Jan van de Velde
eDacia-Erfahrener
- Fahrzeug
- Dacia Spring
- Modell
- electric Extreme
- Modelljahr
- 2023
- Motor
- 65 PK
- Batterie
- ja
- Details
- ccs
Dieser Zeit ändert sich stark wie und wieviel PV Besitzer in die Niederlande für Strom zahlen.
Langsamer laden wird interessant. Aber ich lese in verschiedenen Themas hier im Forum dass langsam Laden eine niedriger Effizienz gebe.
Ab den 1 Juli wird es so sein dass was ich tatsächlich vom PV am Netz liefere vielleicht noch € 0,01 einbringt. Für was ich aus dem Netz ziehe zahle ich € 0,25.
Bisher wurde das pro Jahr saldiert. 2800 produzieren und 2400 verbrauchen war dann 2400 gratis und 400 x € 0,05 empfangen.
Jetzt wirrd dass dan zB 2800 produzieren, 900 direkt selbst verbrauchen 1900 liefern und 1500 aus dem Netz holen: 900 gratis, 1900 x 0,01 empfangen, 1500 x 0,25 zahlen.
Ich lade fast alles zuhause, mit einem Ladeziegel 8-16 A.
Beispiel ich lade etwa 40%, 4 Stunden x 13 A , 12 kWh. PV macht etwa 1,5 kW, also 6 kWh
wird kosten 6 kWh gratis, und 6 x € 0,25 = € 1,50
Alternativ 6,5 stunden x 8 A . PV macht etwa 1,5 kW, also 9,75 kWh
wird kosten 9,75 kWh gratis, und 2,25 x € 0,25 = € 0,57 Noch 2,5 stunden weiniger strom liefern 2,5 x 1,5 x 0,01 = € 0,04
Alles zusammen kostet mich eine 40% Ladung jetzt im Sommer also etwa € 0,90 weniger mit 8 A vs 13 A. (Im winter wird das anders sein, dan werde ich nicht 1500 W PV haben)
Ladeziegel und -Kabel werden bedeutend weniger warm (Auch 13 A wird nicht heiss, keine Sorgen) . Also ich denke nicht dass das längere Laden da mehr verluste verursacht.
Aber wie ist dass im Auto selbst? Apparate an Bord die 2,5 stunden länger funktionieren, aber vielleich auch weiniger Wärmeverluste? Jemand der dass genau weiss? Und wäre das im Winter anders?
Langsamer laden wird interessant. Aber ich lese in verschiedenen Themas hier im Forum dass langsam Laden eine niedriger Effizienz gebe.
Ab den 1 Juli wird es so sein dass was ich tatsächlich vom PV am Netz liefere vielleicht noch € 0,01 einbringt. Für was ich aus dem Netz ziehe zahle ich € 0,25.
Bisher wurde das pro Jahr saldiert. 2800 produzieren und 2400 verbrauchen war dann 2400 gratis und 400 x € 0,05 empfangen.
Jetzt wirrd dass dan zB 2800 produzieren, 900 direkt selbst verbrauchen 1900 liefern und 1500 aus dem Netz holen: 900 gratis, 1900 x 0,01 empfangen, 1500 x 0,25 zahlen.
Ich lade fast alles zuhause, mit einem Ladeziegel 8-16 A.
Beispiel ich lade etwa 40%, 4 Stunden x 13 A , 12 kWh. PV macht etwa 1,5 kW, also 6 kWh
wird kosten 6 kWh gratis, und 6 x € 0,25 = € 1,50
Alternativ 6,5 stunden x 8 A . PV macht etwa 1,5 kW, also 9,75 kWh
wird kosten 9,75 kWh gratis, und 2,25 x € 0,25 = € 0,57 Noch 2,5 stunden weiniger strom liefern 2,5 x 1,5 x 0,01 = € 0,04
Alles zusammen kostet mich eine 40% Ladung jetzt im Sommer also etwa € 0,90 weniger mit 8 A vs 13 A. (Im winter wird das anders sein, dan werde ich nicht 1500 W PV haben)
Ladeziegel und -Kabel werden bedeutend weniger warm (Auch 13 A wird nicht heiss, keine Sorgen) . Also ich denke nicht dass das längere Laden da mehr verluste verursacht.
Aber wie ist dass im Auto selbst? Apparate an Bord die 2,5 stunden länger funktionieren, aber vielleich auch weiniger Wärmeverluste? Jemand der dass genau weiss? Und wäre das im Winter anders?