Da ich auch Garagenparker bin und das Laden einigermaßen steuern kann (was ich idR nicht tue), lasse ich es auch drauf ankommen.
Das Auto wird täglich 2x benutzt. So viel Entladung kann da im Standby nicht passieren. Der Akku wird so leer nicht werden in den 9,5Std auf der Arbeit. Selbst, wenn es mal sackrig kalt ist, dann schaltet das BMS das Laden nun mal ab. Völlig wurscht. In der Garage ist es IMMER über 0°C. Es ist vermutlich immer über 5°C. Spätestens, wenn ich morgens dann losfahre kann er Laden.
Bei 13,5V vom Boardnetz sind das 3,375V/Zelle. Da geht nur ganz kurz mal n bissl Strom mehr rein. Ist nicht optimal ohne Heizung, aber mit Garage und täglicher Nutzung sehe ich da kein Problem.
Im Grunde genommen kann jeder Akku auf bei tiefen Temperaturen geladen werden, nur halt mit kleinerem Strom. Klein kann da auch schon mal im 0,5A Bereich sein, aber ega, dann muss die Chemie halt mal für 10min 5A machen. Bei der kleinen diff der Akkuspannung zu den normalen 13,5V Boardspanung und dem dann bei kalten Temps sowieso erhöhtem Innenwiderstand regelt sich das natürlich ein mMn.
Und auch selbst wenn man 50% an Ladezyklen verliert hat man immer noch 4000+ übrig. Dann wäre man bei 80% oder 70% Kapazität. So what, ist eh überdimensioniert mit 50Ah! Das sind 100Ah Bleianker...
Der LFP stirbt nicht an mal kalt oder mal sonstwas. Der stirbt an chemischer Alterung. Der wird doch gar nicht ordentlich benutzt im Spring. Ich wage zu behaupten, dass der 12LFP in einem Springleben keine 100 Vollzyklen bekommt, wenn man nichts extern damit zusätzlich versorgt, wenn das Auto aus ist.