Jetzt hat es mich mit der Hilfsbatterie auch erwischt und zwar eiskalt. Musste, als wir unseren Spring für einen halben Tag hatten, nach "überwintern" im AH beim Ausbau des Frunk ein paar unschöne Bilder knipsen:
Auf dem letzten Bild sieht man dass die Säure schon am Längsträger arbeitet...
Ging dann, wie auch das Auto, noch email ans AH:
Sehr geehrte Damen und Herren,
Die drei Monate Standzeit bei Ihnen sind leider nicht ausreichend gewesen um den vorhandenen Fehler zu beseitigen.
Leider fehlte dem Auto zudem auch die Aufmerksamkeit des Halters so dass sich Korrosion am Wischerarmgelenk bildete und die 12 Volt Hilfsbatterie unbemerkt Säure verloren hat.
Ich bitte um Kontrolle der Batterie und den Ladeeinstellungen und Beseitigung der Schäden an den umliegenden angegriffenen Karosserieteilen.
Weiter bitte ich darum die Fahrbatterie nicht bis zu 100% aufzuladen und das Fahrzeug dann wochenlang bei diesem SOC stehen zu lassen.
Gestern Anruf vom Meister, ja für den Bügel und auch die Grundplatte haben sie Kostenübernahme von Dacia, die Batterie soll ich aber selbst zahlen da es ein Verschleißteil ist.
Gab da natürlich Diskussion weil der Schaden ja nicht durch Verschleiß zustande kam sondern durch fehlerhaftes Teil. Wenn sie schlapp wäre (und den Anlasser nicht mehr durchzieht;-) oder durch Tiefentladung gekillt ist, ok - aber wenn die Säure austritt ist das ein Mangel.
Auf Anfrage noch zu hören bekommen dass sie genau so Eine wieder einbauen würden, Preis von dem Auslaufmodell wollte ich gar nicht wissen. Hab gesagt sie sollen die angegriffenen Teile tauschen, den Träger säubern und ev. Rostschutz oder Lack drauf und ich besorge eine Ersatzbatterie.
"Ja wenn sie ein anderes Teil anbrigen kann Dacia die Zahlung ablehnen" - super!
Und dass das passiert ist nur weil er bei ihnen stand wollte er auch nicht akzeptieren.
Hab das (leider:-( heute Nacht überlegt wie es dazu kommen konnte und denke es liegt daran dass er wenn die Bordspannung sinkt diese 6 Stunden Ladung macht und zwar bis über 14 Volt.
Wäre die Schese wie geplant jeden Tag bei uns in Betrieb läd er während der Fahrt nur erträgliche 13,8 V.
Bräuchte also weder Nach oder Ausgleichsladung. Dazu kommt noch dass das Autochen immer im Freien stand und mit schwarzer Motorhaube wird es zu der chronischen Überladung auch noch schön warm dort...