12V Autobatterie Starterbatterie Blei vs. Lifepo4

Der Strom muss sich aber auch erst einmal einstellen. Das kann, muss aber nicht.
Wir reden hier von kleinen Spannungsdifferenzen. Wenn ich mal nur kurz drüber nachdenke, wie viele Verbindungen und somit Übergangswiderstände da im Stromkreis alleine des Ladens der Batterie vorhanden ist, sehe ich das Problem eher nicht sonderlich lange auftreten. Da werden sich relativ schnell normale Ströme einstellen.

Lehne mich mal kurz aus dem Fenster - die BMS sind da ziemlich schnell bei Überstrom.
Und auch bei kleinen Spannungsdifferenzen können sich ganz schöne Ströme bilden.
Hängt ja einerseits vom Innenwiderstand der Akkus ab und die sind bei Lixx ziemlich niedrig.

Und dann ist im Spring ja noch die Parameter der PB hinterlegt und die will garantiert auch nicht mit größer 1C geladen werden.

Und andererseits vom DCDC Wandler der den Strom liefert. Dabei denke ich nicht dass jemand in China Rücksicht für den Bleiakku mit eingeplant hat. Wie soll das auch gemacht werden, da hängt alles am Plus 12 Volt mehr oder wengier parallel und das Ding schiebt seine Nennspannung raus bis zum Limit der Strombegrenzung...

Solange alles eingespielt ist denke ich aber auch dass es kein Problem damit geben wird.
Ich werds nun nicht testen können/müssen da mir die Werkstatt eine "vergoldete" Batterie eingebaut hat.
Die "gute Renault" soll nun 4 Jahre halten und dann hab ich ja noch die Gelbatterie die ich angeschafft habe. Die aber der Monteur nicht einbauen wollte, auch wegen dem nicht ganz passenden Bügel den sie immer so schön fest über die armen Akkus spannen...
 
Also ich zähle mal vom Wandler aus:
+Verbindung Wandler zu Kabel
Kabel zu Sicherung
Sicherung zu Plus Pol Batterie
Plusplol zu Zelle1
Zelle 1 zu Zelle 2
Zelle 2 zu Zelle 3
Zelle 3 zu Zelle 4
Zelle 4 zu BMS
BMS zu Minus Pol Batterie
Minus pol Batterie zu verb. Ltg Karosse
Verbindung verb Ltg Karosse zu Karosse
Karosse zur Verschraubung Gehäuse Wandler

Mal davon abgesehen, dass meinen Augen nach das Plus Kabel Wandler direkt und ausschließlich zur 12V Batterie führt. Demnach kann das Gerät schauen, was es tut beim Laden.

Iwo hatte ich hier auch schon n Bild von den Daten dazu im Steuergerät gesehen.
 
Naja, das 12V-Netz ist ja trotzdem ein Netz, an dem alle Verbraucher gleichzeitig dranhängen, egal wie die Kabel jetzt im einzelnen gezogen sind. Da wird der Wandler nicht bewerten könne, wieviel Stromstärke jetzt in die Batterie geht und wieviel woanders hin.
Sollte meine Batterie die Grätsche machen und ich ne LFP einbauen, werde ich mal ne Messung machen, dann wissen wir's genau.
 
Wäre besser man hätte jetzt schon Daten. Bei einigen werden die Batterien fällig und die hätten dann was an der Hand.
 
Für mich sieht das beim 2. und 3. Mal hinschauen nach 27,5A aus. Das passt ja recht genau zu den ~50Ah Starterbatterie.

Wer bei sich im Auto mal nach dem OBCDCDC schaut stellt fest , das da ein Anschluss (zum Fahrgastraum hin) mit einer roten Plastik Umrandung ist. An diesem geht bei meinem Spring genau ein Kabel weg, durch einen Schlauch bis hin zur Starterbatterie. Das ist eine durchgehende Verbindung soweit meine Augen das erkennen.

Es ist also durchaus möglich, das die Ladelektronik/-Software genau weiß, wie viel Strom sie in die Batterie schickt.

Sie muss ja auch wissen, wann nachzuladen ist und wann mal Schluss sein sollte.

Und bei 27A braucht man sich genau 0 Sorgen machen das es dem LFP weh tun könnte.
 

Anhänge

  • PXL_20250702_081934219.webp
    PXL_20250702_081934219.webp
    380,6 KB · Aufrufe: 16
Btw als Ergänzung:
Claudiu hat meines Wissens nach nen Victron SmartShunt verbaut. Er sollte anhand der Daten auslesen können, welche Ströme Fließen.

Ich würde es ja testen, das wisst ihr, aber ich habe diese Woche noch andere Projekte. Also wenn mich einer nächste Woche mal PN anschreibt, dann kann ich mal sehen, was ich tun kann.
 
Es ist kein Shunt sondern ein "smart battery sense" so smart ist das Teil nicht :-(
Screenshot_2025-07-02-10-51-19-859_com.victronenergy.victronconnect.webp
 
Na so ein Schunt;)
Hier kann man tägl. dazu lernen:
Ein Shunt ist ein elektrisches Bauelement, das in einem Stromkreis niederohmigen Pfad bildet. Dadurch kann ein hoher Strom über den geringen Spannungsabfall gemessen werden. Shunts werden auch als Nebenschlusswiderstände, Nebenwiderstände oder Nebenschlüsse bezeichnet🤓
 
Für mich sieht das beim 2. und 3. Mal hinschauen nach 27,5A aus. Das passt ja recht genau zu den ~50Ah Starterbatterie.

Wer bei sich im Auto mal nach dem OBCDCDC schaut stellt fest , das da ein Anschluss (zum Fahrgastraum hin) mit einer roten Plastik Umrandung ist. An diesem geht bei meinem Spring genau ein Kabel weg, durch einen Schlauch bis hin zur Starterbatterie. Das ist eine durchgehende Verbindung soweit meine Augen das erkennen.

Es ist also durchaus möglich, das die Ladelektronik/-Software genau weiß, wie viel Strom sie in die Batterie schickt.

Sie muss ja auch wissen, wann nachzuladen ist und wann mal Schluss sein sollte.

Und bei 27A braucht man sich genau 0 Sorgen machen das es dem LFP weh tun könnte.
Das sind mehr als 27A. Ich meine, die 12V-Batterie bekommt den DC Output Current (81,5A)?
Zumindest hatte ich 2022 mal Versuche mit einem Wechselrichter an der 12V-Batterie bei eingeschalteter Zündung gemacht und bei 700-800W Belastung fiel die Spannung des 12V-Netzes nicht ab.
 
Ja.
Wechselrichter an den Polklemmen angeschraubt.
Test lief aus der Erinnerung mit einem Fön, bei dem bei 600W-Betrieb die Bordspannung konstant blieb, bei 1200W sank sie langsam.
Kurzer Waffeleisen-Betrieb nach Wanderung (700W) klappte auch bereits mehrfach problemlos.
 
Die Diskussion hatten wir Anno 2022 schon, der DC/DC Wandler kann Ausgangsseitig 81,5 A wie @Hans schreibt.
Die 27,5 A sind der maximal Ladestrom der Traktionsbatterie DC-Seitig 27,5A x 320V DC macht eine maximale Ladeleistung von 8,8kW. Leider ist die AC-Seitig allerdings auf 7,2kW beschränkt. 🤷‍♂️
 
Die Diskussion hatten wir Anno 2022 schon, der DC/DC Wandler kann Ausgangsseitig 81,5 A wie @Hans schreibt.
Die 27,5 A sind der maximal Ladestrom der Traktionsbatterie DC-Seitig 27,5A x 320V DC macht eine maximale Ladeleistung von 8,8kW. Leider ist die AC-Seitig allerdings auf 7,2kW beschränkt. 🤷‍♂️
So rum wird der Schuh draus. So ergibt das Sinn. Wobei 320V sollte man auch eher nicht anlegen. Bei 302,4V sollte man schon aufhören.

Aber danke für die Korrektur. Is ganz schön brutal draußen und mittlerweile auch drinnen. Da gibt's Hirn aktuell nicht so viel her
 
Ich war gerade etwas irritiert… aber wir vermischen hier nur gerade ein wenig
das Laden des TraktionsAkkus und des 12V-Akkus.

Datenblatt:
TraktionsAkku: Wandler akzeptiert am Eingang 150-420V AC mit max. 32A und lädt damit den TraktionsAkku mit max 6,6kW bei einer DC-Spannung von 200-310V (AkkuSpannung leer/voll)

Laden des 12V-Akkus:
Der DC-DC-Wandler lädt aus dem TraktionsAkku den 12V-Akku mit 7-16V (üblich 14,3V) bei einer Stromstärke von bis zu 72A und stellt so dauerhaft 800W zur Verfügung und kurz (für 6min) auch 1000W.
 
Also eigentlich haben wir hier nur die Angaben auf dem OBCDCDC klar gestellt.
Meinerseits danke @Don Spring

Somit revidiere ich meine 27,5A Aussage an der Starterbatterie.
knapp 90A am LFP sind schon nicht ohne. Da geb ich allen und ganz besonders @Tidy recht.

Ich bleibe aber (noch= bei der Aussage zum separaten Anschluss der Starterbatterie an den OBCDCDDC.
Die restliche Elektrik müsste somit ja über eine andere Verbindung an den obcdcdc realisiert sein.

Wir sollten mal alle zusammenlegen um den Schaltplan über eine Werkstatt bei Dacia zu kaufen 😅
 
Man muss halt deim OBC On-Board-Charger unter scheiden zwischen AC/DC Wandler zum Laden der Traktionsbatterie und dem DC/DC Wandler der aus dem Traktions Gleichspannung, die Spannung für die 12V Bordelektronik und Batterie bereitstellt. Beide Wandler befinden sich im OBC.

Beim Spring 2 müsste dann noch ein DC/AC Wandler mit integiert sein für die V2L.
 
Wird schon warm unter der Motorhaube.
Das ist der Fühler an meiner 12V Blei-Gelbatterie.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250702_155417_BM6.webp
    Screenshot_20250702_155417_BM6.webp
    29,1 KB · Aufrufe: 8
Zurück
Oben