12V Autobatterie Starterbatterie Blei vs. Lifepo4

Wegen des Tests der Ladung des 50Ah-LiFePO4 bei tiefen Temperaturen:
Ich habe mal die mobile Kühlbox im Keller angestartet, weil der Akku evtl heute ankommt.
Falls die Temperatur deutlich unter 0°C kommt, werde ich den Akku mal über Nacht hineinstellen und dann eine Ladung mit einem 100W-LiFePO4-Ladegerät ausprobieren.

Ob es bei mir mit der Kühlung klappt oder nicht:
Falls Ihr einen ähnlichen Test durchführen wollt wäre meine Empfehlung, den Akku anschließend an einem sehr trockenen Ort aufwärmen zu lassen und dabei gleichzeitig aufzuladen.
Das Akkugehäuse wird ja als wasserdicht beworben... aber luftdicht wird es definitiv nicht sein.
Und ein gefrosteter 5kg-Block würde bei 60%relFeuchte und Raumtemperatur sicher einiges an Kondenswasser einfangen.
Mein Plan ist deshalb, den Akku im Luftstrom eines Luftentfeuchters ladend aufwärmen zu lassen.
Falls es überhaupt zu dem Test kommt (wegen KühlboxTemperatur)
 
Hui, sehr gute Gedanken! Aber das reale Leben wird den Akku mit noch größeren Problemen konfrontieren. Da wird dieser eine Vorgang wohl nicht so viel ausmachen. Aber Recht hast Du allemal.
 
Der 50Ah-LiFePO4 kam heute an.
Die Peltier-Kühlbox kam nicht unter +3Grad.
Der Test (unter 0Grad laden) muss also entfallen.
Aber eigentlich ist das auch egal.
Bei dem wirklich top verpackten Akku war eine Anleitung dabei, an der sich deutsche Hersteller echt mal ein Beispiel nehmen könnten: kurz, klar, keine Übersetzungsfehler, alle wesentlichen Daten klar angegeben.
Ich weiß gar nicht mehr genau, woher die Info „Lädt auch bei Frost“ stammte.
Jedenfalls ist das in der Anleitung klar angegeben und wenn ich an dem Wert zweifelte, müsste ich ja eigentlich auch alle anderen Werte anzweifeln und überprüfen…
… ich werde das Teil einfach nutzen.

Angeliefert kam der Akku mit einer Spannung von 13,32V. Ich habe ihn über 2,5h mit einem 7A-LiFePO4-Ladegerät (~100W) nachgeladen und er hat nun 13,47V.
Das finde ich sehr plausibel bei der Kapazität und der flachen Ladekurve.

Und, zu guter letzt:
Der ist niedlich 😂
Als ich den Karton in den Händen hielt, dachte ich: Das muss was anderes sein!
Etwas kleiner als die Originalbatterie und echt sehr leicht😊
 
Der 50Ah-LiFePO4 kam heute an.
Die Peltier-Kühlbox kam nicht unter +3Grad.
Der Test (unter 0Grad laden) muss also entfallen.
Aber eigentlich ist das auch egal.
Bei dem wirklich top verpackten Akku war eine Anleitung dabei, an der sich deutsche Hersteller echt mal ein Beispiel nehmen könnten: kurz, klar, keine Übersetzungsfehler, alle wesentlichen Daten klar angegeben.
Ich weiß gar nicht mehr genau, woher die Info „Lädt auch bei Frost“ stammte.
Jedenfalls ist das in der Anleitung klar angegeben und wenn ich an dem Wert zweifelte, müsste ich ja eigentlich auch alle anderen Werte anzweifeln und überprüfen…
… ich werde das Teil einfach nutzen.

Angeliefert kam der Akku mit einer Spannung von 13,32V. Ich habe ihn über 2,5h mit einem 7A-LiFePO4-Ladegerät (~100W) nachgeladen und er hat nun 13,47V.
Das finde ich sehr plausibel bei der Kapazität und der flachen Ladekurve.

Und, zu guter letzt:
Der ist niedlich 😂
Als ich den Karton in den Händen hielt, dachte ich: Das muss was anderes sein!
Etwas kleiner als die Originalbatterie und echt sehr leicht😊
Nimm den Rehrücken aus der Tiefkühltruhe dann ist Platz für den Akku!
😉
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben