Dritte Wartung

Garantieverlängerung ist mit drin, da von einer Daciawerkstatt ausgeführt.
Also mir hat man, nach der dritten Wartung gesagt, das es eine allgemeine Garantie Verlängerung nicht nicht gibt.
Einzig die Garantie für den Akku greift, wenn da noch was passiert.
 
Es gibt/gab so viele Versprechungen, Bedingungen, Verträge und Erwartungen, Wer soll da noch durchblicken? Im Endeffekt ist es klar, daß allmählich Schluss ist mit ewiger Garantie oder wie immer man es nennen will. Die meisten haben jetzt die erste Hauptuntersuchung hinter sich und wenn nicht gerade eine Werkstatt meinte, noch mal schnell eine Rechnung schreiben zu müssen, dann ist meist klar: schlecht ist die Karre nicht! Klar, ein paar Pechvögel gab es. Aber eigentlich können wir recht optimistisch in die Zukunft schauen!
 
Also mir hat man, nach der dritten Wartung gesagt, das es eine allgemeine Garantie Verlängerung nicht nicht gibt.
Einzig die Garantie für den Akku greift, wenn da noch was passiert.
Doch die gibt es, es gibt auch die Flyer dazu, aber "je nach teilnehmender Werkstatt"
Also die Werkstatt kann dir das anbieten, muss sie aber nicht. Das läuft dann schon über die dacia Zentrale, aber wieviel die Werkstatt an dacia dafür antritt und wie die das sich ausrechnen mit angelockten Kunden vs abgetreten Summe wissen wir nicht.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Doch die gibt es, es gibt auch die Flyer dazu, aber "je nach teilnehmender Werkstatt"
Also die Werkstatt kann dir das anbieten, muss sie aber nicht. Das läuft dann schon über die dacia Zentrale, aber wieviel die Werkstatt an dacia dafür antritt und wie die das sich ausrechnen mit angelockten Kunden vs abgetreten Summe wissen wir nicht.
Nein, eine verlängerung der neuwagengarantie gibt es nicht. die garantie die da verkauft wird ("Treuegarantie") ist eine ganz normale versicherung wie sie auch fähnchenhändler für ihre gebrauchten anbieten - mit eingeschränkten Leistungen gegenüber einer neuwagengaratie...
 
So richtig wusste ich gar nicht, das es eine „Treuegarantie“ gibt, bzw. kenne die Definition nicht.
Hatte nur von „Mobilitätsgarantie“ gehört und vermutete: wenn man regelmäßig zur Inspektion kommt und dann zwischendurch der Wagen wegen technischem Mangel liegen bleibt, bekommt man deutlich kostenreduzierte Hilfe.

Was ich aber in den letzten Jahrzehnten bei „meiner“ Renault/ Dacia-Werkstatt feststellte:
Ich kenne mich mit den meisten Teilen an Autos nicht aus und habe deswegen sogar 10-12Jahre alte (bei dem Autohaus gekaufte) Renaults und Dacias zur Wartung hingebracht.
Und wenn dann irgendein Problem auftrat, hat sich Renault oder Dacia immer satt an den Reparaturkosten beteiligt - wenn‘s halt keine Verschleißteile waren.

Evtl ist das die „Treuegarantie“?
Also man kommt regelmäßig zur Wartung und darf deswegen erwarten, das anstehende Reparaturen günstiger sind?

Für manche (wie mich) ist das dann jedenfalls attraktiv: ich kenne mich nicht großartig aus, habe aber stets ein gut gewartetes Auto und einen Ansprechpartner, wenn mir etwas auffällt.
Die Reparaturkosten wurden aus der Erinnerung immer so um 40-60% reduziert.
Wenn man selber die Wartung in der Qualität durchführen kann und auch die Reparaturen selber durchgeführt und nur die Teile kaufen muss, ist das wahrscheinlich nicht so attraktiv.

Mit dem Spring werde ich jedenfalls auch weiterhin zur Inspektion fahren: bei mir kostet das 80€/ Jahr (Filter lassen die mich gerbe selber wechseln), die wirbeln zu zweit oder dritt um‘s Auto rum, prüfen hier, schmieren da, bessern nochmal den (bei denen aufgesprühten) Unterbodenschutz nach und nach 20min kann ich weiter.
Bei den Verbrennern dauerte das länger und war deutlich teurer (wegen Motoröl).
 
die wirbeln zu zweit oder dritt um‘s Auto rum, prüfen hier, schmieren da, bessern nochmal den (bei denen aufgesprühten) Unterbodenschutz nach und nach 20min kann ich weiter.
Ich denke Du hast einfach großes Glück mit Deiner Werkstatt, die offensichtlich, aus Deiner (Kunden-) Sicht, alles richtig macht.

Hier in MUC wo ich gekauft habe und die letzten Wartungen machen ließ, läuft das ganz anders: man bekommt einen Wartungstermin und der ist morgens.
Das heißt aber nicht, dass man darauf warten könnte.
Man ist bei einem der 3-4 Werkstattmeister terminlich eingeteilt und hat die Möglichkeit (auf Wunsch) mit diesem die Arbeiten vorab bei der Annahme zu besprechen.
Dieser wiederum steuert die (seine) Mechaniker/Mechatroniker.
Sobald das Fahrzeug fertig ist, erhält man einen Anruf. Das ist i.d.R. am Nachmittag.
Immerhin hat man mit mir eine kurze Probefahrt gemacht als ich den Klong und Knarzen an der VA monierte.
Aber das deutlich hörbare Knarzen wurde schon mit whataboutism abgetan: da gäbe es manchmal Achsgeräusche an der Zoe, die viel schlimmer wären und deren Ursache man nicht finden könnte.
Für meine Reklamation bei der letzten Wartung bzgl. den verrosteten Klötzen vor der HA wurde extra der Karosseriemeister zur Begutachtung herangezogen.
Auf der Hebebühne kurzer Blick und Diagnose: das ist ein Fahrwerksteil, daher kein Garantietausch.
Ich bleibe dann freundlich und erkläre sachlich, dass es sich doch ganz offensichtlich um ein karosseriefestes Montageteil handelt.
Dann hat er nochmal genauer hingesehen und zugestimmt.
So richtig Vertrauen, kann ich da nicht aufbringen. Serienabfertigung der Kunden ist das.
Meine 3. und vermutlich letzte Wartung in diesem Betrieb (da Wartungspaket) findet im September statt. Vorher fahr ich noch zur HU.
Schade, denn zu dieser Niederlassung laufe ich 500 m.🤷‍♂️
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben