Ladeklappe zugefroren!

Ursächlich ist ja Nässe, die in den Spalt eindringt und dort gefriert.

Man muss also die Nässe daran hindern einzudringen (bei geschlossener Klappe mit was auch immer den umlaufenden Spalt abdecken) oder mit regelmäßig erneuerter, dünner Schicht ein Ablösen des Eises durch Klopfen erleichtern (evtl. Paste aus 50:50 Schmierseife und gemahlenem Salz?) oder Abtauen (elektrisch durch Heizdraht oder durch Übergießen mit warmer Flüssigkeit oder physikalisch durch Gefrierpunktsenkung mit Alkohol)

Vor meiner Ladeklappenheizung hatte ich der Ladeklappe auch immer mal nur ein paar behandschuhte Schläge verpasst.
Das reicht ja in der Regel, um eine dünne Eisschicht zu lösen.
Nur wenn der Spalt richtig zugeeist ist, hilft das dann auch nicht mehr wirklich weiter.
 
Vor meiner Ladeklappenheizung hatte ich der Ladeklappe auch immer mal nur ein paar behandschuhte Schläge verpasst.
Der wahre Grund für Deine Ladeklappenheizung ist, dass du dem "Schnuffi" (niedlichster Post ever!🥰) nicht mehr auf die Nase hauen wolltest.
Gib's zu!
😘
 
Mit Fetten und Silikonen und ähnlichem Zeug gab es im Endeffekt immer Schmiererei und Dreck und klebende Klappe. Die Klappenheizung von @Hans ist einfach das Tollste! Saubere Flächen und in seltenen Fällen kurz den Schalter für die Heizung betätigen. Sie reagiert schnell und zuverlässig. Nachbau erwünscht!
 
Das braucht‘s halt nur selten und deswegen verstehe ich, das man den Zeitaufwand zur Installation scheut.
Kostenmäßig ist die Ladeklappenheizung ja wirklich sehr übersichtlich - aber halt ein wenig Bastelei.

Die Ladeklappenheizung habe ich seit der Installation geschätzt nur 20-25mal gebraucht.
Aber da war‘s dann schon schön.
Vor allem, wenn an Ladesäulen welche mit teureren Autos an ihren Ladeklappen schon recht gereizt rumklopfen und man noch während des Heranrollens mit dem günstigen Spring die Ladeklappe hochschnalzen lässt😀
Kam nur 2mal vor … aber ich war beide Male erstaunt, das auch teurere Hersteller das nicht ideal gelöst haben.
Einmal war‘s eine Zoe (naheliegend, da auch Nasenlader) und einmal erstaunlicherweise ein Audi (da hätte ich das wegen seitlicher Ladeklappe nicht erwartet)
 
Gebraucht habe ich die Ladeklappenheizung vielleicht 5 mal. Aber zu wissen, daß man sie hat ist unbezahlbar! Irgenwie schlagen- drücken- hebeln-...bei eiskaltem Hartplastik....das widerstrebt mir! Daß sie bei der gestrigen Kälte nicht nötig war ist auch überraschend. Es kommt eben sehr auf die Luftfeuchte an.
 
Apropos Silikone, man könnte den Schlitz ja mit Silikon zumachen. Auf der Fahrzeugseite Celophanfolie anbringen nach dem Trocknen lässt sich die Klappe öffnen. Die Celophanfolie abziehen, jetzt ist der Schlitz sogut wie weg und es kommt keine Feuchtigkeit mehr rein.
 
Den Trick kenne ich vom alte Fenster abdichten. Aber bei meinem Spring habe ich noch nie, auch bei heftigster Regenfahrt, Wasser in der Ladeklappe erlebt. Das finde ich die Abdichtung schon gut gemacht.
 
Apropos Silikone, man könnte den Schlitz ja mit Silikon zumachen. Auf der Fahrzeugseite Celophanfolie anbringen nach dem Trocknen lässt sich die Klappe öffnen. Die Celophanfolie abziehen, jetzt ist der Schlitz sogut wie weg und es kommt keine Feuchtigkeit mehr rein.
So könnte man auch die Türen untenrum abdichten?
 
Den Trick kenne ich vom alte Fenster abdichten. Aber bei meinem Spring habe ich noch nie, auch bei heftigster Regenfahrt, Wasser in der Ladeklappe erlebt. Das finde ich die Abdichtung schon gut gemacht.
Da gebe ich dir Recht durch die Abdichtung kommt nix durch. Leider sitzt die halt zu weit drinnen und nicht am Rand, dann könnte auch keine Feuchtigkeit die Klappe zu frieren.
 
Eine Frage zwecks meiner Fortbildung:
Mein Spring1 "late 2022", vermutlich gleich mit 2023-er, hat eine Ladeklappe, die seitlich nach links aufgeht. Ist von diesem Bautyp bekannt, ob da die Klappe festfriert?
Ich habe keine Erfahrung damit, weil Garagenauto, Heimlader und keine langen Winterfahrten, wo unterwegs laden nötig wäre.
 
Eine Frage zwecks meiner Fortbildung:
Mein Spring1 "late 2022", vermutlich gleich mit 2023-er, hat eine Ladeklappe, die seitlich nach links aufgeht. Ist von diesem Bautyp bekannt, ob da die Klappe festfriert?
Ich habe keine Erfahrung damit, weil Garagenauto, Heimlader und keine langen Winterfahrten, wo unterwegs laden nötig wäre.
Da das Festfrieren bei Dir nur sehr selten vorkommen dürfte bzw Du ja auch bei Zufrieren in der Garage das Abtauen abwarten könntest, wäre meine Empfehlung erst einmal nichts zu machen.
Solltest Du doch mal eine längere Fahrt mit nötiger Nachladung im Winter machen: eine SprühFlasche mit Enteiser im Fahrzeuginneren mitnehmen.
Im Bedarfsfall hilft das mit etwas Geduld.
Man muss sich ja nicht auf seltenst eintretende Fälle mit viel Aufwand vorbereiten.

Ich möchte nur nochmal darauf hinweisen, das aus meiner Sicht nicht ganz heftige Minusgrade das Problem sind (wie letzte Nacht -13Grad).
Trockene Kälte macht nichts, wenn die Klappe trocken ist.
Biestig sind nasse Straßen und Temperaturen um Null Grad meiner Erfahrung nach.
Dann klatscht halt Spritzwasser in den durch Fahrtwind gekühlten Spalt und gefriert.

Die Klappenheizung braucht’s eigentlich nur wirklich, wenn man durch einen „Eisregen“ fährt (das hatte ich ja mal zum Test simuliert und ein Foto der cm-dicken Eisplatte gepostet)
Ansonsten ist das nur Spiel- und Experimentiertrieb und übertriebener Komfort 🤓
 
Da gebe ich dir Recht durch die Abdichtung kommt nix durch. Leider sitzt die halt zu weit drinnen und nicht am Rand, dann könnte auch keine Feuchtigkeit die Klappe zu frieren.
Dann müsste es doch helfen eine Türdichtung ganz vorne unten an der Klappe anzubringen.
 
Dann müsste es doch helfen eine Türdichtung ganz vorne unten an der Klappe anzubringen.
Leider nein - das habe ich auch mal geglaubt.

Das meiste Wasser dringt durch die senkrechten Spalten ein - und zwar auch im Stand. Unten quer kommt Wasser nur bei flotter Regenfahrt rein.

ueberbiss.webp


Dazu kommt, dass der tiefste Punkt des "Wassersammelbeckens" hinten ist. Durch eine Dichtung vorne kommst du nicht mal an das Eis ran, welches sich dort trotz Dichtung gebildet hat.

Durch die Dichtung wird selbst bei trockenem warmem Wetter die Klappe beim Aufspringen behindert, damit holst du dir die Winterprobleme ganzjährig ein - ich hab's probiert.

Die Klappe müsste eine Art "Überbiss" haben, die den Spalt rundum abdeckt. Wegen der Riffelstruktur lässt sich das leider nicht einfach mit Klebeband realisieren.

Vorne an der Klappe fehlt ein Griff oder eine Griffmulde, mit der man der widerspenstigen Klappe händisch die Sporen geben könnte.
 
Kaum ist es Winter ist das Ladeklappenthema wieder da. Und Dacia scheint ja nichts dazu gelernt zu haben. Aber ich habe mir ein paar andere Autos angeschaut. Auch nicht gerade viel besser. Nur die Abdeckungen für die Steckdosen sind teils besser, teils aber genauso stümperhaft. Die echte gute Idee war da auch nicht zu finden. Fazit für mich: die Klappenheizung ist das Beste. Danke @Hans !
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben