Vampirverluste - Entladung des Akkus

die große Unbekannte ist halt immer das Verhalten unter 0°C. Das war bei EPEVER und Power Queen soweit geklärt.
Bei sämtlichen Beschreibungen die ich bisher gesehen habe stand bei den "einfachen" BMS kein Temperaturschutz(nicht zu verwechseln mit Heizung) dran, die etwas aufwendigeren BMS hatten mit Temperaturschutz (aka lädt nicht unter 0°, was in diesem Fall kontraproduktiv ist).
Daher gehen wohl alle einfachen Akkus wie die hier erwähnte Diskussion zu Vampirverluste - Entladung des Akkus
Die würde sogar direkt unter den Bügel passen weil nur 77mm breit, die Polung stimmt auch den Bildern nach.
 
Ich habe gestern dei Queen gekauft. Ein riesen Hin und Her mit einem 20% Gutscheincode, wobei ich dann immer naiv davon ausging, daß irgendwann die Märchensteuer noch gestrichen werden kann. Nachher war ich nur noch genervt und habe die 122 Teuro akzeptiert. Irgendwann wird der Zeitpunkt kommen an dem ich bei Ebay nicht mehr kaufen werde. Kundenfreundlichkeit ist was anderes.
Habe gestern ebenfalls bei eBay 2 x die Powerqueen gekauft, Danke,@Rudibee, für den Tipp mit dem Gutschein!
Ging bei mir völlig problemlos einzusetzen, waren dann 116,x pro Batterie, incl. MwSt (was mir auch lieber ist, ist ja nicht für Solar).
 
…bis heute, Mitternacht, kostet sie bei eBay sogar nur 108,x Euro mit dem 20%-Gutschein…

Mist, war ich mal wieder zu schnell…
 
Spielt man da beim Einkauf Lotto oder sind das reell taxierte Preise? Ich will doch auch nicht beim Bäcker erst einen Gutscheincode einlösen, der Nachbar hat noch einen besseren, und dann hoffen, daß die Märchensteuer erlassen wird. Ich will sehen das Teil kostet XY und das immer und für alle gleich. Nicht Nachts bei Vollmond noch mal 3% weniger. Da hört für mich der Spaß auf!
 
Spielt man da beim Einkauf Lotto oder sind das reell taxierte Preise? Ich will doch auch nicht beim Bäcker erst einen Gutscheincode einlösen, der Nachbar hat noch einen besseren, und dann hoffen, daß die Märchensteuer erlassen wird. Ich will sehen das Teil kostet XY und das immer und für alle gleich. Nicht Nachts bei Vollmond noch mal 3% weniger. Da hört für mich der Spaß auf!
Verstehe total was Du schreibst. Wäre mir auch viel lieber.
Nur ist es halt leider wie es ist.
Also habe ich gerade nochmal 2 Stück gekauft (gab zusätzlich noch Rabatt für 2 Stück, damit 105,x pro Stück incl. MwSt.), und werde die 2 von gestern eben kostenfrei zurücksenden mit ebay plus.
Tut mir zwar an sich leid, aber 22 Euro haben oder nicht haben…
 
Es ist da wirklich ein wenig Durcheinander…
Bei mir stand vor zwei Monaten auch ein Preis um ~115€.
Mit Rabattcode dann immer noch knapp über 100€… aber ich fand das ok.
Letztendlich wurde dann auf der Rechnung ohne Zutun noch die Mwst abgezogen und der Preis wurde zweistellig…
Ein schlechtes Gewissen habe ich deswegen nicht, weil der LiFePO bei mir ja auch im Spring eingebaut nur nahezu ausschließlich PV-Strom speichert…😄
 
So, die erste Powerqueen ist drin!
Meine Anmerkungen:
- Es wurde ja geschrieben, für den Minuspol bräuchte man den Polaufsatz nicht, weil man das Massekabel auch direkt mit der M8-Schraube befestigen könnte! Gute Idee, dachte ich ebenfalls. Geht aber nicht: Die Bohrung am Massekabel ist für M6, da passt die M8 Schraube nicht durch. Ich wollte dann aber nichts aufbohren, habe daher beide Rundpole draufgeschraubt und ganz „normal“ angeschlossen.
- Jetzt verstehe ich die Diskussion über das Anschrauben der Rundpole: Ich bin noch nicht ganz glücklich damit, fürchte ein bisschen, sie könnten sich lösen. Habe sie zwar fest mit der Hand angezogen, aber das geht nicht sehr stark, dann drehen sie im Batteriegehäuse durch. Hm. Evtl. doch einen Hauch Loctite? Habe ich zwar im Moment noch nicht gemacht, sondern hoffe, dass sie fest bleiben - aber bin irgendwie nicht ganz sicher…
- Vorgeladen habe ich nicht, Akku hatte 13,16V Ruhespannung, also ca. 3,29V pro Zelle. Das schien mir zu reichen. Beim „Anlassen“ nach dem Einbau hat sich der DC-DC-Wandler innerhalb ca. 1 Minute auf 13,5V an der Batterie hochgearbeitet, wo er dann wie erwartet blieb. Das passt. Daher: Ich halte Vorladen aktuell für entbehrlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, die erste Powerqueen ist drin!
Meine Anmerkungen:
- Es wurde ja geschrieben, für den Minuspol bräuchte man den Polaufsatz nicht, weil man das Massekabel auch direkt mit der M8-Schraube befestigen könnte! Gute Idee, dachte ich ebenfalls. Geht aber nicht: Die Bohrung am Massekabel ist für M6, da passt die M8 Schraube nicht durch. Ich wollte dann aber nichts aufbohren, habe daher beide Rundpole draufgeschraubt und ganz „normal“ angeschlossen.
- Jetzt verstehe ich die Diskussion über das Anschrauben der Rundpole: Ich bin noch nicht ganz glücklich damit, fürchte ein bisschen, sie könnten sich lösen. Habe sie zwar fest mit der Hand angezogen, aber das geht nicht sehr stark, dann drehen sie im Batteriegehäuse durch. Hm. Evtl. doch einen Hauch Loctite? Habe ich zwar im Moment noch nicht gemacht, sondern hoffe, dass sie fest bleiben - aber bin irgendwie nicht ganz sicher…
- Vorgeladen habe ich nicht, Akku hatte 13,16V Ruhespannung, also ca. 3,29V pro Zelle. Das schien mir zu reichen. Beim „Anlassen“ nach dem Einbau hat sich der DC-DC-Wandler innerhalb ca. 1 Minute auf 13,5V an der Batterie hochgearbeitet, wo er dann wie erwartet blieb. Das passt. Daher: Ich halte Vorladen aktuell für entbehrlich.
Die Befürchtung des „sich Lösens“ hatte ich ja auch - ist aber tatsächlich unbegründet.
Ich hatte die PolAdapter satt handfest eingedreht und die Schellen möglichst spannungsarm darauf befestigt.
Nach der ersten, dritten und zehnten Fahrt schaute ich nochmal nach und wackelte an den Kontakten: das hält👍🏼
 
Die Befürchtung des „sich Lösens“ hatte ich ja auch - ist aber tatsächlich unbegründet.
Ich hatte die PolAdapter satt handfest eingedreht und die Schellen möglichst spannungsarm darauf befestigt.
Nach der ersten, dritten und zehnten Fahrt schaute ich nochmal nach und wackelte an den Kontakten: das hält👍🏼
Danke, @Hans!
Jetzt im Nachhinein denke ich mir, ich hätte diese -keine Ahnung wie die heißen- gebogenen Unterlegscheiben mit Schnitt dazwischenklemmen sollen, die hätten ein Losrütteln sicher verhindert.
Das probiere ich morgen beim anderen Spring, und je nachdem wie gut mir das taugt, ändere ich es wahrscheinlich/eventuell noch beim heutigen Spring. Rein für mein gutes Gewissen!
 
Genau daran hatte ich auch zwischenzeitlich gedacht… aber unlackiert und evtl sogar minimal angerauht.
Irrwitzige Ströme fließen da ja auch nicht und stramm handfest angedreht dürfte da eine sehr gute Kontaktfläche entstehen.
Aber es hält tatsächlich auch ohne diese Scheiben sehr gut … mäßig wichtig erschien mir, das die recht starren Anschlusskabel möglichst so angebracht werden, das sie die PolAdapter durch Spannung nicht losdrehen können.

Wenn wir aber ehrlich sind:
Im Gewinde käme es auch bei einigermassen losen Poladapter zu Kontakt.
Und da fließen ja in der Regel nur Ströme um 10-20A.
Die gut 8-10Gewindegänge reichen bestimmt aus, um einen Leiter um 3-5mm2 auszugleichen.
 
Danke, @Hans!
Jetzt im Nachhinein denke ich mir, ich hätte diese -keine Ahnung wie die heißen- gebogenen Unterlegscheiben mit Schnitt dazwischenklemmen sollen, die hätten ein Losrütteln sicher verhindert.
Das probiere ich morgen beim anderen Spring, und je nachdem wie gut mir das taugt, ändere ich es wahrscheinlich/eventuell noch beim heutigen Spring. Rein für mein gutes Gewissen!
Vorsicht, die Norm für Fächerscheiben und Federringe wurde von der Norm vor Jahren schon zurückgezogen da unwirksam.
Der einzige noch wirksame Schutz in der Richtung sind Sperrzahnscheiben.

Ich würde da nix dazwischen machen, einfach direkt aufdrehen mit Hand sollte reichen, bekommt ausreichend Kontakt.

Davon abgesehen, bei dem geringen Strom, den unser Anlasser braucht reicht auch der Kontakt über die Gewindegänge und komplett losschrauben kann sich das eh nicht. 🤪
 
Vorsicht, die Norm für Fächerscheiben und Federringe wurde von der Norm vor Jahren schon zurückgezogen da unwirksam.
Der einzige noch wirksame Schutz in der Richtung sind Sperrzahnscheiben.

Ich würde da nix dazwischen machen, einfach direkt aufdrehen mit Hand sollte reichen, bekommt ausreichend Kontakt.

Davon abgesehen, bei dem geringen Strom, den unser Anlasser braucht reicht auch der Kontakt über die Gewindegänge und komplett losschrauben kann sich das eh nicht. 🤪
.... genau so ist es 👍
 
Jetzt muss ich mal ein riesiges Danke! an Euch loswerden!
Da baue ich - eh als einer der letzten - die Powerqueen ein, und Ihr steht virtuell interessiert daneben, gebt wertvolle Tipps, recherchiert für mich bei Amazon, blättert in alten, zurückgezogenen Normen - haltet mir einfach virtuell die Flosse! :)

Übrigens: Von Euch dermaßen motiviert, habe ich dann gestern abend auch noch, nachdem auch Frau Tochter den heimatlichen Hafen angelaufen hatte, die 2. Powerqueen eingebaut. Da hatte ich Euren Einwurf bzgl. der Spring-Schreiben ;-) noch nicht gesehen gehabt, und habe den Akku daher mit den Federringen angeschlossen. Und ganz ehrlich und Norm hin oder her: Das fühlte sich für mich viiiiel besser an: Hier mache ich mir keinerlei Gedanken um Losrütteln.
Es ist aber wahrscheinlich tatsächlich egal, weil eh kein altherbegrachter Anlasser 200A ziehen möchte.
Aber, Learning: Beim 3. Spring würde ich daher Sperrzahnscheiben verwenden. Einfach, weil ich Pedant bin. (Weil ich aber auch faul bin, bleiben der 1. und der 2. Spring wie sie sind!)
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben