Was kann man noch tun?

keine Frage: machen!!!
ich bin jetzt 67, letztes Jahr im Frühjahr für 43.000 € 40 PV Module in alle Himmelsrichtungen aufs Dach (Neigung 20°), zwei gekoppelte Speicher mit insgesamt 26 kWh in den Keller, Solarmodule kamen schon beim Neubau 2016 auf die Südseite.
Kommende Woche wird die Luft/Luft Wärmepumpe für 18.000 € installiert (NOCH 35% Förderung) und zum Jahresende noch die Notstromversorgung über die PV Anlage.
Neben dem Spring läuft noch der e-Niro mit Strom, ALLES GUT!

Du kannst die Investition gut oder schlecht rechnen, wie es tatsächlich läuft weiß niemand, weder wie sich die Inflation weiter entwickelt, noch die wirtschaftliche Lage, noch das "kriegerische" Umfeld usw.

Wenn es finanziell geht: machen, du wirst deine Freude daran haben: DAS IST IN UNSEREM ALTER WICHTIG!
Ja so kann man es auch sehen

Das Problem ist das der "Stammtisch“ sagt das es sich nicht rechnet (da hat Energieloby ganze Arbeit geleistet)

Und dann lässt man es
Habe viele solche auf der Arbeit

Komisch seit einem ~1/2 Jahr fragen alle wie man das so macht mit den e-autos PV und Pellets Anlagen

Die 5 Jahre davor hieß es nur die
Auto
Zu teuer
Akkus (das ist noch nicht so weit)
PV
Das Geld bekommst du nie rein
Pellets
Die verstopfen nur

Es wurden immer nur Gründe gesucht warum es nicht geht oder zumindest bei dem Leuten nicht
 
Wirtschaftliche denke ich aber

Mit
Max PV (gerade Ost west )
Mit heitzstab für Überschuss der nicht ins auto geht

Steht er sich besser

Für Wärme Pumpe ist das einfach zu wenig Leistung im Winter (selbst wenn es 6kwp sind ) unter 15kwp und grossen Pufferspeicher ist es für mich nicht umsetzbar der Pufferspeicher muss ja dann auch passen das wenn im Winter Sonne ist die Wärme tagsüber proziert werden kann oder man setzt enorme Speicher wie du dann wirds aber auch teuer (Notstromversorgung ist natürlich auch nice ) (aber auch da wirtschaftlich eher nicht )
Kann man machen wenn man ruhiger schlafen will

Evtl täusche ich mich auch und stehe nach dem Winter genauso vor jemanden der Notstromversorgung gebaut hat
Wie meine Arbeitskollegen jetzt vor mir
 
Hier mal Vaters Jan 22

159 kwh aus 9.9 kwp ~16kwh pro 1kwp PV Leistung im Monat

Einspeisung 45 kwh im monat

Da bleibt nix für Wärme und auch nix für Akku

Selbst wenn die WP aus einem Kilowatt Strom 4 kwh Wärme generiert (bei 7° durchschnitt Temperatur wäre das ein top wert )
Sind das nur 160 kwh Wärme (1 l Öl 8kw warme

Im Sommer ist soviel Überschuss da und der Wärme verbrach so gering das sie sich auch nicht rechnet (weil die Überschuss kwh nur 8 cent bringt)

Das bedeutet die WP muss sich im April und im Oktober bezahlt machen und da stehen locker 10.000 Euro an
 

Anhänge

  • Screenshot_20221021-162236045.webp
    Screenshot_20221021-162236045.webp
    39,3 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
Ist aber auch der schlimmste Monat

Hat trotzdem auch recht

Er schläft ruhig (Notstromversorgung)
Und hat für seinen teil getan was ging

Und das Geld wird nicht von der Inflation aufgefressen

Und gut für den wert des Hauses ist es auch und natürlich für die Umwelt

Das von mir open ist eine reine wirtschaftliche Betrachtung
 
Zuletzt bearbeitet:
So eben meinen Zähler daheim abgelesen

Von 4,2 MW auf 2,9 MW gekommen

(Heizungspumpen sind neu und lade etwas mehr beim Vater)

Erhöhung von 23,xx auf 35,64 je kWh
Und Grundgebühr von 10,xx auf 15,71 Euro

Durch die BKraftwerke von 2017 ( hatten dieses jahr echt gut geliefert) und die neuen Heizung pumpen konnte ich den Stromverbrauch um 29,7 % drücken und halt mit der laderrei beim Vater aber das war letztes Jahr auch schon so

Denke 200kwh (rund 10% mehr Ertrag bei PV )
500kwh die heizungspumpen
Rest besseres ladeverhalten

Habe nach der Erhöhung 79 Euro weniger zu zahlen

Und ich dachte es geht nicht mehr viel bei mir im Haus
Klare Fehleinschätzung aber eine erfreuliche
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwas geht tatsächlich immer noch.

ohne Werbung machen zu wollen: bei Aldi Süd hatte ich letztes Jahr 120cm- und 150cm-LED-„Leuchtstoffröhren“ für je 5€ gekauft.
Insgesamt tauschte ich im Laden meiner Frau 17 alte Leuchtstoffröhren gegen die LED-Teile.
Die Minderverbrauch betrug nur 270W.
In Summe hat das in einem Jahr aber ~400kWh ausgemacht.
Die Beschaffung amortisierte sich also innerhalb eines Jahres.

Noch zweckmäßiger ist der Ersatz in Räumen, in denen man nur kurz das Licht anmacht (Keller-/ Lagerräume, Garage), weil das energiefressende Starten der Leuchtstoffröhren entfällt.
 
1. Mein Fernseher belauscht mich!
2. Nein, ich leide nicht unter Verfolgungswahn!

Ich habe alle möglichen Dinge im Haushalt auf Master-Slave Stromversorgung oder Präsenzmelder umgestellt.
Die PCs schalten Monitore und Peripherie bei Nichtgebrauch ab, Das Licht in einigen Räumen geht bei Abwesenheit automatisch aus, Die Warmwasserumlaufpumpe springt nur an, wenn jemand im Bad ist.
Nun war noch der TV dran. Da hängt noch eine Playstation, ein Soundverstärker, ein Blue Ray Player dran.... es wird immer wieder vergessen das alles abzuschalten.
Da es ein relativ fummeliger Einbau hinter Möbeln wird, habe ich das Ganze erst mal frei getestet. Fernseher als "master" und testweise einen Teigrührqirl als "slave" Verbraucher. Schaltschwelle adjustiert. Richtig, die Glotze steuert testweise den Rührquirl.
Dann habe ich nach einer Weile der Stille im Raum gesprochen. Sofort heult auch der Mixer los. Ist immer wieder reproduzierbar. Sprachsteuerung des TV ist aber deaktiviert.
Die Mistkiste lauscht offenbar, obwohl er das nicht "darf", da diese Funktion deaktiviert ist. Überträgt er auch irgendwo hin, obwohl er es nicht darf?
Mal gezielt über ein ungewöhnliches Thema sprechen, ob dann die passende Reklame in den Briefkasten kommt?
Jedenfalls kommt beim nächsten Baumarktbesuch noch ein ganz oldschool 230V Ausschalter dazu.
 
Spaß beiseite , ein wenig muss man sich noch gönnen ,wenn man jetzt nur noch hinter jedem Watt Strom rennt ,ist das Leben auch nicht mehr lebenswert .
Was soll man den da noch sparen ,ok gar nicht mehr Duschen ,kalt waschen ,Rohkost essen ,damit man nicht kochen braucht .
Jo dann kann man sich auch direkt AUF.........
NEE das werde ich nie und nimmer machen
 
Die Mistkiste lauscht offenbar, obwohl er das nicht "darf", da diese Funktion deaktiviert ist. Überträgt er auch irgendwo hin, obwohl er es nicht darf?
ich hab meinem TV schon lange Netzverbot erteilt, indem er in der Fritzbox gelöscht ist. Zu Anfang hatte ich auch immensen Traffic den ich mir nicht erklären konnte....
 
Was die LED-Birnen angeht gabe ich bisher nur Enttäuschungen erlebt. Ja, die verbrauchen nur 20% einer Glühbirne. Und angeblich halten sie auch viel länger.

Letzteres kann ich absolut nicht bestätigen. Jede meiner LEDs ist teilweise schon mehr als einmal für immer ausgefallen. In ähnlichen Zeiträumen wie die Glühbirnen. Und dafür sind sie dann einfach zu teuer.

Ob man umweltmässig trotzdem etwas gewonnen hat? Vielleicht, das kommt darauf an, wieviel Ressourcen dei Herstellung im Vergleich zur Glühbirne verbraucht. Für den Geldbeutel zumindest sind die LEDs ein Minusgeschäft.
 
Was die LED-Birnen angeht gabe ich bisher nur Enttäuschungen erlebt. Ja, die verbrauchen nur 20% einer Glühbirne. Und angeblich halten sie auch viel länger.
wenn man die (allerdings deutlich teureren) Osram od. Philips nimmt, so halten die auch länger. Die NoName Chinateile sind sicher nicht auf Haltbarkeit gebaut, die brauchen ja keine Anforderungen zu erfüllen.
 
Bei den Asien-LEDs ist es normalerweise der Spannungswandler im Lampensockel der hops geht.
Ich habe mit solchen "Leichen" (Wandler raus und direkt angeschlossen) und einem 12V Netzteil den Garten beleuchtet...
Wichtig, am Sockel anschreiben: DC12V :)

Leo
 
Nach anfangs Marken-LED-Birnen und dann testweise Aldi-Kauf haben wir komplett (auch im Laden meiner Frau) auf die Aldi-LEDs (Birnen und Leuchtstoffröhren) umgestellt.
Geschätzt waren das ~30Röhren und 50Lampen.
Die halten eigentlich trotz Dauereinsatz sehr gut. Also innerhalb von 5-6Jahren musste ich nichts auswechseln.
Die einzigen LED-Birnen, die ich alle ~2J-3ahre tauschen muss, sind so Hochvolt-Spots.
Ich denke, das sie die Wärme nicht ideal abführen können.

Ein Kollege hat aber auch regelmäßig Ausfälle bei LEDs.
Ich glaube das er meinte, das läge an starken Spannungsschwankungen in seinem Hausnetz.
Ich frage ihn mal bei Gelegenheit.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben