Ladeklappe zugefroren!

Bei mir war es jetzt auch soweit. Klappe wollte nicht auf.
Geholfen hat dann eine Plastikkarte um zwischen der Klappe und der Halterung das Eis zu lösen. Da war ordentlich was vorhanden.
Danach dann etwas sinnvolle Gewalt und sie war offen.
Es lag klar nicht an der Dichtung, sondern an Eis, das sich überall davor abgelagert hatte.
Man bekommt das aber - wie beschrieben - gut hin. Wenn man das zuerst kontrolliert und nicht zuerst innen die Öffnung startet, sollte es keine großen Probleme geben.
Meine Sorgen davor sind verflogen.
 
Hallo,
ich habe bei Frost und vor allem nach Fahrten bei Schneefall oder Regen, welcher nachts einfriert ein Problem die Ladeklappe zu öffnen.
Gestern, bei -4° C und Schneetreiben bin ca. 70 km gefahren.
Vor Fahrtantritt habe ich die Ladeklappe mit einem sauberen, trockenem Flies Scheuertuch geschützt.
Ich habe das Scheuertuch oben und unten in die Ladeklappe eingeklemmt und die Klappe geschlossen.
Die Klappe ließ sich danach bei ca. -5° C problemlos öffnen. Drinnen war ALLES trocken und nix war eingefroren.
Ich wünsche euch allzeit gute Fahrt

Gute Fahrt
 
@enerigisom
Danke für den Tipp 👍 habe deinen neuen, ersten Beitrag hierher verschoben, und somit das neue - alte Thema gelöscht. Bitte die Suchfunktion nutzen, darüber lassen sich sehr schnell und einfach Infos abrufen. Ebenfalls von Vorteil wäre dein Profil mit dem Modell Spring 1 / 2 45/65 PS usw. zu ergänzen. Hier ist der Bereich für Spring 1 - aber ich schätze beim 2 er wird es in Kombination mit Eis & Schnee nicht viel anders sein. Der Tipp ist universell anwendbar.
 
Chuck Norris braucht auch keine Ladeklappe öffnen. Der schüttelt das Auto solange, bis der Akku freiwillig wieder voll ist.
Nicht ganz richtig: Das Auto zittert beim Anblick von Chuck Norris so sehr, das die Zellen des Akkus durch die jinetische Energie wieder geladen werden ....
 
Wo wohnt der denn? Jeden Abend da hin fahren wird wohl etwas anstrengend....Das Haus erkennt man dann, weil lauter Springs da warten?
 
Wo wohnt der denn? Jeden Abend da hin fahren wird wohl etwas anstrengend....Das Haus erkennt man dann, weil lauter Springs da warten?
Es geht recht einfach: Du brauchst nicht Chuck Norris persönlich. Halte nur ein Foto von Chuck Norris an die Ladeklappe. Der Klügere gibt immer nach.
 
Anfrsgen bezüglich Verstärkung bitte per PN und nicht hier im Forum. Bläst nur unnötig den Thread auf. ;)
 
Das Problem hatte ich heute auch. Händler hatte alles eingefettet, trotzdem. Mit Enteiser ging es dann. Das Wasser läuft rein und frier innen an der Klappe an. Danach alles schön saubergemacht. Silikongel oder Vaseline, Melkfett? Fett, was 300 Grad Wärme und -50 Grad aushält, Händler fragen?
 
Heute wieder dieses kackende Männchen im Display gehabt und

kack04c.webp


prompt war die Ladeklappe zugefroren.

Feldmäßige Abhilfe: Klappenhebel in der Offenstellung fixieren (zu irgendwas muss der Sicherheitsgurt doch gut sein),

kl01.webp
kl02.webp


an der Klappe einen flachen, stabilen Gegenstand einführen,

kl03.webp


eine viertel Drehung, rechts oder links, und die Klappe springt auf.

Unter der Klappe war es schnee- und eisfrei, so dass meine bisher propagierte Parrkscheibenmethode nicht funktioniert hat.
 
Bei mir klappt es bei zugefrorener Klappe meist auch nur mit dem Zollstock, da brauche ich den Sicherheitsgurt nicht dafür: 1x am Hebel gezogen reicht: Dann entriegelt der Schließmechanismus, auch wenn sich die Klappe selbst, weil angefroren, noch nicht bewegt. Und dann mit dem Metermaß nach oben hebeln.
Nur wenn man dann von oben nochmal "nachdrücken" würde, hört man ein leichtes Klicken, und die Verriegeln wäre wieder drin.
 
Ich hau einfach mit der flachen Hand drauf nachdem weder Fett noch Silikon irgendeinen benefit gebracht hatten.
Mehrfach hintereinander und immer fester.
Am Ende noch mit der Faust.
Erstens steht das (fast) so in der Bedienungsanleitung und zweitens vermindert das meinen Erregungszustand etwas 🤬.

Im Ernst: die Heizmethode von @Hans oder optimiert durch @Fahrer gefällt mir am besten.
 
Ich hab zwei Ablauflöcher links und rechts gebohrt und die Dichtung einmal ordentlich mit Vaseline eingeschmiert, seit dem hab ich das Problem nur noch selten.
 
Ich hab zwei Ablauflöcher links und rechts gebohrt und die Dichtung einmal ordentlich mit Vaseline eingeschmiert, seit dem hab ich das Problem nur noch selten.
Die Idee gefällt mir! Mal ein ganz anderer Ansatz, und einer, der das Problem nicht nur vermindert, sondern erst gar nicht entstehen lässt!
Kannst Du das noch kurz beschreiben, wo und wie genau, oder ein Photo?
Danke!
 
Ich hab zwei Ablauflöcher links und rechts gebohrt und die Dichtung einmal ordentlich mit Vaseline eingeschmiert, seit dem hab ich das Problem nur noch selten.
Das Problem ist bei mir fast immer gleich:
Durch die Oberflächenspannung bleiben Flüssigkeitsreste partiell unter der langen, unteren Ladeklappenkante. Gefrieren dort und bilden einen Hinterschnitt.
Siehe hier.
Da helfen bei mir auch keine Ablauflöcher.
Mit der Parkscheiben- oder Zollstockmethode von @Rudibee bricht man einfach die Eisverbindung innerhalb der Kante. Fertig!
Alternativ Handkanteneisbrecher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier
 

Anhänge

  • IMG_20251122_184701_318.webp
    IMG_20251122_184701_318.webp
    115,7 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_20251122_184701_318.webp
    IMG_20251122_184701_318.webp
    115,7 KB · Aufrufe: 27
Danke Dir!
Sind ja recht klein. Und trotzdem läuft das ab, und nicht nur drumherum?
Klasse! Ich hätte gedacht, dafür wären weit größere Löcher nötig. Danke für die Bilder!
@Rainer K. : Evtl ein Stück Seife irgendwo mit hinkleben? Dann wäre die Oberflächenspannung weg und es müsste vollständig ablaufen, oder?
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben