Fehlermeldung nach dem Start „Notruf prüfen“

Das ist der Akku für den Notruf:
Wer dafür Bedarf hat: Der Link führt ins Leere, weil der Verkäufer den Artikel nicht mehr im Programm hat. Mit der Bezeichnung "A2C0215090000" kommt man aber über die Suchfunktion zu gleichwertigem Ersatz
 
Manche schreiben, das PyRen gibts kostenlos. Wo? Bei ebay, PyRen 3 von einem Anbieter in Luxemburg für 60 € Verkäuhttps://www.ebay.de/sch/blumchen1985/m.html?item=156866326973&rt=nc&_trksid=p4429486.m168239.l2562fer: . Funktioniert das?
 
Hier die Anleitung, wie ich es gemacht habe.
Komplett sozusagen.

Ich habe hier aus'm Forum folgendes geladen:
http://antik-automaten.de/SPRING-PyrenInstaller.exe (ca. 24,1 MB).
und auf'm Win10 PC installiert.
Beim Installieren wird "Desktop-Symbol erstellen" angeboten.
Dann den OBD2 "Adapter" in den Spring.
Bluetooth auf'm PC aktiviert, neues Gerät "Konnwei" hinzugefügt.
Das war etwas knifflig.
Da aber googeln.

Dann die Anwendung über die Verknüpfung auf'm Desktop gestartet.
Den Adapter (bei mir Com4") gewählt,
bei CAN "-cfc" angehakt, und auf "Starten" geklickt.
Bei mir ist es Pos7 (Telematik Str.Einheit) ausgewählt
Enter
Dann 1 (DE: Fehlerspeicher auslesen)
Enter
Dann 2 (Fehlercode löschen..)! - könnte andere Ziffer sein, aber der Text ist wichtig!!
Enter
Dann "ja" eingegeben
Enter
Dann nochmal Enter
Du kommst zurück zur vorherigen Ansicht (2.Ansicht)
Dann 6 (VP: Programmierung) ausgewählt
Enter
Dann 2 (VP016: Interne Batterie)
Enter
Dann "ja" eingegeben
Enter
Dann kommt ne Meldung "Erledigt"
Und das rote Licht wurde wieder grün.
Enter zum beenden...

Natürlich habe ich's auf eigene Gefahr gemacht. So wie ich für meine Anleitung auch keine Gewähr geben kann, hat aber genauso bei mir funktioniert.
Welchen Konnwei adapter hast Du installiert? Die gibts von 3 - 50 € bei ebay
 
IMG_20250629_055640.webp
 
Da sehen alle Möglichen gleich aus unterscheiden sich vom Verbindungs- und Ausleseverhalten aber doch. Es lässt sich da leider keine verbindliche Aussage treffen. Sie kosten zum Glück nicht die Welt und somit muß man manchmal ein paar durchprobieren. Ich hatte für einen Bekannten noch mal den Gleichen nachbestellt und der hat nur mit seinem Handy funtioniert und mit meinem nicht.
 
Hallo,
ich habe diese kleine Batterie getauscht. Und dann nach der Anleitung den Fehler gelöscht und die Programmierung gestartet. Es schien alles in Ordnung aber nach 1 oder 2 Tagen kam die Fehlermeldung wieder...
Die Softwaregeschichte habe ich jetzt ein paarmal durchgespielt. Immer wieder das gleiche: Erst ist der Hörer wieder grün, Meldung und Schraubenschlüsselsymbol sind weg, aber nur für einige Zeit. Weiß da wer noch was? Hilft es vielleicht den in den Notruf-Test aus der Bedienungsanleitung zu probieren? Habe ich eine schlechte Batterie eingebaut? Reparieren macht nur Spaß, wenn es auch klappt!
 
Hallo,
Habe ich eine schlechte Batterie eingebaut? Reparieren macht nur Spaß, wenn es auch klappt!
Das wäre die einzige Erklärung, die mir dazu einfällt....Hast Du Akku- Testgeräte? Dann würde ich mal den alten Akku testen, was der sagt. War der wirklich hinüber?
 
Das geht nur bei Mulis oder Eseln.... Spaß beiseite: Müsste gehen, wenn man weiß was man tut. Akku mal laden und sehen ob er die 3,8 noch hat und hält--dann könnte man noch unter Last die Ampere messen, die er noch packt.
 
Ja, der Muliwitz war gut!
Ähhhm, da wäre ich fürs erste mit meinem Latein am Ende. Bzw. fehlt mir Zeugs, Zeit und Forschergeist, einen passenden Verbraucher und Ladeadapter zu basteln.
Der Akku liegt nun schon ein paar Tage ausgebaut herum. Vielleicht einen Monat und er hat noch knapp unter 3 V. Haben sollte er laut Etikett 3,2 V. Wo nimmst du die 3,8 her?
Danke für die Tips
 
Die 3,8V hat er verwechselt.
Wenn er 3,2V ist (Nennspannung), dann sollte er irgendwas zwischen 3,0V und 3,4V haben.

Theoretisch voll ist er bei 3,65V, die Spannung fällt aber nach sehr kurzer Zeit dann auf @~3,35V ab. Somit das obere Limit von 3,4V. Alles darüber wäre zwar sehr verwunderlich aber nicht unmöglich. Alles über 3,5V sollte nicht auftreten, wenn er seit 60min nicht mehr geladen wurde.

Theoretisch kann man diesen Akku bis 2,5V Entladen. Macht man in aller Regel allerdings nicht, wenn man ihn nicht kurz danach wieder voll lädt. Und bei dem Einsatztweck (nämlich den Notruf im Notfall aka Unfall aufrecht zu halten) wäre ein leerer Akku hinderlich. Also sollte man 3V als untere Grenze annehmen, da ab dann die Entladekurve stark abfällt in der Spannung und auch kaum noch Restkapazität vorhanden ist.
 
Danke, das waren die Infos die mich jetzt motiviert haben noch einmal die alte Batterie einzubauen. Die zwischenzeitlich gekaufte zeigte mein Multimeter nun auch mit knapp unter 3 V. Also hab ich mal in der Nachbarschaft ein anderes geliehen und tadaa! 3,29 V richtig gut im Sollbereich. Aber das war die Batterie mit der die Fehlermeldung immer wieder kam.
Das Hanschuhfach bleibt erstmal ausgebaut und nach ein bisschen Fahrt messe ich nochmal die originale Batterie. Könnte mir vorstellen, dass es da ähnlich aussieht. Schlauer bin ich jetzt auch nicht, ausser dass ich mal ein neues Multimeter bräuchte und wahrscheinlich direkt vor der HU nochmal mit Laptop ins Auto muss ;-)
 
Miss doch auch mal die an der Batterie anliegende Spannung bei "Zündung an". Nicht dass der Lader dieser Batterie eine Macke hat!
 
Miss doch auch mal die an der Batterie anliegende Spannung bei "Zündung an". Nicht dass der Lader dieser Batterie eine Macke hat!
Das habe ich getan, gute Idee!
Ohne Zündung: 3,3
Mit Zündung: 3,3
Wobei die Messwerte zwischen 3.29 und 3.31 schwanken, aber dass ist sicher irrelevant. Sollten da eigentlich die 3,65 anliegen? Dann wäre das die Lösung.
Hat der Ladestrom für das Batteriechen zufällig eine eigene Sicherung, das wäre wohl zu einfach!
 
...ausser dass ich mal ein neues Multimeter bräuchte...
Einfach mal die -TADAAA- die Batterie tauschen. Wenn die zu leer ist, messen die meisten nur noch mist.
Sollten da eigentlich die 3,65 anliegen?
Wäre nicht so schlau. Reichen würden 3,35V bis 3,4V für >98% Füllstand. Alles andere schadet eher als das es hilft. Wobei, interessiert bei der HV-Batterie auch niemanden. Da darf´s ja bekanntlich auch immer etwas mehr sein als notwendig.
 
Aber die 3,5 bis 3,4 sollten schon anliegen? Das wäre ja auch immer noch im Bereich eines möglichen Messfehlers...
Ich messe es nochmal mit frischer Batterie am Mauleselmesser
Kommt wohl drauf an, wer die Elektronik an der Stelle designed hat. Bei mir wären das 3,3V bis 3,35V. Hab ich aber nicht und gemessen hab ich das auch nicht. Ich würde zwar gerne, aber hier liegt noch so viel rum, das würde ich dann nicht bei der Verwaltung durch bekommen...
 
Zurück
Oben