Batteriezustand / Haltbarkeit / Lebenserwartung / Prognose

jausek

eDacia-Genießer
Hallo, mich würden mal eure Batteriewerte interessieren.

Hier geht es natürlich hauptsächlich um die Lebensdauer / Laufleistung.
Ich habe seit ein paar Tagen ein KONNWEI KW902 womit ich über CAN ZE die Daten auslese.
Die Frage aller Fragen lautet:
Wei lange/ wie weit hält die Kiste
Hier mal meine Daten.
Nach ca.6600 Km. noch 98,12% SOH
Fahre eher gemütlich Durchschnittsverbrauch von Anfang bis jetzt( noch nie genullt) 11,2 KW/h
Ich lade hauptsächlich zu Hause am Ladeziegel mit 13 Ampere, tagsüber wenn die PV Anlage ballert.
Anfangs habe ich häufig beim Einkaufen beim Lidl geladen. das lässt aber mittlerweile nach da ich kein Bock mehr habe dort so lange zu warten bis frei ist. Versuche überwiegend zwischen 20 und 80 % zu bleiben, 100% nur wenn ich weit kommen will und dann auch nur über Zeitmanagement.
Mal schauen, wie eure Werte aussehen, vielleicht ist ja jemand dabei, der schon deutlich mehr auf der Uhr hat.
PS: ich hoffe es gibt nicht schon einen ähnlichen Beitrag.
 
Ich würde sagen ein Akku ist halt kein teilbar lebenslänglich hält
Trotz guter Pflege können die auch schnell kaputt gehen
Sieht man doch bei Handy
Und auch Menschen leben nicht ewig
Der eine kurz der andere lang und das hat nix mit Lebensweise zu tun
 
Ja. 😂 lustige Analogie…

Menschen können trotz guter Pflege auch frühzeitig das zeitliche segnen…
Aber statistisch leben sowohl Menschen als auch Akkus länger, wenn sie regelmäßig bewegt werden und wenig schädlichen Einflüssen ausgesetzt sind.
 
Mmmmmh, also ich finde diesen Wert ziemlich erschreckend.
Nach 6600 Kilometern soll er tatsächlich schon von 100 auf 98,12 Prozent gefallen sein?! Selbst mein Handy-Akku der hauptsächlich mit dem Schnellladegerät geladen wird, hat nach 6 Monaten noch hundert Prozent.
Erst vor ein paar Tagen habe ich von CarManiac ein Video gesehen, wo ein BMW I3 von einer (Fachfirma) ausgelesen wurde und da hatte der Akku nach 170tsd Kilometern und 5 Jahren noch 99 Prozent der Gesamtkapazität.

Entweder funktioniert das Ausleseverfahren nicht richtig, oder dein, bzw. unsere Akkus sind Murks.
 
Erst vor ein paar Tagen habe ich von CarManiac ein Video gesehen, wo ein BMW I3 von einer (Fachfirma) ausgelesen wurde und da hatte der Akku nach 170tsd Kilometern und 5 Jahren noch 99 Prozent der Gesamtkapazität.

Entweder funktioniert das Ausleseverfahren nicht richtig, oder dein, bzw. unsere Akkus sind Murks.
Hi Frank, das CarManiac Video sagt was anderes, nämlich dass die Nutzkapazität nur auf 99% gefallen sei, die Gesamtkapazität hingegen um (ich meine) 11%. Der I3 lädt, anders als der Spring, nicht bis zu „echten“ 100%, also 4,2V/Zelle, sondern nur bis „echten“ 90%, gibt das aber als 100% aus. Damit hat der I3 in dem Video während der bisherigen Lebenszeit erstmal die 10 „unsichtbaren“ % verloren, bevor er jetzt in den „sichtbaren“, nutzbaren Bereich kam.
 
Ergo: Den Spring wirklich nur falls nötig auf 100% laden (weil das sind beim Spring „echte“ 100%, also wirklich die technische Obergrenze, und dann so nicht länger stehen lassen, sondern gleich los fahren. Dafür lieber weiter in den unteren %Bereich reinfahren (aus Akkupflegesicht gesprochen)
 
Bin mir nicht so sicher bei den Werten die CanZe plus ausliest.
Heute bei mir mit 930km SOH: 98,03%

Gesamtverbrauch 148 kWh
Rekuperation 13 kWh
7 mal voll Laden
57 mal partiell geladen
 
64x laden bei unter 1000km??
 
9.000 km und 97,37% Am Anfang des Akku-Lebens ist der Verlust abrupter.

Das häufige "Laden" (sehr oft 0,0kw tatsächlich geladen) kann vom 100% PV Überschuss Laden kommen denn dann dreht die WB oft den Hahn zu - Einstellungssache letztendlich.
 
Moin @Tom ate ,
stimmt hast recht, die Brutto-Netto-Geschichte hab ich ganz vergessen.
Ich glaub aber trotzdem, das diese CanZE-Auslesung falsch ist.
Nach meiner Rechnerei hätte der I3,100% bei 27KW Nettokapazität und 118% bei 32 KW Bruttokapazität, ca. 19% verloren.
Wenn ich das mit unseren Werten des Springs durchrechne, hätte unser nach 170tsd Kilometern keine 19% wie beim I3 verloren, sondern 103%.
Natürlich sind das alles Theoretische Werte und nicht Real. Der I3 ist in dem Beispiel aus dem Video ja auch nur ein Einzelfall und spiegelt nicht alle wieder.
Unser hat ja auch im Gegensatz zum I3 einen viel kleineren Puffer.

😮‍💨 oh man, jetzt hab ich meinen eigenen Faden verloren.
 
Hatte schon öfter gehört/gelesen dass am Anfang der SoH Wert schneller, dann langsamer runter geht.
 
Nach meiner Rechnerei hätte der I3,100% bei 27KW Nettokapazität und 118% bei 32 KW Bruttokapazität, ca. 19% verloren.
Wenn ich das mit unseren Werten des Springs durchrechne, hätte unser nach 170tsd Kilometern keine 19% wie beim I3 verloren, sondern 103%.
Natürlich sind das alles Theoretische Werte und nicht Real. Der I3 ist in dem Beispiel aus dem Video ja auch nur ein Einzelfall und spiegelt nicht alle wieder.
Unser hat ja auch im Gegensatz zum I3 einen viel kleineren Puffer.
Danke, @Franky , ja, stimmt, es waren ca. 5kW Puffer beim I3, also noch viel mehr als ich oben schrieb.

Bzgl. den 103% Verlust, die Du aus den geposteten Werten errechnet hast: Ist zum Glück nicht ganz so schlimm, weil die Springs bei Übergabe vom AH schon lang keine 100% mehr haben: Mein 2. z.B. hatte mit 340km (da hab ich ihn das erste Mal ausgelesen) nur noch 98,23%. Angenommen, die Akkus stehen mit 100% ein dreiviertel Jahr herum, bis sie es von von Produktion bis zu uns geschafft haben, wäre das ja auch kein Wunder…

Und wenn sie dann ganz grob pro 10.000 km 1% verlieren (siehe den Messwert von @Spring-high, verglichen mit meiner Initialmessung), dann hätten unsere Springs sogar weniger Verlust als „Roberts“ genialer I3 aus dem Video, nämlich 17% nach 170tkm statt er mit seinen 19% Verlust :-)
 
Wäre ja trotzdem interessant, wenn alle mal ihre Werte hier posten, so hat man einen groben Überblick, wenn seine Werte mal gravierend abweichen.
Es gibt ja auch mittlerweile Firmen die sich mit der Materie intensiver beschäftigen.

Gerade in Bezug auf die Garantie.

PS: Der Typ im Video macht übrigens geile Beiträge.
 
Hält der Spring Akku wirklich nicht lange? Ich traue mich garnicht meins auszulesen. Überlege meins zu verkaufen, da ich dann mehr Verlust mache wenn der Akku nah 1 bis 2 Jahre schlapp macht.
 
Nach meinen vorläufigen Berechnungen ist der Akku meines Spring bei 200.000km bei 67% SOH, sofern der SOH Wert Verlauf überhaupt repräsentativ ist und einigermaßen linear degeneriert.
 
Hält der Spring Akku wirklich nicht lange? Ich traue mich garnicht meins auszulesen. Überlege meins zu verkaufen, da ich dann mehr Verlust mache wenn der Akku nah 1 bis 2 Jahre schlapp macht.
Der Akku hat 8 Jahre Garantie. Keine Panik! Wenn er vorher richtig schlapp macht bekommst du umsonst nen neuen Akku
 
Zurück
Oben