die wirbeln zu zweit oder dritt um‘s Auto rum, prüfen hier, schmieren da, bessern nochmal den (bei denen aufgesprühten) Unterbodenschutz nach und nach 20min kann ich weiter.
Ich denke Du hast einfach großes Glück mit Deiner Werkstatt, die offensichtlich, aus Deiner (Kunden-) Sicht, alles richtig macht.
Hier in MUC wo ich gekauft habe und die letzten Wartungen machen ließ, läuft das ganz anders: man bekommt einen Wartungstermin und der ist morgens.
Das heißt aber nicht, dass man darauf warten könnte.
Man ist bei einem der 3-4 Werkstattmeister terminlich eingeteilt und hat die Möglichkeit (auf Wunsch) mit diesem die Arbeiten vorab bei der Annahme zu besprechen.
Dieser wiederum steuert die (seine) Mechaniker/Mechatroniker.
Sobald das Fahrzeug fertig ist, erhält man einen Anruf. Das ist i.d.R. am Nachmittag.
Immerhin hat man mit mir eine kurze Probefahrt gemacht als ich den Klong und Knarzen an der VA monierte.
Aber das deutlich hörbare Knarzen wurde schon mit whataboutism abgetan: da gäbe es manchmal Achsgeräusche an der Zoe, die viel schlimmer wären und deren Ursache man nicht finden könnte.
Für meine Reklamation bei der letzten Wartung bzgl. den verrosteten Klötzen vor der HA wurde extra der Karosseriemeister zur Begutachtung herangezogen.
Auf der Hebebühne kurzer Blick und Diagnose: das ist ein Fahrwerksteil, daher kein Garantietausch.
Ich bleibe dann freundlich und erkläre sachlich, dass es sich doch ganz offensichtlich um ein karosseriefestes Montageteil handelt.
Dann hat er nochmal genauer hingesehen und zugestimmt.
So richtig Vertrauen, kann ich da nicht aufbringen. Serienabfertigung der Kunden ist das.
Meine 3. und vermutlich letzte Wartung in diesem Betrieb (da Wartungspaket) findet im September statt. Vorher fahr ich noch zur HU.
Schade, denn zu dieser Niederlassung laufe ich 500 m.
