Der Spring zum ersten mal beim TÜV

GIbt noch die Kategorie E-Auto. Wie oft ich da jetzt schon nachgeschaut habe, weil ich Angst habe, daß der Preis erhöht wird bis ich dran bin.
Habe gerade mit der TÜV Rheinland Prüfstelle Trier (0651 2709113) gesprochen.
Ein Elektroauto kostet in der HU 104,90 €. Einen speziellen Elektroautotarif
gibt es nicht. Sollten 64,- € in Rechnung gestellt worden sein, dann handelt
es sich um einen individuellen nicht nachvollziehbaren Fehler des Mitarbeiters.

Soweit die Aussage des TÜV Rheinland Prüfstelle Trier.

Wo schaust du nach? Hast du mal eine URL?
 
Habe gerade mit der TÜV Rheinland Prüfstelle Trier (0651 2709113) gesprochen.
Ein Elektroauto kostet in der HU 104,90 €. Einen speziellen Elektroautotarif
gibt es nicht. Sollten 64,- € in Rechnung gestellt worden sein, dann handelt
es sich um einen individuellen nicht nachvollziehbaren Fehler des Mitarbeiters.

Soweit die Aussage des TÜV Rheinland Prüfstelle Trier.

Wo schaust du nach? Hast du mal eine URL?
Wenn du selbst zum TÜV musst, dann siehst du ja dass du ca 65€ bezahlen musst.
Warum dass beim Spring so gemacht wird, obwohl in der Preisliste ca 105€ steht weiß keiner.

Vielleicht zu wenig Gesamtmasse um offiziell als Auto geprüft zu werden 😅
 
Zum Jahreswechsel wurden die Gebühren drastisch angehoben, z,B. TÜV Alzenau (Bayern) PKW ohne AU bis 31.12.2024 62€, seit 2.1.2025 102€

Demnächst kommt für E-Autos noch eine Hochstromprüfung dazu, nachdem sie gemerkt haben, dass ihnen die Einnahmen der AU entgehen.
Die Einführung hat sich bisher verzögert, weil die Schmalspuringenieure keine Ahnung haben, was sie da eigentlich prüfen sollen.

Ab jetzt werden von mir die 2 Monate Karenzzeit bis zum letzten Tag ausgereizt.
 
Da werde ich die Prüfstelle jetzt besser nicht nennen. An der Kasse ist der Preisaushang und da sind noch die 64Teuro zu sehen. Also sollte ich besser sofort zum TÜV fahren... Es ist eine Sauerei wie diese Preise mal so gemacht werden wie es gerade gebraucht wird. Die Kalkulation zum E-Auto kann ich in die berühmte Tonne kloppen. Strompreise an den Ladesäulen teurer, THG-Quote zu vergessen, TÜV immer mehr, Werkstatt wird immer mehr (hier noch nicht, aber das wird kommen), Versicherung wird sicher auch mehr.....Ich liebe es elektrisch zu fahren, aber preislich hat die Realität zugeschlagen. Es ist nur noch interessant weil der Spring so günstig fährt. Ein Auto das dann über 20kw verbraucht lässt die Vorteile noch mehr vergessen.
 
Demnächst kommt für E-Autos noch eine Hochstromprüfung dazu, nachdem sie gemerkt haben, dass ihnen die Einnahmen der AU entgehen.
Das kann doch wohl nicht wahr sein. Wie im Artikel dargestellt wird es dann zumindest genauso teuer wie beim Verbrenner.

"Wenn zukünftig die aus unserer Sicht notwendige ausgeweitete Prüfung von sicherheitsrelevanten Aspekten alternativer Antriebe (z.B. Isolationswiderstände, Batteriezustandsprüfung, Dichtigkeitsprüfung bei Wasserstoff-Systemen) Eingang in die HU findet, wird sich das auch auf die Kosten auswirken. Wir gehen aber nach aktuellem Kenntnisstand nicht davon aus, dass die Kosten dann höher sein werden als die einer HU am Verbrennerfahrzeug inklusive AU", stellte die Dekra auf Anfrage von auto motor und sport klar.

 
Da werde ich die Prüfstelle jetzt besser nicht nennen. An der Kasse ist der Preisaushang und da sind noch die 64Teuro zu sehen.
Dann nimmst du aber einigen Leuten hier die Möglichkeit für 64 € an die neue Prüfplakette zu kommen. :(
 
Es scheint doch beim ganzen TÜV Nord noch normal zu sein für ca 65€ HU zu bekommen.
Siehe Antwort von "Datsche06".
Auch wenn die Preisliste was anderes sagt.

Ich wohne in NRW und habe 64€ bezahlt.
Datsche06 in Niedersachsen 68€.
 
So nun war es soweit.
Bestanden ohne Beanstandungen.
Leider zeigt sich am Unterboden an verschiedenen Stellen(Querlenker, Aufbockblöcke, Vorderachse, Batterieschutz) Rost.

AH ist angeschrieben, mal schauen was da gemacht wird auf Garantie.

Schade. Du hast den meiner Meinung nach optimalen Zeitpunkt verpasst, den Gammel zu vermeiden...
 
Grundsätzlich stimme ich Dir zu. Ich habe da in der Vergangenheit mit meinen Verbrenner auch ganz andere Erfahrungen gemacht.
Da ich meine Batterie hinsichtlich Spannung 24/7 überwacht habe, konnte ich die Leistungseinbußen leicht erkennen. Bei der 2. Wartung (ca. 17.000 km) habe ich ggü. der Werkstatt auf die Mängel hingewiesen.
Die haben die Batterie getestet und 50% der Soll-Kapazität gemessen.
Ein Austausch auf Garantie wurde abgelehnt da Verschleißteil.
Jetzt, mit 22.000 km (2,75 Jahre) habe ich die Batterie selbst gewechselt wegen deutlich sichtbarem Säureaustritt über den Deckel. Warum auch immer...
Vielleicht nur Pech gehabt, vielleicht aber auch generell mindere Qualität.
Daher wäre meine Empfehlung, ab und an die Batterie auf Säureaustritt/-Nebel/Korrosion des Haltebügels zu prüfen.
Was für eine abartige Begründung, die Batterie nicht auf Garantie zu erneuern...:mad:
Wenn man es so sieht, ist ja das ganze Auto ein Verschleißteil...
 
Es gab da gerade einen bei Ebay, aber es war der Letzte und das Angebot ist wirklich weg. Kostete 120 Teuro. Ist, wie der Alte, made in India. In Anbetracht der "geringen" Laufleistung vo 45000 habe ich wirklich nur den einen getauscht, was man ja eigentlich nicht tuen soll. Im Forum gibt es noch einen Link zu einem Zubehör Händler, auch für 120 Teuro.
Ist das teuer...
Echt Abzocke pur...
 
ich habe auch mit Oldtimern zu tun und kann das nicht bestätigen. Wichtig ist bei denen halt wegen der vielen Standzeit, dass sie an einem guten Ladeerhaltungsgerät mit regelmäßiger Entsulfatisierung hängen.
Stimmt mit meinen Erfahrungen überein!
Habe noch einen Audi TT Roadster für den Sommer, und der Batterie geht es Dank Ladeerhaltungsgerät immer mindestens für 7 Jahre gut...
 
Es scheint doch beim ganzen TÜV Nord noch normal zu sein für ca 65€ HU zu bekommen.
Siehe Antwort von "Datsche06".
Auch wenn die Preisliste was anderes sagt.

Ich wohne in NRW und habe 64€ bezahlt.
Datsche06 in Niedersachsen 68€.
64€ sind laut Preisliste exakt der Betrag für eine HU beim Motorrad.
Zufall? 🤔
 
Das
Was für eine abartige Begründung, die Batterie nicht auf Garantie zu erneuern...:mad:
Wenn man es so sieht, ist ja das ganze Auto ein Verschleißteil...


Das war bei mir auch so.


4 Wochen nach der 2 Jahreswartung Säurespuren am Bügel.
AH Bla Bla Verschleißteil Bla bla Kulanz Dacia zahlt 40% dann müssten Sie (ich) nur noch 180€ bezahlen.!!!
(Batterie + neuer Bügel)
Das ist eine Frechheit.
Ich habe viel um die Ohren und möchte mich nicht ärgern.
Branchenfremd bin ich auch nicht.
Also Bleigelbatterie für ca 80€ gekauft, neuen Bügel angefertigt und die Batterie wird mich nicht mehr ärgern.
Ich mag den Spring, kaufen werde ich keinen mehr.
Weiterempfehlen auch nicht.
Ich hoffe Dacia liest mit.
 
Das mit dem Bundesdeutschen Einheitspreis stimmt auf keinen Fall, wie man hier an den unterschiedlichen Meldungen bemerken kann. Noch dazu bin ich dieses Prüfungsglücksspiel ganz schön leid! Im jahrzehntelangen Autofahrerleben, mit meist mehreren Fahrzeugen, kommen da Geschichten zusammen die Bücher füllen würden.
 
Das k
Das mit dem Bundesdeutschen Einheitspreis stimmt auf keinen Fall, wie man hier an den unterschiedlichen Meldungen bemerken kann. Noch dazu bin ich dieses Prüfungsglücksspiel ganz schön leid! Im jahrzehntelangen Autofahrerleben, mit meist mehreren Fahrzeugen, kommen da Geschichten zusammen die Bücher füllen würden.
Das kann ich bestätigen.
Ich würde es auch für möglich halten, nur einen Tag später , 105€ zu zahlen anstelle der 64€.
Ich denke dass hängt nicht vom TÜV Standort ab, sondern vom Mitarbeiter.

Vor mehreren Jahren hat mich der TÜV Standort Leiter hier Mal persönlich durch die AU fallen lassen.
Einen Tag später wieder da bei einem seiner Mitarbeiter....der konnte sich das auch nicht erklären, er hätte mich bestehen lassen....aber wollte natürlich die Entscheidung seines Chefs auch nicht rückgängig machen....usw. und bla bla bla.....was war das ein Theater.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben