Stromanbieter und Ladekarten? Welche braucht man?

@Rudibee Meinst Du wirklich „Plug&Charge“, oder nicht doch das EnBW AutoCharge?
Weil was Du beschreibst mit dem einmaligen Aktivieren an einer EnBW-Säule, und ab da dann einfach reinstecken und losladen, ohne auch nur igendeinen Knopf gedrückt oder auch nur einen Klick am Display gemacht zu haben, könnte auch das EnBW AutoCharge sein.
Ich frage so genau nach, weil falls es AutoCharge wäre, ginge das nur an EnBW-Säulen (und bei Fastned), nicht aber z.B. bei Ionity…

EDIT: Es muss Autocharge bei Dir gewesen sein, denn EnBW bietet Plug&Charge offenbar gar nicht an. Siehe hier: Diskussion zu Plug and Charge und Autocharge im Vergleich - Wiedergrün
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, diese ganzen Begriffe...klar, Autocharge war gemeint. Bei Ionity soll es nicht gehen? Ich müsste noch mal nachlesen, bin aber zur Zeit nicht am Rechner.....Ich konnte doch nachlesen: Autocharge heisst bei Ionity plug&charge. Nur scheint Renault/Dacia da nicht mit zu machen. So weit meine Recherche....
 
Zuletzt bearbeitet:
äh, ich wusste nicht, dass es da Unterschiede gibt. Für mich war reinstecken und laden, ohne weiteres Zutun des Fahrers eben auf neudeutsch "Plug and Charge".
Tatsächlich gibt es zwei Systeme, PnC und Autocharge - die in der Anwendung für den Nutzer gleich sind (reinstecken und laden).
Unterschiede werden hier und hier beschrieben, wobei laut Artikel PnC das sicherere System sei, weil Autocharge die Mac-Adresse des Fahrzeugs verwendet und damit "nicht sicherer sei als eine RFID-Karte". Gleichzeitig wird aber zugegeben, dass bei PnC Missbrauch auch möglich sei.

PnC gibt es derzeit nur bei
Aral
Ionity
Audi Charging Hubs

Verschiedene Fahrzeugmodelle etlicher Hersteller sind PnC-fähig, wobei Dacia nicht dazu zählt.
Mit dem Spring gibt es also bei IONITY kein "reinstecken und laden".

Autocharge funktioniert bei EnBW mit dem Spring, mit Volkswagen dagegen nicht.

Mit Teslas funktioniert reinstecken und laden an den SuCs, ob die dafür einen eigenen Namen haben, entzieht sich meiner Kenntnis.

Also alles zurück und neu formuliert:
Mit dem Spring genießen wir Autocharge bei EnBW
 
Interessehalber gerade mal beim DPMA recherchiert, "Plug 'n Charge", "Plug & Charge" und weitere Wortvarianten sind als Warenzeichen geschützt.

"Autocharge" hingegen wurde mangels Unterscheidungskraft mehrmals abgelehnt
 
Hallo,
wir haben tatsächlich 5 Ladeapps, EnBw mit Ladekarte, EWEGO mit Ladekarte. Maungau auch mit Ladekarte, E-ON nur App, und die Charge at easy App von Lichtblick mit diesers App kann ich bei unserem Famila Markt. AC 11Kw für 0,29 Cent und an der 50Kw für 0,49 Cent laden. Bislang sind wir damit gut gefahren. Die Urlaubsfahrt steht allerdins noch aus mal sehen wie wir damit klarkommen. Alle Apps kostenlos nur die Ladekarten mit einer einmahlige Gebühr.
 
Nicht so bei Plug&Charge: An die Säule ranfahren, Klappe auf, Stecker rein, Spring abschließen, einkaufen oder Kaffee trinken gehen. Nach der Rückkehr per Knopfdruck den Ladevorgang beenden, Stecker zurück in die Säule, Klappe zu, Spring aufschließen und losfahren.
@Rudibee :Na ja, das wäre BlBl [Batterie laden, Blase leeren]. Das geht leider nicht immer so. Ich hatte Autocharge benutzt, funktionierte aber nicht. Zweiter Versuch mit Karte auch nicht. Wechsel zu anderem Anschluß mit Karte funktionierte dann. Ein weiterer Fahrer kam und bei dem funktionierte mit Karte sofort mein erster Arbeitsverweigerer. Ich habe beobachtet, daß man besser wartet, bis die Säule verkündet, daß sie tatsächlich lädt. Sonst BlBl [Blase leer, Batterie leer]. Also nicht gleich weglaufen, erst dann laufen lassen.😄
 
Welche Ladekarte(n) braucht man? Eigentlich keine mehr, auch keine App. Jetzt schreibe ich nicht von EnBW, das ist zwar bequem, kostet aber 59ct und man muss sich und seinen Spring registriert haben.

Es geht auch ausschließlich mit Kredit-/Bankkarte ohne Registrierung (nur Barzahlung ist anonymer!), für maximal 49ct am Schnelllader. Und es gibt reichlich Ladepunkte:

adhoc.webp


Das ist dann echtes Ad hoc. Hier die komplette Karte zum reinzoomen:


"Leider" fängt die Karte erst bei 50kW an, die wir eh nicht verdauen können. Es gibt durchaus Schnelllader mit 30kW (zum Beispiel Ikea), die auf dieser Karte nicht erfasst werden.

Es sind auch ein paar wenige Ladepunkte dabei (z.B. Stadtwerke Heidelberg), die sich für den Spring nicht rechnen. Startgebühr und Laden auf Zeit. Das lohnt sich nur für Schnellesser mit großem Magen.
 
Wollt' ich mal eben im Lidl ein Eis holen, was sehen meine müden Augen? Einen einsamen Spring an der EnBW-Säule. Da musste ich mich mal für ein Foto daneben stellen. Eigentlich hatte ich noch genug Strom im Akku und zuhause lade ich sowieso für die Hälfte, aber die Gelegenheit war einfach günstig.


dacld2.webp
 
Heute kam Emailpost von EweGo: Abrechnung!
Das hat mich zunächst gewundert, weil ich die Karte schon länger nicht genutzt hatte.
Erst die Suche nach dem Ladeort per Google Maps brachte die Erinnerung. Tatsächlich hatte ich am 15.2. den Spring dort an den Lader gehängt. Eigentlich wollte ich nur parken, der Platz war aber gut besetzt und ich hatte keine Lust, ein paar Runden zu drehen, um eine freie Lücke zu finden. Am Ladepunkt war Platz und so habe ich den Spring einfach mal angestöpselt. Hier die Rechnung:

ewegoabr.webp


Man beachte: geladen am 15.2.25 (steht auf der Rückseite im "Einzelverbindungsnachweis"), Zahlungsziel 21.7.25 - ich glaube vom Zinsgewinn leiste ich mir ein Eis.

"Einzelverbindungsnachweis" ist kein Witz, die nennen das tatsächlich so. Die 62ct brutto begründen sich aus dem Roaming. Beim Mäcces am Schnelllader hätte die kWh nur 52ct gekostet.
 
Also hier in Köln wo die Parkgebühr 50 Cent pro 15 Minuten ist, stelle ich mich Grundsätzlich an die Säule.

Billiger kann man nicht Parken und Laden.

Man muss halt nur vorplanen das noch genug Platz im Akku ist. :cool:
 
Man muss halt nur vorplanen das noch genug Platz im Akku ist. :cool:
Darum also Deine Vollgas-Sprints beim Ampelstart! Jetzt wird ein Schuh draus! Hatte mich schon gewundert: Supermoderator, und dann so ein vordergründig irrationales Fahrverhalten! ;-)
 
Irrational! Ne, wir sind hier in Köln, da gilt wer bremst verliert und wer als erstes den Haltestreifen überquert gewinnt.

Jetzt rate mal wer immer gewinnt?



Korrekt der keine Don macht sie alle Nass. 🤪
 
Um auf den Threadtitel zurück zu kommen. ;)

Bei meiner Recherche für Fahrten nach Belgien und Frankreich (ok, ist jetzt nicht das große Thema für einen Spring ;) ) bin ich auf den Anbieter Electra gestoßen. Die sind Mitglied der Spark Alliance.
Wenn man sich deren Abos anschaut, dann gibt es einen 4,99€ Tarif und einen 19,99€ Tarif und entsprechend günstigen kWh Preisen:
The €4.99-CHF/month subscription gives you 👇
  • €0.39/kWh in France, in Spain and in Luxembourg
  • €0.49/kWh in Belgium, in Switzerland, in Austria, in the Netherlands and in Germany
  • €0.59/kWh in Italy
The €19.99-CHF/month subscription gives you 👇
  • €0.29/kWh in France, in Spain and in Luxembourg
  • €0.39/kWh in Belgium, in Switzerland, in Austria, in the Netherlands, in Italy and in Germany

    Leider konnte ich noch nicht herausfinden, ob es in Verbindung mit den Abos auch günstigere Preise in der Spark Alliance gibt.

    Bei der ersten Ladung als Neukunde könnt ihr mit dem dem Code ALEXANDER-9360F8 noch 50% Rabatt auf den ersten Ladevorgang bekommen.
    Hier kommt ihr zur App -> App für Electra


    Ich werde berichten, wenn ich das erste Mal in Belgien/Frankreich war :)
 
Zurück
Oben