Batterie temp mit Heizung beeinflussen

daleron

eDacia-Interessierter
Hat Mal jemand versucht die Batterie des Dacia mit der Innenraumheizung vorzuheizen ? Theoretisch müsste die wärme aus dem Innenraum ja auch in die Akkus fließen
 
Das die Innenraumluft den Akku aufheizt wohl sehr unwahrscheinlich. Aber durch die angeschaltet Heizung bei Volllast ca. 4KW wird sich der Akku im Inneren erwärmen. Wieviel kann ich nicht sagen. 🤷‍♂️ Aber rein physikalisch ist es so. 😁😂
 
Durch den InnenWiderstand des Akkus, ja.
Aber da macht es tatsächlich etwas mehr Sinn, etwas weniger sparsam zu fahren.
Heute:
Auto stand am Arbeitsplatz bei -4Grad
AkkuTemp -2Grad
50km eher gemächlich (aber auf AB mit 110km/h) mit ausreichender Heizung heim gefahren
> AkkuTemp +8Grad

Wenn’s um‘s Vorheizen des Akkus für zügigeres SchnellLaden auf längerer Distanz geht:
Mit mäßig vollem Akku starten und nicht allzu sparsam die ersten 100km fahren.
Dann hat der Akku ca. 20K an Temperatur zugelegt und die erste SchnellLadung läuft dann schon zügig.
Anschließend kann man dann sparsam weitergurken.
Die SchnellLadung wärmt den Akku zusätzlich und der kühlt so schnell nicht aus.
 
Hmm also ich fahre einmal die Woche nach Mannheim, das sind von mir etwa 70km. Ich musste vorab noch den Akku laden mit dem Ergebnis, dass ich in 45 Minuten (Schnellladung) 10% geladen habe. Die Ladesäulen hat angezeigt, dass 4,5kw geladen werden.

Ich hatte daher versucht irgendwie wärme in de Akku zu bekommen. Damals im Physik Unterricht hatten wir den Wärmedurchlaufkoeffizienten für verschiedene Materialien berechnet. Ein kleiner Nagel kann sim Verhältnis eine große Menge wärme weiterleiten meine Idee dazu war, dass die Karosserie des Fahrzeugs einen ähnlichen Einfluss hat. Deshalb wollte ich wissen ob es schon Mal jemand ausprobiert hat.

Vielleicht kann man so ja etwas schneller laden.

Leider hat man ja nicht immer die Möglichkeit den Akku warm zu fahren.
 
Hmm also ich fahre einmal die Woche nach Mannheim, das sind von mir etwa 70km. Ich musste vorab noch den Akku laden mit dem Ergebnis, dass ich in 45 Minuten (Schnellladung) 10% geladen habe. Die Ladesäulen hat angezeigt, dass 4,5kw geladen werden.

Ich hatte daher versucht irgendwie wärme in de Akku zu bekommen. Damals im Physik Unterricht hatten wir den Wärmedurchlaufkoeffizienten für verschiedene Materialien berechnet. Ein kleiner Nagel kann sim Verhältnis eine große Menge wärme weiterleiten meine Idee dazu war, dass die Karosserie des Fahrzeugs einen ähnlichen Einfluss hat. Deshalb wollte ich wissen ob es schon Mal jemand ausprobiert hat.

Vielleicht kann man so ja etwas schneller laden.

Leider hat man ja nicht immer die Möglichkeit den Akku warm zu fahren.
Wenn es möglich ist:
Plane die Schnell-Ladung im Winter nicht zu Beginn einer morgendlichen Fahrt - sondern danach.
Nach Deinen 70km hat der Akku dann bereits durch die Nutzung einiges an Temperatur zugelegt und die DC-Ladung läuft um einiges schneller.

P.S…. Im Sommer ist’s umgekehrt🤓… aber das ist jetzt im Winter erst mal nebensächlich
 
Wie @Schubi schrieb ist es rein physikalisch so, daß die Arbeit der Heizung etwas Wärme im Akku erarbeitet. Aber die Dauer des Heizens steht in keinem Verhältnis zum Erwärmungsergebnis des Akkus. Wie beim Verbrenner ist es besser zu fahren. Und ja, leider reicht wenig Fahrt in der Stadt oft nicht um schnell laden zu können. Bei mir geht es immer irgendwo Berge hoch und so kann ich eigentlich auf Touren immer sehr schnell laden. Aber nicht jeder hat das "Glück" einer bergigen Gegend.
 
Und noch ein Nachtrag, weil wir vorletzten Winter schon mal Ideen zur AkkuTemperierung sammelten:

Der Akku wiegt ca. 180kg und liegt abgekapselt vom Innenraum im Unterboden.

Eine partielle Erwärmung (zb am Unterboden) ist nicht sinnvoll:
Das würde zum einen viel Energie benötigen, zum anderen wäre es der AkkuLebensdauer nicht zuträglich - der mag im 180kg-Block eher eine durchgehend gleiche Temperatur.

Falls es möglich ist, macht das Abstellen des Springs über Nacht an einem etwas geschützten Platz Sinn.
Das muss keine Garage sein.
Neben einer Hauswand oder ähnlichem geparkt ist’s meist ein paar Grad wärmer als „frei im Wind“.
 
3,5h AC-Laden mit 10A lässt den Akku bei 0°C in der Garage um ~2°C wärmer werden.
Also quasi nix .... Grundrauschen in den Messtoleranzen .... :-|
Alles andere hätte mich auch gewundert.
Falls ~2% durch Erwärmung im Akku verloren gehen, sind das nicht mal 50W.

max. Akku-Aufladung / Rekuperation ist dabei von 7,5kW auf 7,8kW gem. CanZE Puls gestiegen.
Ausgelesen so lange der Ladestecker noch angesteckt war.
Reku wird während der Fahrt vermutlich höher als die ~8kW sein.
 
Wenn ich im Winter längere Strecken fahren möchte, lade ich den Wagen nach einer Fahrt am Vortag schon mal gut auf und unterbreche den Ladevorgang bei ca. 80%. Am nächsten Morgen starte ich den Ladevorgang per App und lade weiter auf (auch Vorklimatisierung noch während des Ladevorgangs). Meist lande ich dann bei ca.95% bis ich losfahren möchte. Das genügt dann, um den Akku bis zum ersten Schnelllader auf meiner geplanten Strecke, den Akku genügend auf Temperatur gebracht zu haben, um zügig zu laden.
Im Alltag lade ich den Wagen immer gleich nach der Ankunft zu Hause auf, wenn der Akku noch gemütlich aufgewärmt ist.
Damit fahre ich bisher ganz gut.
 
Hatte heute auch Das Problem, bin mit 69%los und habe dann bei der ersten Raststätte ne schnelladung versucht, 7kw mehr ging nicht, dafür war ich schnell bei der 2. mit 17% und da gönnte er sich dann 32kw. ab welcher Temperatur gelingt die schnelladung?
 
Hatte heute auch Das Problem, bin mit 69%los und habe dann bei der ersten Raststätte ne schnelladung versucht, 7kw mehr ging nicht, dafür war ich schnell bei der 2. mit 17% und da gönnte er sich dann 32kw. ab welcher Temperatur gelingt die schnelladung?
Guckst du hier. ;)
 
Bringt wahrscheinlich von überhaupt nix bis kaum was .... nur so als Bastel Idee ... ;-)
... die Folie könnte zum einem die Batterie vom Gegenwind schützen und somit minimal gegen das Auskühlen wirken... wärmen wahrscheinlich nicht wirklich weil der Gegenwind die z.B. 150W wahrscheinlich zunichte mache würde...
IMG_20241006_104508.jpg
...aber ich habe auch eine andere Idee was man damit anstellen könnte 😍...habe erstmal 1 m bestellt und werde es bald testen
 
Auf langen Strecken habe ich ,auch im Winter, eher das Problem der zu heißen Batterie. Da werde ich keine Folie zusätzlich anbringen, eher einen Ventilator oder Peltier-Elemente zum kühlen. Es ist bei mir ganz selten, daß er keine Ladeleistung hat und selbst die steigt dann meist beim Laden, weil da eben Wärme in der Batterie produziert wird.
 
Für meinen Fahrprofil, die niedrigen Anforderungen an Leistung & Komfort, weil hier milde Winter herrschen, weil er dadurch sehr effizient ist und es einfach so funktioniert wie es funktioniert vermisse nicht wirklich die Vorkonditionierung ... besonders wenn ich soetwas erfahre 😳


Zieht er für die Batterie Konditionierung bis zu 10kWh oder verbraucht er dafür sogar 10kWh ?...das zweite kommt mir kaum zu glauben 🥴
 
Zurück
Oben