Hans
eDacia-Kenner
- Fahrzeug
- Spring‘21
- Modell
- Comfort+
- Modelljahr
- 2021
- Motor
- 33kW
- Batterie
- 26,8kWh
- Softwareversion
- 0530
- Details
- CCS, Ladeklappenheizung, TönnchenFrunk
Nein. Beim AC-Laden ist es tatsächlich unerheblich in Bezug auf die Akkugesundheit.Spielt beim AC Laden die Stromstärke eine wirkliche Rolle für die Akkugesundheit? Oder ist die Ladeleistung so gering dass es keine Rolle spielt?
Bsp.:
6A -> 1,380kW -> 0,05C
16A -> 3,680kW -> 0,14C
DC Laden mit knapp 33kW wäre ja schon deutlich anders mit max. ~ 1,12C.
Grüße Dave
Man kann das begrenzt in Bezug setzen zu anderer LiPo-Laderei.
(„begrenzt“, weil der kompakte 180kg-Akku eine deutlich geringere Oberfläche im Verhältnis zum Volumen hat und deswegen kaum eine Kühlung erfährt)
Handy-Akkus (recht große Oberfläche) sind bei „milder Ladung“ in 45min geladen und leicht erwärmt. Also ca. 1,2C Ladung und die Akkus halten viele Zyklen durch.
eBikeAkkus sind schon kompakter (weniger Oberfläche als HandyAkkus) und werden meist mit 0,3-0,5C geladen - erwärmen sich aber nur unwesentlich.
Bei 0,15-0,2C sähe ich beim Spring keinen Stress.
Bei dem Vergleich mit den DC-Schnell-Ladeleistungen von hochpreisigen eAutos würde ich für den Spring nicht allzu voreilig eine Entwarnung geben:
Wenn ein Auto mit 50kWh-Akku mit 100kW (also 2C) geladen werden kann, ist da eigentlich grundsätzlich eine aktive Akku-Temperierung (also Flüssigkühlung) integriert.
Oder auch Schnellladegeräte hochwertiger WerkzeugzeugAkkus (wie von meiner Stihl-Kettensäge) laden zwar mit 1C (wie Spring an DC) - haben aber ein integriertes Kühlgebläse, das ebenfalls den Akku aktiv kühlt.
Aber AC am Spring stresst sicher nicht.
Man sollte sich beim AC-Laden nur im Hinterkopf behalten, das der Spring beim Laden ~200-250W Standby-Leistung verbraucht.
Wenn man also die Wahl hat:
12h mit 8A oder
6h mit 16A
wäre die zweite Variante sparsamer, da der Standby-Verlust nicht (12h x 0,2kW=) 2,4kWh betragen würde, sondern nur (6h x 0,2kW=) 1,2kWh.