Strom mehr fließt.

Aber nochmal: Zulässig ist das nicht, zumal ja jemand (z.B. bei IKEA) den Stecker bei strömendem Regen während des Ladevorgangs ziehen könnte und dann während er barfuß im Wasser steht unter ungünstigen Umständen...
Vom Hersteller braucht man sich nichts erhoffen. Da wird nix kommen Eher neue Version vom Spring. Diese technische Lösung hört sich pragmatisch an. Ich warte dennoch erst einmal ab. Laut den Bedingungen der Treuegarantie sollen alle für den Betrieb des Fahrzeuges notwendigen Komponenten dann abgesichert sein. Die Dinge, welche nicht abgesichert sind, ist aber ellenlang. Daher gebe ich denen exakt eine Chance. Tatsächlich denke ich aber über eine Gebrauchtwagengarantie nach. Aber mal sehen, was das die nächste Zeit noch fibt
 
So der Ladefreigabeschalter/-stift hat sich wohl verkantet und damit verhindert, dass das Laden gestartet werden kann. Die aus der Werkstatt meinten, dass die den „per Hand 4-5 mal“ reingedrückt haben und dieser danach normal funktionierte. Sollte dies wieder vorkommen, müsste es dann wohl eine Tauschaktion geben.
Na ja, so lange es nur so etwas ist…
Verkantet ?
Vielleicht ein bisschen Silikonöl an den Stift und es läuft wieder?
 
Verkantet ?
Vielleicht ein bisschen Silikonöl an den Stift und es läuft wieder?
Hm… vielleicht gönne ich dem tatsächlich vorsorglich einen kleinen Sprüher oder gebe auf den heimischen Stecker 2-3 Tropfen Silikonöl, damit das indirekt auf den Riegel übertragen wird… schaden kann‘s ja eigentlich nicht, oder?
Und so eine „Ladehemmung“ ist sicher beunruhigend, wenn man gerade unterwegs ist.

Silikonspray habe ich wegen der Sicherheitsgurte und das findet ansonsten keinerlei Verwendung bei mir… muss ja auch mal weg😉😄
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben