E-Cannonball 2023

...stattdessen Neuschwanstein, I guess...

(da ziehen übrigens Pferdekutschen die etwas beleibteren Touristen hoch; und hinten in den Kutschen sind Akkus und e-Motor verbaut, damit die Pferde nicht so schwer bergauf ziehen müssen. Und bei der Rückfahrt vom Schloss in den Ort rekuperiert der Motor, bremst so die Kutsche, was den Pferden wiederum beim Abstieg hilft - und unten ist der Akku dann wieder voll! :)
Das ist doch mal eine E-Erfolgsstory - genau wie unsere Buchis mit ihren sagenhaften 9,7 beim letzten Mal!
Alles Gute Euch!!
Das ist ja wirklich interessant.
 
Egal, wen sie in ihren Spring setzen werden; unsere ´Buchis´ werden besser als das DC-Team abschneiden. Den Effizienz-Wert von 9,7Kwh/100km der Buchis beim letzten E-Cannonball werden sie nicht knacken, denn Frank und Anne kennen den Spring einfach besser und haben mehr Erfahrungen mit ihrem Dacia Spring.

DC wird das nur als Marketing nutzen um einfach nur ´dabei´ zu sein. Wir werden es auf deren HP lesen.

Drückt die Daumen für die ´Buchis´ und seid beim Live-Stream und hier im Forum dabei :love:(y).
Ja, ich denke das das DC Team zwar sehr gut mitfahren wird. Wir werden sie nicht unterschätzen.

Wichtig wäre für mich etwas Erfahrung von Leuten aus den Bergen. Mein größtes Problem wird werden, nicht einschätzen zu können, wieviel Verbrauch wir Bergauf haben werden. Wäre ja ziemlich blöd, unten am Berg mit 40% Accu stehen und zu sagen, die 33 km Bergauf schafft er locker. Dann bei 30 km ist der Accu leer und ich komme nicht mehr bis ganz nauf.

Ich bin zwar diese Woche in der Steiermark unterwegs, aber mit dem Tesla. Ein bisschen werde ich darauf achten, wie schnell der Accu in die Knie geht.

Grüße Team Buchis
 
Wenn ich jetzt so deine Bedenken lese, wird mir klar wie deine Lade-Strategie sein sollte. Und ich denke das man damit auch gut fahren kann. Die Details gerne per PM od. nach "Freigabe" hier öffentlich zu lesen ;-)
 
Wichtig wäre für mich etwas Erfahrung von Leuten aus den Bergen. Mein größtes Problem wird werden, nicht einschätzen zu können, wieviel Verbrauch wir Bergauf haben werden.
Überwiegend im Alpenvorland unterwegs und Pendelstrecke mit einigen Höhenmetern ist meine recht grobe Erfahrung (die aber noch von anderen verifiziert werden müsste):
Bei nahezu gleicher Fahrweise sorgen 100hm Aufstieg für ca. 1kWh Mehrverbrauch bei ca. 1150kg Gesamtmasse.
Ist tatsächlich nicht unerheblich auf kurzen Distanzen mit viel Höhenmetern.

Wichtig bei der Challenge ist dann, das zur Reku bei den Bergabstrecken möglichst wenig mechanisch gebremst wird.
Sind auf der Strecke steile Abstiege mit Serpentinen, wird das schwer für den Spring.
Bei ~7% Gefälle (ohne „Handbremshack“) hält er, glaube ich, bei MaxReku etwa 90km/h. Müsste ich aber nochmal testen.
 
Das ist ja wirklich interessant.
Dürft ihr Euch ja auch gerne anschauen - ich mache ggf. auch sehr gerne den Reiseführer - aber eben bitte nicht während des e-Cannonballs, sondern davor oder danach! :)
 
Überwiegend im Alpenvorland unterwegs und Pendelstrecke mit einigen Höhenmetern ist meine recht grobe Erfahrung (die aber noch von anderen verifiziert werden müsste):
Bei nahezu gleicher Fahrweise sorgen 100hm Aufstieg für ca. 1kWh Mehrverbrauch bei ca. 1150kg Gesamtmasse.
Ist tatsächlich nicht unerheblich auf kurzen Distanzen mit viel Höhenmetern.

Wichtig bei der Challenge ist dann, das zur Reku bei den Bergabstrecken möglichst wenig mechanisch gebremst wird.
Sind auf der Strecke steile Abstiege mit Serpentinen, wird das schwer für den Spring.
Bei ~7% Gefälle (ohne „Handbremshack“) hält er, glaube ich, bei MaxReku etwa 90km/h. Müsste ich aber nochmal testen.
Ja, Deine Werte kann ich bestätigen.
Bergab ziehe ich dem Handbremshack allerdings eine leichte Bremspedalberührung (ohne mechanisches Bremsen) vor, weil so am Ende des Gefälles der Übergang vom Rekuperieren zum Rollen (und dann zum Stromgeben) sachter, damit später und damit energiesparender, passiert. (mit Handbremshack fehlt mir die energiesparende Rollphase, bzw. sie ist kürzer, weil ich damit dann am Ende meist zu viel rekuperiert und damit verzögert habe). Aber vielleicht geht das ja auch nur mir so…
 
@Klongone
Du bist der Beste, die Chiffre bekommen die noch nichtmal mit Hilfe von ChatGPT aufgeschlüsselt.

ChatGPT Nachricht lautet:
"Ein Schalter alle parallel zum Berührungsschalter an der Padelanlage, legal ja auch kann Handständer lehren." :unsure:

Da können nur die Buchis gewinnen. (y)
 
Hiesige Tageszeitung:
IMG_1715.webp
 
Überwiegend im Alpenvorland unterwegs und Pendelstrecke mit einigen Höhenmetern ist meine recht grobe Erfahrung (die aber noch von anderen verifiziert werden müsste):
Bei nahezu gleicher Fahrweise sorgen 100hm Aufstieg für ca. 1kWh Mehrverbrauch bei ca. 1150kg Gesamtmasse.
Ist tatsächlich nicht unerheblich auf kurzen Distanzen mit viel Höhenmetern.

Wichtig bei der Challenge ist dann, das zur Reku bei den Bergabstrecken möglichst wenig mechanisch gebremst wird.
Sind auf der Strecke steile Abstiege mit Serpentinen, wird das schwer für den Spring.
Bei ~7% Gefälle (ohne „Handbremshack“) hält er, glaube ich, bei MaxReku etwa 90km/h. Müsste ich aber nochmal testen.
Danke, solche Tipps brauchen wir.
 
Der einfachste Trick für die Buchis,
nies retlahcsdnaH nie hcua aj nnak ,negel eladeP red na retlahcssmerB muz lellarap retlahcS nenie hcafniE

(Dieser Satz sollte für Dacia Angehörige ohne mittlere Reife unlesbar sein.)
Vorsicht: Evtl. hat Dacia @Klongone s Account gehackt und versucht sich in Cyberattacken zum eigenen Vorteil!
Weil dieser Tipp könnte (außer an starken Gefällen) in die Irre führen: Segeln ist immer noch sparsamer als Rekuperieren; von daher ist eine Verstärkung der Rekuperation zwar besser als bremsen, aber nicht optimal!
 
Oh Mann ihr seid jetzt schon unschlagbar. 🤣Denkt bitte daran die Buchis zu informieren wer von Euch die falschen Fährten legt. Sonst bremsen die am Ende Bergauf und rollen rückwärts runter. 🤣
Bitte auch das 🎢-Prinzip nur ohne Looping umsetzten.😜
Segeln in den Bergen nur an Bergseen ⛵
 
Segeln gibt es beim Spring nicht, da die Antriebseinheit fest an den Motor gekoppelt ist,
der Begriff stammt aus der Stinkerwelt :) Der Motor bremst also sowieso wenn auch nicht
so stark ohne Rekuperation. Das sind dann aber reine Verluste.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben