- Ort
- Hettenleidelheim
- Modelljahr
- 2021
- Details
- ComfortPlus, CCS, MY2021
- Motor (alt)
- 45 PS (33 kW)
- Version (alt)
- Comfort+
Auch wenn man mit dem Spring wahrscheinlich mehr im heimischen Umfeld unterwegs ist und zu Hause oder an bekannten Ladestationen lädt, kommt man vielleicht doch irgendwann mal in die Verlegenheit, eine längere Tour zu machen und man möchte unterwegs laden. Ad-hoc laden ist oft recht teuer, sodass man sich vorab sicher ein paar Ladekarten besorgen sollte. Je seltener man einen CSS-Lader ansteuern möchte um so wichtiger ist es wohl, Anbieter ohne Grundgebühr auszuwählen. Welche Anbieter es gibt, kann man sich gut auf der Seite von Going Electric anschauen.
Da ich mit meinem Kumpel die erste lange Fahrt mit seinem Elektroauto gemacht habe, sind mir die Erfahrungen an den Ladesäulen nicht umbekannt. Es empfiehlt sich - aus meiner Sicht - nicht nur auf eine Karte zu setzen und auch zusätzlich die App des Anbieters (sofern vorhanden) auf seinem Handy parat zu haben. Wir hatten auf unserer Fahrt zwei Säulen die etwas "zickig" waren. Die eine wollte nur per App, die andere nur per Ladekarte. Und eine Roaming-Säule ging mit beidem nicht, da mussten wir dann noch ca. 10 km weiter zur nächsten Schnellladesäule fahren. Also alles nicht immer sooo einfach. Problematisch sind auch Ladepunkte mit nur einer Ladesäule, wenn man nur die erreichen kann und die ist belegt, wird die Wartezeit etwas länger.
Aber zurück zu den Anbietern.
Für einen großen Teil der Ladesäulen fährt man sicher mit der ADAC-Ladekarte, sofern man sowieso Mitglied ist. Diese sind im Roaming von EnBw. Die Karte von EnBw sollte man sich kostenlos dazu holen und auch die App dazu aufs Handy laden. Ladepreise kann man bei der o.g. Seite aktuell nachschlagen.
Für mich wird sicher noch zusätzlich eine Ladekarte von einem der lokalen Stromanbietern (in meinem Gebiet die Pfalzwerke) dazukommen. Einfach weil die günstiger ist, als EnBw.
Also das werden meine ersten drei Ladekarten für den Spring sein. Unabhängig davon kommen noch die Apps von den Discountern (darf ich die hier erwähnen, falls nein bitte Info, dann nehm ich die sofort wieder raus) Aldi, Lidl und auch Kaufland drauf. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit einen freien CCS Lader zur Öffnungszeit auf der Fahrstrecke zu erwischen vielleicht gering ist. Solange diese kostenlos nutzbar sind und vielleicht zufällig frei - Dankeschön.
Wer hat denn sich schon Gedanken über Ladekarten etc. gemacht? Oder kommt das nicht in Frage, da keine längeren Strecken mit dem Spring geplant sind oder gemacht werden? Welche Ladekarten könnt ihr für Eure Gegend bekommen und empfehlen? Wie werdet ihr das machen?
Würde mich interessieren und ich würde mich über einen Erfahrungsaustausch freuen.
Da ich mit meinem Kumpel die erste lange Fahrt mit seinem Elektroauto gemacht habe, sind mir die Erfahrungen an den Ladesäulen nicht umbekannt. Es empfiehlt sich - aus meiner Sicht - nicht nur auf eine Karte zu setzen und auch zusätzlich die App des Anbieters (sofern vorhanden) auf seinem Handy parat zu haben. Wir hatten auf unserer Fahrt zwei Säulen die etwas "zickig" waren. Die eine wollte nur per App, die andere nur per Ladekarte. Und eine Roaming-Säule ging mit beidem nicht, da mussten wir dann noch ca. 10 km weiter zur nächsten Schnellladesäule fahren. Also alles nicht immer sooo einfach. Problematisch sind auch Ladepunkte mit nur einer Ladesäule, wenn man nur die erreichen kann und die ist belegt, wird die Wartezeit etwas länger.
Aber zurück zu den Anbietern.
Für einen großen Teil der Ladesäulen fährt man sicher mit der ADAC-Ladekarte, sofern man sowieso Mitglied ist. Diese sind im Roaming von EnBw. Die Karte von EnBw sollte man sich kostenlos dazu holen und auch die App dazu aufs Handy laden. Ladepreise kann man bei der o.g. Seite aktuell nachschlagen.
Für mich wird sicher noch zusätzlich eine Ladekarte von einem der lokalen Stromanbietern (in meinem Gebiet die Pfalzwerke) dazukommen. Einfach weil die günstiger ist, als EnBw.
Also das werden meine ersten drei Ladekarten für den Spring sein. Unabhängig davon kommen noch die Apps von den Discountern (darf ich die hier erwähnen, falls nein bitte Info, dann nehm ich die sofort wieder raus) Aldi, Lidl und auch Kaufland drauf. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit einen freien CCS Lader zur Öffnungszeit auf der Fahrstrecke zu erwischen vielleicht gering ist. Solange diese kostenlos nutzbar sind und vielleicht zufällig frei - Dankeschön.
Wer hat denn sich schon Gedanken über Ladekarten etc. gemacht? Oder kommt das nicht in Frage, da keine längeren Strecken mit dem Spring geplant sind oder gemacht werden? Welche Ladekarten könnt ihr für Eure Gegend bekommen und empfehlen? Wie werdet ihr das machen?
Würde mich interessieren und ich würde mich über einen Erfahrungsaustausch freuen.