Hans
eDacia-Angesehener
- Fahrzeug
- Spring‘21
- Modell
- Comfort+
- Modelljahr
- 2021
- Motor
- 33kW
- Batterie
- 26,8kWh
- Softwareversion
- 0530
- Details
- CCS, Ladeklappenheizung, TönnchenFrunk
Ihr bekommt das schon hin!
So wild ist das nicht.
Wenn Ihr die Mobility+ App habt, könnt Ihr Euch auch darüber gleich die Ladestationen auf dem Weg anzeigen lassen.
Ich habe die auch.
Das Laden per App funktionierte gut und da Ihr auch bereits eine Ladekarte habt, ist das nochmal komfortabler und klappt auch, falls das Mobilnetz mal nicht gut abgedeckt ist.
Wenn Du in der Mobility+ App den Filter auf „Typ2“ beschränkst wirst Du bemerken, das Du bei der Ladeleistung nicht mehr als 22kW einstellen kannst.
Ihr könntet Euch beispielsweise zwei Ladesäulen aus der Mobility+ App vorab heraussuchen, die ein attraktives Ziel in der Nähe haben. Café, Restaurant für Mittagspause, Shoppen, Spazieren etc.
An den dort angezeigten Ladesäulen könnt Ihr mit Eurer App oder Karte zahlen und dann dort die Umgebung erkunden, während Euer Spring lädt.
An den Ladesäulen steht in der Regel, in welcher Reihenfolge Ihr die Karte hinhalten und das Ladekabel einstöpseln sollt.
Plant das gerade bei Eurer ersten Tour nur nicht zu knapp.
Manchmal sind Ladesäulen belegt, nicht betriebsbereit oder „irgendwie zickig“ und man muss eine andere Ladesäule ansteuern.
Also beispielsweise mit vollgeladenem Akku vom Autohaus starten, nach 100-120km den ersten Ladestopp einplanen, 1,5-2h laden, weiterfahren und bei Bedarf nach 100-120km nochmal nachladen.
Mit der Zeit und etwas Erfahrung werdet Ihr dann „mutiger“ und reizt die Akkukapazität sicher auch mal aus.
Aber gerade zu Beginn und ohne Erfahrung ist es angenehmer, wenn immer ausreichend Reserve im Akku ist.

So wild ist das nicht.
Wenn Ihr die Mobility+ App habt, könnt Ihr Euch auch darüber gleich die Ladestationen auf dem Weg anzeigen lassen.
Ich habe die auch.
Das Laden per App funktionierte gut und da Ihr auch bereits eine Ladekarte habt, ist das nochmal komfortabler und klappt auch, falls das Mobilnetz mal nicht gut abgedeckt ist.
Wenn Du in der Mobility+ App den Filter auf „Typ2“ beschränkst wirst Du bemerken, das Du bei der Ladeleistung nicht mehr als 22kW einstellen kannst.
Ihr könntet Euch beispielsweise zwei Ladesäulen aus der Mobility+ App vorab heraussuchen, die ein attraktives Ziel in der Nähe haben. Café, Restaurant für Mittagspause, Shoppen, Spazieren etc.
An den dort angezeigten Ladesäulen könnt Ihr mit Eurer App oder Karte zahlen und dann dort die Umgebung erkunden, während Euer Spring lädt.
An den Ladesäulen steht in der Regel, in welcher Reihenfolge Ihr die Karte hinhalten und das Ladekabel einstöpseln sollt.
Plant das gerade bei Eurer ersten Tour nur nicht zu knapp.
Manchmal sind Ladesäulen belegt, nicht betriebsbereit oder „irgendwie zickig“ und man muss eine andere Ladesäule ansteuern.
Also beispielsweise mit vollgeladenem Akku vom Autohaus starten, nach 100-120km den ersten Ladestopp einplanen, 1,5-2h laden, weiterfahren und bei Bedarf nach 100-120km nochmal nachladen.
Mit der Zeit und etwas Erfahrung werdet Ihr dann „mutiger“ und reizt die Akkukapazität sicher auch mal aus.
Aber gerade zu Beginn und ohne Erfahrung ist es angenehmer, wenn immer ausreichend Reserve im Akku ist.