Umfrage Elektromobilität - Nextmove

Hier die wichtigsten Ergebnisse für Sie zusammengefasst:
Genutzte Ladeservices

1. Nach dem Anstieg im letzten Jahr ist die Zahl der aktiv genutzten eMSP-Ladeservices wieder auf nun 3,2 gefallen. Viele EV-Fahrerinnen und -Fahrer haben nach den zum Teil deutlichen Preisanstiegen im vergangenen Jahr also ihre neuen Favoriten gefunden.

2. Mobility+ von EnBW ist zusammen mit dem Schwesterangebot des ADAC noch immer klarer Marktführer. Gleichzeitig werden die Angebote der Autohersteller attraktiver und gewinnen weiter an Marktanteil. Bei den Angeboten der Hersteller ist aber zu berücksichtigen, dass sich Viele nach dem oft kostenfreien ersten Jahr wieder abwenden.

3. Die wichtigsten Gründe für die Wahl des Anbieters sind noch immer die Netzabdeckung und die Zuverlässigkeit. Trotzdem haben die Preisanstiege im letzten Jahr deutliche Spuren hinterlassen: Wer seinen präferierten Anbieter gewechselt hat, tat dies am häufigsten aufgrund der gestiegenen DC-Preise.

Rolle der Betreiber (CPOs)

1. Mit der Zahl der Lade-Hubs steigt auch die Zahl der Betreiber. EV-Fahrer haben also immer häufiger die Wahl. Den meisten ist es dabei nicht egal wo sie laden: Die Hälfte der Befragten hat eine klare Präferenz. Am liebsten nutzen die Befragten die Ladeparks von EnBW. Tesla liegt etwa gleichauf, alle übrigen z.T. deutlich dahinter.

2. Zwei Drittel der Befragten wünschen sich, dass in Lade-Apps und Navi-Systemen immer gut erkennbar angezeigt wird, wer der Betreiber einer Ladesäule, bzw. eines Ladeparks ist.
Autorisierung und Bezahlen an der Ladesäule

3. Am liebsten würden die EV-Fahrerinnen und -Fahrer in Deutschland, Österreich und der Schweiz Plug&Charge nutzen, was an vielen Ladesäulen aber nicht möglich ist. Deshalb wird die Ladekarte bzw. der Lade-Chip noch immer am häufigsten genutzt. Die Lade-App ist ganz eindeutig weniger beliebt und auch das sogenannte ad-hoc-Bezahlen gewinnt erst langsam an Bedeutung.

4. Übrigens sind die Präferenzen in anderen Ländern völlig andere. So nutzen z.B. die Franzosen und die Italiener am liebsten die App gefolgt von der Kreditkarte.

5. Eine deutliche Veränderung zum letzten Jahr gibt es bei der Einstellung zu Blockiergebühren: Über 90% finden Blockiergebühren grundsätzlich sinnvoll. Knapp die Hälfte davon meint, Blockiergebühren sollten weiter ausgebaut werden, die gute andere Hälfte meint, es genügt, Blockiergebühren an echten Hotspots zu verlangen.
Wir sind sehr gespannt, wie der Lademarkt sich weiter entwickeln wird!
 
5:45 Zufriedenheit Dacia Springkunden:
Woran das wohl liegt..
 
Mich wundert, daß MG noch schlechter als DACIA abschneidet, ich wollte mir ja dann einen MG5 kaufen.
Aber wenn der noch mehr Probleme macht als ein Spring, dann werde ich mir das nochmal überlegen.
Beim Spring hab ich ja bis jetzt Glück gehabt, wer weiß ob das dann anhält.
 
Interessant finde ich die Zulassungszahlen (ab 3:00), Dacia Spring Juli '24: 12 Stück. Die Erklärung gibt Nextmove schon vorneweg - der anstehende Modellwechsel.
Das dürfte auch der Grund sein, dass Lagerfahrzeuge derzeit für kleines Geld aus dem Haus geprügelt werden.
Zoe, Smart und Opel-Modelle sehen ähnlich mau aus.
 
Da würde mich doch mal interessieren, wie die Negativ/Positiv Bewertungen beim Spring spezifiziert aussehen. Sind wir in diesem Jahr eigentlich befragt worden?

studie_ev24.webp
 
Ich kann „Weiterempfehlung“ der einzelnen Marken aktuell noch nicht so richtig für mich beurteilen.

Zum einen kann es sein, das manche ihre Erfahrungen mit ihrem ersten eAuto besonders positiv bewerten (durch Wechsel von Verbrenner auf Elektro kann man begeistert sein wegen des Fahrkomforts, der Kosten wenn man günstig laden kann usw) oder besonders negativ (wenn sie überrascht sind, das die beworbene Reichweite bei schneller Fahrweise nicht stimmt)
Eine (Nicht-)Weiterempfehlung könnte eigentlich erst erfolgen, wenn man mehrere eAutos ausgiebig testete.

Zum anderen kommt es auf den Einsatzzweck an.
Wenn mich Kollegen und Freunde fragen „Bist Du zufrieden mit Deinem Spring?“ antworte ich mit „Ja“.
Eine Weiterempfehlung würde ich aber erst kundtun, wenn ich das Nutzungs- und Ladeverhalten kennen würde.

Also beispielsweise:
Nutzung: täglich 100-150km, selten weiter
Ladung: zu Hause möglich
Meine Empfehlung=ja

Nutzung: häufige, regelmäßige „Am-Stück-Strecken“ von >400km
Ladung: ausschließlich öffentlich
Meine Empfehlung=nein
 
Ich kann „Weiterempfehlung“ der einzelnen Marken aktuell noch nicht so richtig für mich beurteilen.

Zum einen kann es sein, das manche ihre Erfahrungen mit ihrem ersten eAuto besonders positiv bewerten (durch Wechsel von Verbrenner auf Elektro kann man begeistert sein wegen des Fahrkomforts, der Kosten wenn man günstig laden kann usw) oder besonders negativ (wenn sie überrascht sind, das die beworbene Reichweite bei schneller Fahrweise nicht stimmt)
Eine (Nicht-)Weiterempfehlung könnte eigentlich erst erfolgen, wenn man mehrere eAutos ausgiebig testete.

Zum anderen kommt es auf den Einsatzzweck an.
Wenn mich Kollegen und Freunde fragen „Bist Du zufrieden mit Deinem Spring?“ antworte ich mit „Ja“.
Eine Weiterempfehlung würde ich aber erst kundtun, wenn ich das Nutzungs- und Ladeverhalten kennen würde.

Also beispielsweise:
Nutzung: täglich 100-150km, selten weiter
Ladung: zu Hause möglich
Meine Empfehlung=ja

Nutzung: häufige, regelmäßige „Am-Stück-Strecken“ von >400km
Ladung: ausschließlich öffentlich
Meine Empfehlung=nein
Dacia Spring:
Klein, rel. sparsam, zweckmäßig für 2 Personen + Kater🐈‍⬛ .
Weiterempfehlung(WE) jain / vielleicht
Wg. diverser Kinderkrankheiten (3-Balken, Schwämme 🧽 🧽in Kotflügeln, schwach ausgeführte Zieh-Griffe, App, etc.)
WE: Nope
Sicherheit.
WE: Nein
Klonggefahr.
WE: nein, (ich möchte u.a. meine Freunde behalten)
Traktormode:
WE: NEIN, auf gar keinen Fall!!!

Danach oder parallel wird‘s wahrscheinlich ein Kia oder Huyndai (mit V2L) mit ausreichend großem Akku, um den Spring(20kWh) und Haus(7kWh) über Nacht zu versorgen🌞
 
Zurück
Oben