Hat jemand eine Dashcam hinten verbaut? Sprich eine Kombination oder zwei einzelne ?
Das sind die, mit denen ich bisher Erfahrungen sammeln konnte:
- Vantrue N2S - 4K nach vorn + 1080p in den Innenraum (kein WLAN/App, keine Heckscheibenkamera)
- AZDome M550 Pro - 4k vorn + 1080p Heckscheibe (+WLAN & App)
- 70mai A500S- 2,7k vorn + 1080p Heckscheibe (+WLAN & App)
- 70mai A810 - 4k HDR vorn + 1080p HDR Heckscheibe (+WLAN & App)
mit allen war ich von der (Bild-)Qualität her zufrieden. Bei Tageslicht sind auch die meisten nicht wirklich schlecht, die Spreu trennt sich vom Weizen bei den Nachtaufnahmen. Da hat von meinen Genannten die A810 die Nase vorn meiner Meinung nach, die ist mein aktueller Favorit.
Die Heckkameras sind bei vielen Herstellern oft nur in 1080p leider
Die Vantrue habe ich nicht mehr, weil sie mir zu klobig war, und Saugnapf mit Kugelhalterung viel Platz auf der Scheibe gebraucht hat. Dafür hat man sie aber immer optimal ausrichten können. Mit der Innenkamera konnte man zwar auch (mehr schlecht als recht)hinten raus sehen, aber ich wollte lieber eine richtige Heckkamera.
Die anderen bappt man alle mit der Gerätebasis und einem Klebestreifen direkt an die Scheibe. Da muss man beim Anbringen bisschen mehr Acht geben auf die Ausrichtung. Speziell beim Spring muss man auch darauf achten, dass man die Kamera auch da an die Scheibe hängt, wo der Scheibenwischer auch wischt

Die Heckscheibenkameras sind ausserdem fast immer zum Ankleben, bei den meisten Herstellern.
Kabel verlegen beim Spring für die hintere Kamera geht ganz gut.
70mai hat einen Account-Zwang für die App, d.h. man muss sich mit einer eMail-Adresse registrieren, um sich in der App einloggen, und die App-Funktionen nutzen zu können.
In der AZDome App kann man den Login überspringen, und sich einfach so mit der Cam verbinden. Die AZDome hat dämlicherweise keinen Knopf, um manuell Videos gegen das Überschreiben zu sperren.
Ich würde auch nicht nur auf die Auflösung schauen, sondern auch auf die Bildwiederholrate. Viele Kameras mit 4k haben oft nur eine Rate von 30fps, was meiner Meinung nach zu wenig ist, besonders wenn es dunkel ist.
60fps sollten es mMn schon mindestens sein, in dem Fall ist dann bei entsprechender Lichstärke oft auch schon eine niedrigere Auflösung von 2k/2,7k ausreichend.
Es hilft nämlich wenig, wenn die Auflösung hoch ist, aber man aufgrund der niedrigen Bildrate und der damit zusätzlichen Bewegungsunschärfe keine Nummernschilder mehr entziffern kann.
Bei Testvideos auf YouTube achte ich immer darauf, dass das YouTube Video selbst in 4K abgespielt wird bzw mindestens in der Auflösung der getesteten Kamera(s). Gibt genug "Tester", die Aufnahmen ihrer tollen, neuen 4K Dashcam zeigen, das für YT fertig geschnittene Video aber dann nur in 2K, oder gar weniger hochladen.

Bei den "guten" Test-Videos schau ich dann immer, bei niedrigster Wiedergabegeschwindigkeit, ob ich zB weiter entfernte Strassenschilder, oder Nummernschilder (bei Videos aus Ländern wo das erlaubt ist) noch lesen/entziffern kann, vor allem bei Dunkelheit.