zündschloß

Ich hab bis jetzt immer Schlüsselautos gehabt, wie funktioniert das eigentlich mit dem Lenkradschloss beim Startknopf?
Das hakt ja auch schon mal dann muss man das lenkrad bewegen, damit es sich löst.
 
Ja aber es gibt doch schon länger Autos mit Knopf, haben die diese Probleme bzw. Hat man das anders gelöst. Das würde mich als nicht wissender interessieren.
 
Die orig. Systeme sind anders aufgebaut.

Die e wegfahrsperre sucht nicht beim zündschloss nach dem chip sonderm im ganzen wagen.
Die lenkradsperre wird elektrisch verriegelt.
......
 
WENN man es umrüstet, geht sehr wahrscheinlich ein Autoschlüssel(mit der dazugehörigen Elektronik) flöten.
Ich würd‘s trotzdem machen.
Das rumgedrehe eher lang als zu kurz, ansonsten Ehrenrunde.. geht mir ziemlich auf den⏰🤯🙈
 
Das rumgedrehe eher lang als zu kurz, ansonsten Ehrenrunde.. geht mir ziemlich auf den⏰🤯🙈
Das ging mir auchso, hat sich aber mittlerweile bei mir eingespielt. :sneaky:

Ich nehme an die haben das dem Verbrenner starten nachempfunden, da nützt kurzes drehen auch nix. Chinesen halt! 🤷‍♂️
 
Das ging mir auchso, hat sich aber mittlerweile bei mir eingespielt. :sneaky:

Ich nehme an die haben das dem Verbrenner starten nachempfunden, da nützt kurzes drehen auch nix. Chinesen halt! 🤷‍♂️
Oder das "starten" also OK anfordern, wenn die Wählscheibe auf D oder R steht.. dann "leicht" genervt auf N drehen und nochmal "zünden"😭
 
Braucht es nicht reparieren zu lassen. Einfach ne Büroklammer mitführen, dann könnt ihr im Zündschloss die Kügelchen zurück drücken und alles funktioniert wieder. Das neue Zündschloss ist das Alte nur in Neu und wird irgendwann das selbe Problem haben. Ist halt ein Dacia und kein BMW.
Ja … Nur leider hat der Pannendienst da irgendwas zerstört …. Ergo muss das Schloss neu….
 
Die orig. Systeme sind anders aufgebaut.

Die e wegfahrsperre sucht nicht beim zündschloss nach dem chip sonderm im ganzen wagen.
Die lenkradsperre wird elektrisch verriegelt.
......
Nicht ganz. Am Startknopf, oder anders wo, gibt es meist nochmal einen aktiven Sensor. Wenn die Batterie des "Schlüssels" leer ist, muss man dort den Schlüssel hin heben und dann kann man wieder per Startknopf starten. Der aktive Teil des Sensors erzeugt hierbei ein Feld das stark genug ist um den notwendigen Strom zu induzieren damit die Elektronik im Schlüssel ausgelesen werden kann.
Ist die Batterie im Schlüssel voll, funkt der Schlüssel von selbst.

Das sind 2 getrennte Funksysteme. Das erkennt man auch daran das bei leerer Batterie das Auto nicht blickt das der Schlüssel im Auto liegt.
 
Das rumgedrehe eher lang als zu kurz, ansonsten Ehrenrunde.. geht mir ziemlich auf den⏰🤯🙈
Das ist schon nervig- ich hab mich immer noch nicht daran gewöhnt. Versteh ich auch nicht, daß das so kompliziert sein muss. Ich brauch da oft zwei Anläufe, - mal ist D drin, mal R, mal keine Handbremse, meistens bin ich zu schnell und (bzw das OK zu langsam ;))....
Wenn ich schon einen Schlüssel wo reinstecken muss, möchte ich den auch einfach rumdrehen können und das Auto startet dann auch, - egal ob elektrisch oder n Verbrenner.
Das wäre für mich ein Punkt, den ich als zwingend verbesserungsfähig sehe! Schön wärs, wenn man das mit irgendeiner Kabelumklemmerei vereinfachen könnte.
 
Das ist schon nervig- ich hab mich immer noch nicht daran gewöhnt. Versteh ich auch nicht, daß das so kompliziert sein muss. Ich brauch da oft zwei Anläufe, - mal ist D drin, mal R, mal keine Handbremse, meistens bin ich zu schnell und (bzw das OK zu langsam ;))....
Wenn ich schon einen Schlüssel wo reinstecken muss, möchte ich den auch einfach rumdrehen können und das Auto startet dann auch, - egal ob elektrisch oder n Verbrenner.
Das wäre für mich ein Punkt, den ich als zwingend verbesserungsfähig sehe! Schön wärs, wenn man das mit irgendeiner Kabelumklemmerei vereinfachen könnte.
Keine Ahnung was man daran nicht verstehen kann. Das Fahrzeug ist im "N" mit Handbremse abzustellen. Punkt. Da gibt's keine Diskussion. Mir passiert es zwar manchmal auch das ich zu schnell war und der Wahlhebel schon auf was anderem steht, aber abstellen tu ich den immer im "N" mit angezogener Handbremse. Von daher werfe ich mir das auch nur selbst vor wenn ich das nicht richtig mache.

Ich kann auch nachvollziehen warum das so ist. Es handelt sich dabei um Sicherheit. Meine Frau z.B. ist da nicht immer so genau und stellt den auch mal im "D" ab. Wenn dann bereits angemacht hättest und die Handbremse löst, dann würde der sonst einfach losrollen.
Auf diese Art ist immer gesichert das der Spring die gleiche Ausgangssituation hart, quasi eine erzwungene Referenzeinstellung.

Warum man den Schlüssel nun ganz zurück drehen muss damit man es nochmal "starten" kann, keine Ahnung, finde ich aber nicht tragisch.
 
Das ist schon nervig- ich hab mich immer noch nicht daran gewöhnt. Versteh ich auch nicht, daß das so kompliziert sein muss. Ich brauch da oft zwei Anläufe, - mal ist D drin, mal R, mal keine Handbremse, meistens bin ich zu schnell und (bzw das OK zu langsam ;))....
Wenn ich schon einen Schlüssel wo reinstecken muss, möchte ich den auch einfach rumdrehen können und das Auto startet dann auch, - egal ob elektrisch oder n Verbrenner.
Das wäre für mich ein Punkt, den ich als zwingend verbesserungsfähig sehe! Schön wärs, wenn man das mit irgendeiner Kabelumklemmerei vereinfachen könnte.
... hast Du schon mal ein Flugzeug angelassen, wenn nein, dann zeige ich Dir das mal gerne..., das ist komplex, aber auch ebenso sinnvoll.

Der Spring ist ein Klacks dagegen, glaube mir... :cool:
 
Ich glaub Euch alles..:whistle:
trotzdem - Handbremse an, Fuss auf Bremse, Knopf auf N, ist finde ich genug Sicherheit und Vorbereitung.
Dann sollte man den Schlüssel auch einfach auf einen Rutsch drehen dürfen damit das Ding dann läuft.
 
Darf man ja auch, einzig am Ende nochmal tief durchatmen und dann erst den Schlüssel zurück drehen.

Muss ich übrigens mit meinem Schlüssel auf der Arbeit auch machen. Wenn man da zu schnell ist geht die Tür nicht auf.
 
Zurück
Oben