Ladeabbruch beim Entriegeln der Türen

Meiner muß bei AC im Auto an der Entriegelungstaste gelöst werden. Aufschließen macht nichts, was ich ganz zu Anfang nicht kapiert hatte. DC muß an der Säule gestoppt werden, auf oder Zuschließen macht nichts.
Sicher? Aufschließen "Pausiert" den AC-Ladevorgang kurz. Nach ein paar Sekunden Unterbrechung wird weiter geladen. Für die Zeit ist der Typ2 Stecker auch nicht verriegelt. Danach macht es "klack" und es wir weitergeladen.
 
Eigentlich schon sicher, aber ich gehe es jetzt nicht extra probieren. (kalt) Es wäre aber sonst schon zigmal aufgefallen.
 
Klar ... Berichte mal wenn du eh am Ladeende bist.
Beim AC-Laden aufschließen mit Funkschlüssel und gleich Stecker abziehen. Bzw. Im Cockpit Display erscheint die Sanduhr ⌛.
Wenn zu lange gewartet wird, wird weiter geladen. Es sind nur ein paar Sekunden. Dann fällt das auch nicht weiter auf, weil wird ja verriegelt und weitergeladen.

Bzw. In CanZE Plus sieht man auch die Ladepause. Wird als extra Ladeereignis angezeigt. Sieht man, wenn sich die gefahren km nicht ändern, jedoch mehrere Einträge vorhanden sind.
 
Meiner muß bei AC im Auto an der Entriegelungstaste gelöst werden. Aufschließen macht nichts, was ich ganz zu Anfang nicht kapiert hatte. DC muß an der Säule gestoppt werden, auf oder Zuschließen macht nichts.
Oder nach AC-Ladung einfach zweimal hintereinander die Entriegelungstaste an der FB drücken wie in der Bedienungsanleitung beschrieben:
1000006359.png
 
Ich würde es besser finden, wenn die Ladung erst nach 2x Aufschließen oder nach einer anderen Logik gestoppt werden würde beim AC-Laden.

Die Ladepause nach 1x ausschließen ist ggf. unnötig wenn man nur im Auto was vergessen hat. Oder man nur kurz den Einkauf einlädt und danach den Einkaufswagen zurück bringt.

Und ja, unsere Spring verhält sich auch so. Kann man mit Leben.
Bei unseren ist es genau so, wie Du es gerne hättest:

AC-Laden: 1x mit Schlüsselfernbedienung aufdrücken öffnet die Türen aber nicht den Ladestecker. Ladung läuft weiter. Man kann also was auch dem davor verschlossenen Auto holen - oder sich reinsetzen - während er lädt.
Ein 2. mal auf den Schlüsselentriegelungsknopf drücken: Ladung stoppt, Ladestecker wird freigegeben.
Dann entweder innerhalb ca. 30sec. Stecker abziehen. Oder warten, dann verriegelt er wieder und lädt weiter.
Ich finde das optimal so.
 
@Tom ate ja, wäre so optimal. Komisch das nicht alle gleich sind?

Gerade getestet, allerdings bei nicht abgeschlossen Spring65. 1x auf öffenen an der Funkverbindung hat den Ladevorgang unterbrochen und den Typ2 Stecker freigegeben.
 
@Tom ate ja, wäre so optimal. Komisch das nicht alle gleich sind?

Gerade getestet, allerdings bei nicht abgeschlossen Spring65. 1x auf öffenen an der Funkverbindung hat den Ladevorgang unterbrochen und den Typ2 Stecker freigegeben.
Wenn der Spring nicht abgesperrt war, entspricht das 1.Drücken auf die FB dem von @Tom ate beschriebenen 2.Drücken der FB
 
Liegt wohl daran dass nicht alle die gleiche Software drauf haben
Ja das kann ich bestätigen. Mein Spring brach am Anfang auch das Laden immer ab wenn ich ihn öffnete. Also er im Sommer ein Update für das eingebaute Batterieladegerät bekam lädt er auch automatisch weiter nach dem öffnen. Hängt also definitiv an der Ladegeräte Software. Das Update war damals ein Rückruf aber nicht bei allen. Werkstatt hat es mir mit den unterschiedlichen Lieferanten der eingebauten Ladegeräte erklärt.
 
Was zu beweisen war! Et jibbet alles, je nach Spring und Besitzer (und Software, die zu knacken wäre)
 
Habe ich von einer ganzen Weile auch mal probiert. Fahrertür klappt nicht.
Aber Beifahrertür per Schlüssel entriegeln und öffnen geht ohne Ladeabbruch (y)
Cooler Tipp gerade mal probiert geht supi. Mega danke.
 
Vielen lieben Dank an alle, die sich an dieser Diskussion beteiligt haben.

Was ich auf jeden Fall gelernt habe ist, dass ich per manuellem Aufschließen durch die Beifahrerseite in den Innenraum gelangen kann, ohne dass die Ladung abbricht. Aber in den Kofferraum - und da muss man ja meistens hin - komme ich mit dieser Variante nicht.

Lg Daniel
 
Aber in den Kofferraum - und da muss man ja meistens hin - komme ich mit dieser Variante nicht.
Doch, durchkrabbeln. Gymnastik soll gesund sein! Vielleicht hatte Dacia das im Sinn und arbeitet mit den Krankenkassen zusammen. Bei manchen dürfen sie dann sogar noch die Rückenbehandlung bezahlen. Also besser geht nicht!
 
Gestern erstmals DC geladen an einer EnBW-Ladestation. Als ich nach dem Einkaufen wieder an die Säule kam, waren die 80% noch nicht erreicht, die ich laden wollte. Da stand ich dann vor meiner Blechbüchse und traute mich nicht aufzuschließen, da ich dachte, der Ladevorgang würde dann beendet. (Danke für den Tipp mit der Beifahrertüre. Werde ich bei meinem Auto testen.)
Nach dem Erreichen meines Ladeziels, Türe mit der Fernbedienung entriegelt und? Genau, keine Ladeunterbrechung. Ich Türe wieder abgesperrt, aufgesperrt, zweimal betätigt. Das Auto lud munter weiter.
Hmm, was nun? Warten bis 100%? Geholfen hat mir die Dacia-App, damit konnte ich den Ladevorgang unterbrechen und das Auto gab das Kabel frei.

Bei EnBW fand ich:

"Schließen Sie Ihr E-Auto über das Ladekabel an die Ladesäule an. Halten Sie im Anschluss die EnBW mobility+ Ladekarte an das Lesegerät der Ladesäule. Der Ladevorgang startet automatisch. Wenn Sie den Ladevorgang beenden möchten, halten Sie erneut die Ladekarte an das Lesegerät."

Fazit für mich:
AC-Ende durch Schlüssel
DC-Ende an der Säule

Danke für die Aufmerksamkeit!
 
Ja, das erste Mal ist noch Abenteuer! Aber wenn man den Bogen mal raus hat kommt nur noch das normale Problemechaos....Lesen der Karte geht nicht,Stecker will gehalten werden, seltsame Abbrüche.....es wird nicht langweilig!
 
Gestern erstmals DC geladen an einer EnBW-Ladestation. Als ich nach dem Einkaufen wieder an die Säule kam, waren die 80% noch nicht erreicht, die ich laden wollte. Da stand ich dann vor meiner Blechbüchse und traute mich nicht aufzuschließen, da ich dachte, der Ladevorgang würde dann beendet. (Danke für den Tipp mit der Beifahrertüre. Werde ich bei meinem Auto testen.)
Nach dem Erreichen meines Ladeziels, Türe mit der Fernbedienung entriegelt und? Genau, keine Ladeunterbrechung. Ich Türe wieder abgesperrt, aufgesperrt, zweimal betätigt. Das Auto lud munter weiter.
Hmm, was nun? Warten bis 100%? Geholfen hat mir die Dacia-App, damit konnte ich den Ladevorgang unterbrechen und das Auto gab das Kabel frei.

Bei EnBW fand ich:

"Schließen Sie Ihr E-Auto über das Ladekabel an die Ladesäule an. Halten Sie im Anschluss die EnBW mobility+ Ladekarte an das Lesegerät der Ladesäule. Der Ladevorgang startet automatisch. Wenn Sie den Ladevorgang beenden möchten, halten Sie erneut die Ladekarte an das Lesegerät."

Fazit für mich:
AC-Ende durch Schlüssel
DC-Ende an der Säule

Danke für die Aufmerksamkeit!
Dein Fazit fast es kurz, prägnat und korrekt zusammen.

Danke für deinen ersten Erfahrungsbericht vom Schnell Laden.
 
Bei mir genauso. Ca. 30 Sek. nachdem das AC-Laden durch eine Türentriegelung stoppt, startet der Ladevorgang wieder von selbst.
Für die Säule wird der Ladevorgang nur "durch das Fahrzeug pausiert".
Genau das selbe passiert für die Säule wenn der Ladevorgang durch die App pausiert und anschließend wieder per App gestartet wird.
Vielleicht gibt es da aber auch Unterschiede bei den jeweiligen Säulen.🤷🏻‍♂️
Beim CCS-Laden bricht er bei mir immer wieder, jedoch nicht immer, ganz ab.

Beim AC-Laden pausiert er nach der ersten, manchmal auch zweiten Türöffnung etwa 1/2 Minute. Manchmal restartet er bei offener Tür, manchmal muss ich wenigstens die Tür wieder zuziehen.

Es ist schon ein sehr besonderes Verhalten; in beiden Fällen schaue ich immer nochmal nach, ob's wirklich weiter lädt. Zu oft bin ich zum Auto zurückgekommen, das nicht "voller" war als da, als ich gegangen bin.
 
....

Fazit für mich:
AC-Ende durch Schlüssel
DC-Ende an der Säule

Danke für die Aufmerksamkeit!
Kann ich so bestätigen ...

DC-Ende war noch nie durch unseren Spring möglich ... Wird richtig doof wenn man per App gestartet hat und dann Akku leer, kein Internet oder sonst was ... bleibt wohl nur das Lösen der Handbremse oder ähnliches um dem Spring "Angst" zu machen, die Ladung zu beenden ...

Im Ladeprotokoll (CanZE+) vom Spring steht dann auch beim Punkt Ende "Fail".
Sonst sehe ich dort noch folgendes:
1. Cut ch (wenn mein Ladeziegel die Ladung beendet)
2. Unplug C (wenn ich mit dem Schlüssel oder der öffnen Taste die Ladung beende)
3. Fail (war bissher immer (3x) so, beim DC-Laden durch beenden über App / RFID-Karte)
 
Kann ich so bestätigen ...

DC-Ende war noch nie durch unseren Spring möglich ... Wird richtig doof wenn man per App gestartet hat und dann Akku leer, kein Internet oder sonst was ... bleibt wohl nur das Lösen der Handbremse oder ähnliches um dem Spring "Angst" zu machen, die Ladung zu beenden ...

Im Ladeprotokoll (CanZE+) vom Spring steht dann auch beim Punkt Ende "Fail".
Sonst sehe ich dort noch folgendes:
1. Cut ch (wenn mein Ladeziegel die Ladung beendet)
2. Unplug C (wenn ich mit dem Schlüssel oder der öffnen Taste die Ladung beende)
3. Fail (war bissher immer (3x) so, beim DC-Laden durch beenden über App / RFID-Karte)
Das Protokoll sieht vor, es an der ladesäule zu beenden. warum sollte man den spring aufsperren oder gar die Handbremse lösen statt wie vorgesehen "laden beenden" an der Säule auszuwählen?
 
Zurück
Oben