Hallo Leute, ich will Euch mal meine Erfahrungen mit dem Telematikmodul und Pyren berichten, da ich seit 6 Monaten keinen TÜV mehr habe wegen diesem Scheißding. Es wird hier im Forum so getan, also ob das ganz easy wäre, Batterie tauschen und dann mit Pyren den Fehler löschen. Das ist es definitiv nicht, wenigstens nicht bei mir. Erst mal brauch man dazu einen Laptop. Warum? Weil das hier empfohlene Programm ein exe Programm ist und sich nicht, zumindest nicht ohne tiefgreifende IT Kenntnisse auf einem Handy entpacken und installieren läßt. Die Datei muß nämlich noch entpackt werden, bevor sich das Programm installieren läßt. Meinen alten Laptop mit Win 7 mußte ich dafür noch mit allerlei updates versehen, bevor der problemlos entpacken konnte und den PC ins Auto tragen geht auch nicht. Dann wird immer nur von OBDII Adapter gesprochen und er sollte nicht zu billig sein. Genauer ist das ein Interface mit USBStecker und ich mußte vier Stück kaufen, bevor ich bei dem SV-Link SX gelandet bin, der mit meinem Pyrenprogramm arbeitet. Der orange blaue ELM 327 mit Bluetooth geht nicht und sein pendant mit USB Kabel geht auch nicht. Der USBvl Linker FS wird zwar erkannt, aber ist nicht kompatibel. Es wurde gerade mal ein ECU für die Servolenkung erkannt. Natürlich muß man zuvor jede Menge spezielle Apps herunterladen für jedes interface extra, bevor das Interface überhaupt erkannt wird. Deswegen ist eine Verbindung, drahtlos zum Internet (WLAN) unerläßlich. Das Auto muß also in Empfangsnähe zum Router geparkt werden. Hierzu muß ich zuerst einen Rangeextender installieren. Das ist auch nicht ganz einfach. Wenn Pyren istalliert ist, wird zwar ein Symbolbild (Icon) auf dem Desktop erzeugt, das Programm selbst arbeitet aber wie ganz früher, vor ca. 20 Jahren auf DOS ebene. Daran muß man sich auch mal erst gewöhnen. Und dann muß man den richtigen COM port rausfinden. Der läßt sich weder im Programm, noch im Laptop einstellen. Deswegen sollte man alle USB-Steckpätze ausprobieren und nach Fehlversuch das Programm neu starten. Hat man dann tatsächlich mal einen positiven ELM-Check (das ist die Verbindung vom Laptop zum Interface, sprich OBDII Stecker) geschafft, so ist man noch lange nicht am Ziel, denn man muß zuerst scannen und dann starten. Jedesmal Programm wieder schließen und neu starten. Ganz wichtig: Frägt das Programm ob Fehler löschen oder nicht genügt es nicht mit j für ja oder n für nein zu bestätigen. Mann muß ja oder nein ausschreiben. So weit so gut. Nun habe ich alle möglichen Fehler von ABS bis BMS und Telematik gelöscht. Von den vier Telematikfehlern ließen sich aber nur 3 löschen. einer blieb und meldete trotz Tausch mit neuer Batterie (Akku), von Ebay für 28 Mäuse einen Batteriefehler. Hab zwar zwei Batterien gekauft, aber bin jetzt langsam mit den Nerven am Ende. Oder ist es normal, dass ein Fehler bleibt und sich nicht löschen läßt?