Diskussion zu: Eure 10 Fragen an Dacia ´2023'

Econometer nur im Chargerbereich + Heizung außer Betrieb -> Aktis 76394
Ich habe meinen Spring seit Ende November 2022, parke in meiner Garage, fahre nur Kurzstrecken, bin bisher erst ca. 400 km damit gefahren und hatte bereits 14 Mal obiges Problem mit den blauen Balken und dass dann die Heizung nicht funktioniert.

Ist das Update, das dieses Problem behebt jetzt fertig?
Muss zum Einspielen dieses Updates wirklich die Dichtung der Hochleistungsbatterie geschrottet werden?
Falls ja, ist diese Dichtung als Ersatzteil zeitnah für Daciahändler erhältlich?
Warte seit ca. 'nem Monat auf Antwort seitens Dacia. Hatte reklamiert. Das Autohaus vertröstet damit, dass es noch keine finale Lösung gäbe. Das zwischenzeitliche Update vor paar Monaten hat bei mir nichts gebracht. So viel dazu. 😡
 
Warte seit ca. 'nem Monat auf Antwort seitens Dacia. Hatte reklamiert. Das Autohaus vertröstet damit, dass es noch keine finale Lösung gäbe. Das zwischenzeitliche Update vor paar Monaten hat bei mir nichts gebracht. So viel dazu. 😡
Bei mir hatte das Update was gebracht, seit knapp nen Monat kein 3-Balken- Heizungsproblem mehr.
Allerdings auch kein Segelmodus, wie von anderen hier mehrfach berichtet, z.B. von 130 auf 80km/h:unsure:

Frage an Dacia: Wann gibt es den Segelmodus bis zum Stillstand?
 
Econometer nur im Chargerbereich + Heizung außer Betrieb -> Aktis 76394
Ich habe meinen Spring seit Ende November 2022, parke in meiner Garage, fahre nur Kurzstrecken, bin bisher erst ca. 400 km damit gefahren und hatte bereits 14 Mal obiges Problem mit den blauen Balken und dass dann die Heizung nicht funktioniert.

Ist das Update, das dieses Problem behebt jetzt fertig?
Muss zum Einspielen dieses Updates wirklich die Dichtung der Hochleistungsbatterie geschrottet werden?
Ja
Falls ja, ist diese Dichtung als Ersatzteil zeitnah für Daciahändler erhältlich?
Nein
(bei mir hat's ca. 4 Monate gedauert..)
Manche Werkstätten müssen daher Dichtungssilikon genommen haben, weil die ersten bereits im Januar darüber berichteten, dass sie ein Update aufgespielt bekommen hätten.
 
Meine Frage kann allgemein bestehen bleiben.
Die Geschichte mit den "Laden starten etc." ist doch nicht raus, kann also gestrichen werden.
 
zu Diskussion zu Eure 10 Fragen an Dacia ´2023

Kann man das Laden nicht an der Säule abstellen? Bei Ikea ist das so, drücke ich auf "Stopp", wird auch der Stecker freigegeben.
Nein, bei den einfachen Wallboxes an meinem Arbeitsplatz funktioniert das leider nicht.
Ich hatte den Zuständigen auch bereits gefragt, ob man das irgendwie durch die Einstellungen an den Wallboxes festlegen kann.
Aber selbst 100%-geladene Fahrzeuge bleiben am Kabel verriegelt.
 
Manche Werkstätten müssen daher Dichtungssilikon genommen haben, weil die ersten bereits im Januar darüber berichteten, dass sie ein Update aufgespielt bekommen hätten.
Ich habe das Update am 29.12. 22 bekommen bei einem 1stündigen Aufenthalt in der Werkstatt. Ich denke nicht dass da etwas mit Silikon geklebt wurde. Dann hätten sie mich sicher nicht nach 1 Stunde wieder fahren lassen.
Bei mir ist das Problem seit dem nicht mehr aufgetreten. ( 3mal klopfen auf Holz)
Und ich hatte es vorher sehr oft.
 
Mir erschließt sich eh nicht, was ein Software-Update mit der Batteriedichtung zu tun haben soll. Ins OBD2 kommt man jedenfalls rein, ohne die HV-Batterie abzuklemmen. Und da wird ja wohl auch das Update eingespielt werden, nicht in Batteriezelle Nr. 53...
 
...
Allerdings auch kein Segelmodus, wie von anderen hier mehrfach berichtet, z.B. von 130 auf 80km/h:unsure:

Frage an Dacia: Wann gibt es den Segelmodus bis zum Stillstand?
Was bitte ist der "Segelmodus"? Den Stromfuß so halten, dass der Motor 0kWh zieht? Oder während der Fahrt auf "N" drehen?
Aber was hat das mit 130 oder 80km/h zu tun?
Sorry meiner Unkenntnis!
 
Das einzige was Sinn ergeben würde, wäre das es unterhalb der Dichtung den Anschluß für ein BMS Softwareupdate gibt. Aber ist sowas heutzutage nicht alles über den CAN Bus verbunden. 🤷‍♂️
 
Was bitte ist der "Segelmodus"? Den Stromfuß so halten, dass der Motor 0kWh zieht? Oder während der Fahrt auf "N" drehen?
Aber was hat das mit 130 oder 80km/h zu tun?
Sorry meiner Unkenntnis!
Jepp im Leerlauf(N) rollen/segeln.
Segeln spart mehr als Reku. Setzt natürlich vorausschauendes Foahrn voraus..
Hier ist's ausführlich erklärt:
 
Mir erschließt sich eh nicht, was ein Software-Update mit der Batteriedichtung zu tun haben soll. Ins OBD2 kommt man jedenfalls rein, ohne die HV-Batterie abzuklemmen. Und da wird ja wohl auch das Update eingespielt werden, nicht in Batteriezelle Nr. 53...
Wird im Rep.-handbuch der AHs so vorgeschrieben.
Möglicher Sicherheitsaspekt?🤷‍♂️
 
Denkbar. Falls beim Update was schief geht und dann das BMS Amok läuft?
 
Das wird ein typischer Übersetzungsfehler aus dem chinesischen sein. Die Anleitungen werden ja alle nur noch per Software übersetzt.
Da kommt dann manchmal Sch... raus. 🤷‍♂️

Schon oft genug in anderen Anleitungen erlebt und mich immer wieder köstlich amüsiert. :ROFLMAO:

Das schlimme ist wenn dann Fachleute/ Facharbeiter solche Sachen nicht hinterfragen, bzw. es zur Rechnungs maximieren ausnutzen
 
Ich habe das Update am 29.12. 22 bekommen bei einem 1stündigen Aufenthalt in der Werkstatt. Ich denke nicht dass da etwas mit Silikon geklebt wurde. Dann hätten sie mich sicher nicht nach 1 Stunde wieder fahren lassen.
Bei mir ist das Problem seit dem nicht mehr aufgetreten. ( 3mal klopfen auf Holz)
Und ich hatte es vorher sehr oft.
Fakt ist, dass die Dichtung bei diesem Eingriff, gemäß Rep.-Handbuch geschrottet/zerrissen und damit undicht wird.
Das sich ein AH eine Dichtung der Hochvoltbatterie hinlegt, ist wg. des Lieferengpasses mehr als fraglich.
Es bleiben demzufolge nur 2 bis 3 Möglichkeiten:
Entweder hat das AH, die Hochvoltbatterie nicht getrennt und das Update klappte trotzdem.
Oder es hat's getrennt und nahm einen Ersatzstoff zum abdichten(Silikon ist nicht die schlechteste Wahl).
Möglichkeit 3: Nicht 100%ig dichter Hochvoltdeckel(was ich eher nicht vermute, wenn tatsächlich Fusch herauskommt, ist/wird das AH auf Dauer seine Kunden los.)
Dem eher trocken liegende Hochvoltdeckel ist feuchtes Silikon/Kleber egal.
Da würde ich als AH den Springfahrer bedenkenlos ziehen lassen.
 
Das finde ich ja gerade das irritierende:
Dasselbe Problem wird von den Werkstätten offensichtlich unterschiedlich abgearbeitet/angegangen.
Da muss es doch eine einheitliche Vorgehensweise als Vorgabe von Dacia geben. Insbesondere bei einem so spezifischen Prob. wie den 3 Balken.
 
#35 wird sehr wahrscheinlich so sein.
Vielleicht wird demnächst ein Renault-Azubi dazu verdonnert, den Goolgeübersetzer mehrfach zu benutzen, um Dacia-AHs einheitliche Vorgaben besser umzusetzen. Rep.-Handbuch Version 0815😉
 
Jepp im Leerlauf(N) rollen/segeln.
Segeln spart mehr als Reku. Setzt natürlich vorausschauendes Foahrn voraus..
Hier ist's ausführlich erklärt:
Danke Dir! ok, dann passte mein Verständnis.
Und warum geht nach dem Update kein Segeln mehr von 130 auf 80km/h oder sogar bis zum Stillstand, wie weiter oben gewünscht und geschrieben?
 
Danke Dir! ok, dann passte mein Verständnis.
Und warum geht nach dem Update kein Segeln mehr von 130 auf 80km/h oder sogar bis zum Stillstand, wie weiter oben gewünscht und geschrieben?
Das hab ich mich&unser Forum auch schon öfter gefragt..
Manche haben das Segeln(130auf80) nach dem Update, ich hab's leider nicht🤷‍♂️
Ich oute mich als Handsegler(stets auf N-steller)👌
Das ist die Frage auch an Dacia: Warum nicht segeln für alle bis zum Stillstand?
Das klappte schon vor 20 Jahren im Ecobetrieb meines 3L Lupo⛵
 
Zurück
Oben