Vampir-Verluste

Wie viele Vampireverluste in % hat eure Antriebbatterie innerhalb von 24 Stunden?

  • 0,5% in 24 Stunden

    Stimmen: 21 15,8%
  • 1% in 24 Stunden

    Stimmen: 14 10,5%
  • 1,5% in 24 Stunden

    Stimmen: 3 2,3%
  • 2% in 24 Stunden

    Stimmen: 7 5,3%
  • 2,5 % in 24 Stunden

    Stimmen: 2 1,5%
  • 3 % in 24 Stunden

    Stimmen: 2 1,5%
  • 3,5 % in 24 Stunden

    Stimmen: 0 0,0%
  • 4 % in 24 Stunden

    Stimmen: 3 2,3%
  • kein Verlust

    Stimmen: 87 65,4%

  • Umfrageteilnehmer
    133

Betty63

eDacia-Wissendurstiger
Ort
Witten
Welche Vampireverluste hat eure Antriebbatterie innerhalb von 24 Stunden?
Wenn ihr nur 12 Stunden Stillstand hattet einfach verdoppeln und dann das Ergebnis eintragen.
Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Betty, was mache ich nur mit meiner Antwort.. Differenz mit dem BC und der App....Plus 2 km . Also 124km bei 68% in der App (gestern12:30 Uhr) und gerade abgelesen am BC im Spring 126km bei 68%. Ich werde es weiter beobachten (y)
LG
 
Bin mir nicht sicher ob das hier mit reingehört. Abgestellt mit gefahrenen 1772 km. Morgens hatte der Spring eine neue Anzeige mit gefahrenen 1769km.
 
Bin mir nicht sicher, wie genau @Betty63 diesen Verlust gemeint hat. Ich kann mir nur den Unterschied zwischen App und BC erklären (da gibt es manchmal einen). Wenn es aber die veränderte Anzeige von BC zu BC nach vielen Stunden sein sollte, dann wird es dauern, bis ich handfeste Daten posten kann.
 
Ich glaube nicht, dass wir hier verwertbare Ergebnisse bekommen werden.
Glaube ich auch nicht. Die folgenden Faktoren haben einen Einfluss.

1. Welche Temperatur hatte der Akku beim aufladen?
2. Welche Temperatur hatte der Akku beim überprüfen der Ladung / Reichweite? (Einen Tag später.)
3. Wie wurde geladen? CCS, Ladeziegel, Wall box? Je nach "Ladegeschwindigkeit" wird der Akku unterschiedlich warm beim Laden.
4. Ein Akku entlädt sich nicht unbedingt linear. Das heiß ein Ergebnis von 12 Stunden auf 24 Stunden zu verdoppeln bringt vielleicht wenig. Hier müsste das Auto in einem klimatisiertem Raum stehen um verwertbare Daten über die Selbstentladung des Akkus zu bekommen.

Es gibt bestimmt noch mehr Aspekte die mir im Moment nicht einfallen. Da hilft das Forum aber bestimmt mit...:)

@Betty63. Ich will Dir hier nicht an den Karren fahren, bitte nicht falsch verstehen. Aber ich würde mal - wie schon geschrieben - gelassen bleiben und auf den Sommer warten. Das wird...:D
 
Es ist mir klar, das ein E-Auto nie 1000 % schläft. Nur welche Vampirverluste in 24 Stunden sind normal?
Daher die Umfrage. Denn es könnte auch ein Fehler in meinem Fahrzeug sein. Es zählt nur BC zu BC. Die App ist nur ein Hinweisgeber.
Den Einfluss des Akku-Temperatureffektes können wir auch nur abschätzen.
Es ist mir auch klar, das wir/ich das beoachte und die Daten "mitschreibe" . Denn alle mögliche Faktoren spielen hier mit hinein; @Jürgen ist da auf dem richtigen Weg.

Einerseits möchte ich ausschließen, das meine Karre einen Fehler hat. Dafür hab ich bis 16.6.2022 Zeit; so lange ist der Händler in der Pflicht.

Andererseits möchte ich ermitteln, ob ich den Wagen auch mal eine Woche am Flughafen DUS stehen lassen kann und nach der Landung ohne Zwischenladung wieder nach Hause fahren kann. Flughafen DUS heißt für mich 140 km hin und zurück. Wenn dann 20% fehlen wird das doof.
Flughafen Weeze geht für mich niemals (230 km) ohne Nachladen.
Das gilt natürlich auch wenn der Spring zu Hause 2 Wochen auf mich wartet, weil ich mit dem Taxi zum Flughafen gefahren bin.
Muss ich den Wagen laden bevor ich in Urlaub fliege? Oder kann der Wagen mit 15-20% Restladung 2 Wochen stehenbleiben?

Uns allen fehlen noch die "Spring-Langzeit-Rumsteh-Erfahrungen" . Video's mit dem Thema zum Spring dazu hab ich noch gesehen...

Diese "Versuche" könnte ein Autohändler perfekt für uns mit seinen Spring-Vorführwagen im Showroom durchführen.
Die Dacia-Händler ( BOB Nord) müssen nach eigener Bekundung die Wagen 5 Jahre stehen lassen.
Ohne Akku Pflege sind die Wagen n.m.M. nach wenigen Monaten reparaturreif.

Nebenbei: Wie muß ich den Wagen "verschließen" damit alle Systeme komplett in den Tiefschlaf gehen und der Verbrauch minimiert ist?
In der Anleitung ist dazu Fehlanzeige.
 
Mit 60% abstellen müssen 2 Wochen Stillstand kein Problem darstellen. Alternativ könntest ihn aber auch bei mir in der Sackgasse am Land abstellen. DUS wäre so ca. 30 Min davon entfernt. Vielleicht passen sogar die Flugzeiten und ich kann dich zum DUS bringen/holen u. bei Bedarf nachladen.
 
Habe gerade mal nachgeschaut: jetzt noch 74% sind da. 5% Verlust in 40 Stunden bzw. 15 km weniger Reichweite .
Das ist mir zu viel. Das ist sehr seltsam. Das sind 30 bis 35 Watt pro Stunde als mittlerer Dauerstromverbrauch.
Messe gerade 12,23 Volt an der 12V Batterie. 06.02.2022 13:00
Werde das mal überwachen.
Ich vermute, dass der 12 Volt Akku regelmässig nachgeladen wird... war gerade (06.02.2022 13:20) da und hab 12,62 Volt.
Bingo. Da frisst was Strom.
 
Habe gerade mal nachgeschaut: jetzt noch 74% sind da. 5% Verlust in 40 Stunden bzw. 15 km weniger Reichweite .
Das ist mir zu viel. Das ist sehr seltsam. Das sind 30 bis 35 Watt pro Stunde als mittlerer Dauerstromverbrauch.
Messe gerade 12,23 Volt an der 12V Batterie. 06.02.2022 13:00
Werde das mal überwachen.
Ich vermute, dass der 12 Volt Akku regelmässig nachgeladen wird... war gerade (06.02.2022 13:20) da und hab 12,62 Volt.
Bingo. Da frisst was Strom.

12,23 sind schon sehr wenig, ab 12,4 beginnt sie zu phosphatieren. Ich habe gestern meinen 12V Akku geboostert, stand bei 12,4
dann einfach den Schlüssel auf ACC (erste Stufe) gedreht und 2 Stunden stehen gelassen, danach war sie auf 12,8 .
Sie wird aber nicht nachgeladen wenn der Schlüssel auf 0 steht oder gezogen ist.
 
Hm.
Also was ich bemerkt hatte, als ich dem TraktionsAkku über den Gleichrichter + 12V-Akku ~250W über Stunden „rauben“ wollte, war:
Wenn der Schlüsselschalter auf der Zwischenposition steht, wird der 12V-Akku permanent auf 13,2V gehalten.
Bei Schlüsselschalter „aus“ ging die Spannung des 12V-Akkus auf 12,4V zurück und ich brach den Versuch ab.

Bei Zwischenposition des Schlüsselschalters schätze ich den Stand-by-Verbrauch des Spring auf ~100W.

Aber 30W bei „aus“ wäre schon blöd.

Die Umgebungstemperatur+Uhrzeit+Wetter (= ~Akkutemperatur) war zwischen den Ablesungen wirklich ähnlich, oder?
 
Wetter und Temperatur sind bei 4 °C . Uhrzeit ist variabel. ;)
Der Wagen ist seit Freitag 04.02.2022 21:53 nicht mehr bewegt worden.
Meine Ladespannung sind 13,60 Volt im Autobetrieb ohne Last.
Die Spannung überwache ich im Fahrzeug am 12 Volt Anschluß während der Fahrt: denn da hängt mein Arschgrill dran.

Es wird definitiv nachgeladen @Dracula , sonst würde ich keine 12,6 Volt um 13:20 gesehen haben. (Beitrag 11)
 
Ich messe z.Z. immer Werte zwischen 12,64 und 12,68 Volt. Scheinbar wird ohne Unterbrechung zusätzliche Energie aus der HV Batterie bereitgestellt. Nachgeladen ist vielleicht zu viel gesagt... dafür sind 12, 6x Volt etwas wenig.. Erhaltungsladung passt da wohl besser.
 
War gerade mal wieder am Auto: stark schwankende Spanung am 12 Volt Akku: das arbeitet was.
Aber ohne jedes Geräusch. Ich habe den Wagen nicht berührt! und der Schlüssel war nicht bei mir.
Dann von einem auf den anderen Moment 12,65 -12,67 Volt. Ruhe.

Bis nachher, ich muss zum goldenen M. Die Messreihe wird fortgesetzt.
 

Anhänge

  • P1030613.webp
    P1030613.webp
    77,7 KB · Aufrufe: 429
Ich denke, auf alle Fälle wird durch die App bei eingeschalteter Standort Erkennung ständig was laufen. Wenn die Verbindung dann nicht so toll ist, benötigt das Syncronisieren evtl, mehr Strom als bei guter Verbindung.
 
eingeschalteter Standort Erkennung ständig was laufen.
Ich denke dem wird nicht so sein. Denn dann könnte man den Spring ja live tracken in der App. Das geht ja nicht, man sieht immer nur den letzten Standort. Die Standortangabe wird nach dem Ausschalten an den Dacia Server übermittelt, dessen Daten die App abgreift. Erst wenn der Spring nach einer weiteren Fahrt wieder ausgemacht wird, werden neue Standortdaten übermittelt.
Aber da lasse ich mich gerne korrigieren.
 
Wenn ich es richtig verstehe, muss der Schalter aber an sein, damit die App überhaupt funktioniert. Die App aktualisiert dann ja ständig km Stand etc. wenn man drauf schaut. Das wird Strom kosten.
 
Genau das System habe ich gerade, als ich zurückgekommen bin, abgeschaltet. Denn ich weiß, dass die Karre in der Garage steht. Morgen früh bin ich etwas schlauer. dann sind 15 Stunden um. Akku Spannung gerade wieder nur 12,28 Volt. Vielleicht hat mein 12 Volt Akku einen weg.
 
Zurück
Oben